myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Buchbesprechung Online Teilhabe
Digitale Bildung und Praxis im Alter

  • Chris Langohr Design Bild romi49 via shutterstock
  • Foto: Babara Budrich Verlag ISBN 978-3-8474-3030-8
  • hochgeladen von Siegfried Räbiger

Senioren brauchen Erfahrungen und die Ängste der digitalen Umwelt verlieren sich.

Eine erste praxisnahe Studie zeigt eine gezielte Förderung ist möglich. Es werden praktische Hinweise zur Gestaltung von digitalen Bildungsangeboten für und mit älteren Menschen abgeleitet und aufgezeigt.

Digitale Teilhabe gilt als allgemeine Daseinsvorsorge: Selten werden Skeptikern und Älteren Brücken gebaut, um ihnen die Vorteile des digitalen Wandels erfahrbar zu machen. Die Hemmschwelle kann nicht allein durch kostenlose Angebote ohne Endgeräte abgebaut werden.

Die Autoren der österreichischen Universität Krems legen zum ersten Mal ein Werk vor, das sich mit den über 65jährigen befasst. Bisherige Erhebungen stellen lapidar eine Zweiteilung der Digitalnutzer fest. Und sehen den Bruch zwischen der Nachkriegsgeneration, den heutigen Rentner und den Babyboomern. Senioren werden als Genügsame Verdränger (Offliner) und Zufriedene Aussitzer gesehen „Die Welt um mich herum scheint sich zu verändern, aber ich komme weiterhin gut zurecht.“ Das Bild wird differenzierter erforscht, betrachtet. Die Autoren aus den Fachbereichen Soziologie, Soziale Arbeit, Erziehung, Gerontologie untersuchen anhand repräsentativer Studien in Österreich die Bedeutung und die Vielfalt der digitalen Teilhabe im Verlauf des Älterwerdens und
halten fest:
• Offliner sind indirekt online; sie nehmen in vielfältiger Art und Weise an digitalen Lebenswelten teil und konsumieren regelmäßig digitale Inhalte. – im Zweifel helfen mir Familie und Bekannte -, wie auch die
• Zufriedenen Aussitzer »Die Welt um mich herum scheint sich zu verändern, aber ich komme weiterhin gut zurecht.
diskutieren was es braucht, um die Teilhabe älterer Zielgruppen an digitalen Öffentlichkeiten weiter zu stärken. Der Leser kann die Diskussion anhand von Schaubildern nachvollziehen und werten. Wer sich näher informieren will, hier ein Link:

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe
Ein notwendiges Buch für alle, die sich mit der Digitalisierung in einer älterwerdenden Gesellschaft und eventuell der Vermittlung auseinandersetzen. Es bedarf einer gewissen Leseübung, um den Text der wissenschaftlichen Autoren sofort zu verstehen. Hilfreich sind die erklärenden und vertiefenden Abbildungen. Das Buch richtet sich insbesondere an Multiplikatoren. Die Zitate der Teilnehmer zeigen Ängste und Emotionen auf. Hilfreich sind am Schluss die Denkanstöße für die Praxis. Gremienvertreter der Politik sind angesprochen die Gelder gezielt und vergleichbar zu vergeben. Ein hilfreiches Buch für jeden Interessierten.

Digitale Bildung und digitale Praxis im Alter
Neue Teilhabemöglichkeiten für ein langes Leben
Autoren/Herausgebern: Franz Kolland, Rebekka Rohner, Vera Gallistl
Erschienen Verlag Barbara Budrich : 08.04.2024
ISBN: 978-3-8474-3030-8
Ausstattung Paperback25,00 € inkl. MwSt.
Kostenloser Versand nach Deutschland
PDF22,99 € inkl. MwSt

Weitere Beiträge zu den Themen

BuchbesprechungSeniorenBabara Budrich VerlagStudieUniversität KremsLeseprobeVera GallistlMultiplikatorenDigitale BildungFranz KollandRebekka Rohner

5 Kommentare

  • Bea S. am 22.04.2024 um 10:00

"Warum nicht die in den stationären Altenhilfeneinrichtungen die gesponserten Geräte nutzen."

Das ist schon fast revolutionär gedacht. Natürlich. Zu wünschen wäre das.

Aus verschiedenen Zusammenhängen habe ich verschiedene Seniorenheime über Jahre näher und länger kennengelernt. Nicht als Fachfrau, sondern als Besucherin. Ob einfache Häuser oder Luxusherbergen, man hätte sich wirklich gewünscht, dass bei den vielen katastrophalen Vorkommnissen die ich dort mitbekommen habe, ein Heimbeirat einschreitet. Davon abgesehen, war in jeder dieser Einrichtungen nie der Wille von Betreiberseite her zu erkennen, einigermaßen geistig fitte Bewohner*innen in ihrer Selbständigkeit und Autonomie zu unterstützen. Das Gegenteil war oft der Fall. Meist führte bei allzu agilen, oder auch kritischen Senior*innen, die unverschämterweise noch meinten, Bürgerrechte zu haben, nach kurzer Zeit der Weg in die Psychiatrie. Zur Einstellung. Hinterher wird dann schnell der Medizinische Dienst gerufen, zur Höherstufung des Pflegegrades. Das macht die Sache für Heime lukrativer.

Digitale Bildung für Ältere ist wichtig. Da die Angebote begrenzt sind, sollte man sich meiner Einschätzung nach eher darauf konzentrieren, die Autonomie noch selbständig lebender Senior*innen damit zu verbessern.
In stationären Einrichtungen ist das nach meiner Einschätzung nur punktuell möglich. Da müssen die Energien darauf verwendet werden, die katastrophalen Mängel abzustellen.

Punkt 1 Heimbeirat
- in jeder Einrichtung wird alle zwei Jahre ein Beirat gewählt. Gewählt werden können auch Angehörige, Betreuer und Seniorenvertreter in der Kommune. Die WTG-Aufsicht (früher Heimaufsicht) ist unterbesetzt und berät die Träger nicht die Bewohner. Gute Einrichtungen sind stolz auf den Heimbeirat und nennen diesen auch im Internet. Demokratie ist in Deutschland leider nur eine Worthülse. Die gesetzliche Mitwirkung der Heimbeiräte vor jeder Entgelterhöhung mit der notwendigen Stellungnahme nach § 85 Abs. 3 Satz 2 SGB XI wird von den Pflegekassen nicht eingefordert, es reicht ihnen eine vorgelegte Unterschrift des Trägers. In 2019 hat das Bundessozialgericht die Rechtmäßigkeit im Urteil vom 26.9.19 -B3P1/18R schon gerügt. Bis heute keine Reaktion. Aber das Schreien der Träger nach Geld und die Zuschüsse werden gewährt.
Punkt 2 Pflege und Qualität
In Mülheim an der Ruhr wurde aufgezeigt, gute Pflege bringt Lebensqualität und teilweise Rückkehr in die Häuslichkeit. Die Fliesbandpflege nach Minuten ist auf Dauer nicht haltbar. Es bedarf einer Stundenpflege nach dem niederländischen Model "Buurtzoorg". Dieses wird in Münster und bei der Caritas Hochrhein/Freiburg bereits im ländlichen Bereich eingesetzt.
Wir brauchen ein breites Umdenken. Weg von der optimierten wirtschaftlichen Sicht der Träger hin zu einer menschenwürdigen Pflege, zu einem Wohlbefinden. Examinierte Pflegekräfte sind zu entlohnen nach dem SGB V durch die Krankenkassen. Pflege (SGB XI) ist = Betreuung, Zuwendung, Hilfe und Unterstützung. Der anerkannt Pflegebedürftige muss seine Würde wieder erlangen. Die Pflege ist unabhängig von der Wohnform modular als Leistung nach einheitlichen Regeln mit dem Versicherten abzurechnen, um die Pflege in der Häuslichkeit von über 4 Millionen zu sichern und weiter handeln ist gefordert!

  • Bea S. am 22.04.2024 um 15:40

"Wir brauchen ein breites Umdenken."

Auf jeden Fall! Die Forderungen, die Du aufgelistet hast würden die Situation für hilfs- und pflegebedürftige Senior*innen entscheidend verbessern. Es ist unglaublich, welch teils niedrigen Stellenwert alte Menschen in Heimen haben. Bürgerrechte?- oftmals Fehlanzeige.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

VereinDeutschlandWettkampfBildergalerieSchwabenEngagementSportBayernBezirk SchwabenEhrenamtEvents - VeranstaltungenAugsburg

Meistgelesene Beiträge