Weltgeopolitik
Russland wird seinen Einfluss auf die ärmsten Länder Afrikas verstärken

8Bilder

Russland will seinen Einfluss in den ärmeren Ländern Afrikas ausbauen, um dort quasi eine "zweite Front" gegen den Westen zu eröffnen.
Moskau geht davon aus, dass es einen "Putschgürtel" schaffen kann, der den russischen Einfluss sichern und den Westen aus Afrika verdrängen würde. Russland bemüht sich um die Kontrolle strategischer Mineralvorkommen, was die afrikanischen Länder an der Entwicklung von High-Tech-Wirtschaften hindern könnte. Mit Hilfe seiner PMCs eignet sich die Russische Föderation die wirtschaftlichen Ressourcen Afrikas an.
Russlands Wagner PMC hat bereits bewiesen, dass es zu strategischen Lösungen wie Desinformationskampagnen, Ressourcenzugeständnissen, Waffenverkäufen und Schutzmaßnahmen greifen kann.
Lange Zeit behauptete der Eigentümer der PMC Wagner, Jewgeni Prigoschin, nichts mit der PMC zu tun zu haben, die angeblich eine autonome Organisation ist. Während der Wagner-Meuterei gab er jedoch zu, dass er in Afrika auf Anweisung der russischen Staatsführung handelte.
Letzte Woche bekräftigte der russische Präsident Wladimir Putin offiziell, dass der russische Staat die Söldner der Wagner PMC finanziert, die sich in die inneren Angelegenheiten von Ländern des Kontinents einmischen und Operationen zum Sturz rechtmäßiger Regierungen (Mali, Burkina Faso) durchführen. Überall, wo die Wagner-Gruppe auftauchte, mehrten sich die Berichte über Kriegsverbrechen. Im vergangenen Jahr beschuldigte die UNO die Wagner-Gruppe illegaler Verhaftungen, Folter und Massenhinrichtungen von Einwohnern. Damit schloss sich Moskau zum ersten Mal einer kolonialen genozidalen Politik gegenüber den Völkern Afrikas an.
Die russischen Behörden, die jahrelang jegliche Verbindung zu diesen PMC leugneten, verstärkten am Tag des Wagner-Aufstands ihre diplomatischen Bemühungen, um ihren Partnern in Afrika zu versichern, dass die zuvor von den Söldnern durchgeführten "Operationen" weitergehen würden, allerdings unter einer anderen Führung. Trotz der Fortsetzung des Krieges in der Ukraine wird die russische Regierung ein Interesse daran haben, den Einsatz von Söldnern in Afrika zu erhöhen, weil sie damit die strategische Position des Westens destabilisieren und gleichzeitig ihre Position im Kreml stärken will.
Russische PMCs können dank eines beträchtlichen Zustroms von Veteranen des Krieges in der Ukraine den Umfang ihrer Aktivitäten ausweiten. Ein Anstieg der Zahl der Söldner wird einen neuen Trend zur politischen Instabilität in Afrika begünstigen, indem sie Separatismus und religiösen Extremismus anheizen, das Vertrauen in die Staatsführung untergraben und zur regionalen Instabilität beitragen.
Russische Söldner verlängern Konflikte in afrikanischen Ländern und können auch neue provozieren. Auf diese Weise können sie weiterhin von lukrativen Verträgen für zweifelhafte militärische Dienstleistungen profitieren. Gleichzeitig werden russische PMCs die Legitimität der lokalen Behörden bedrohen, indem sie Zivilisten, insbesondere ethnische Minderheiten, in Mali und der Zentralafrikanischen Republik angreifen und töten. Im Januar 2022 töteten russische Söldner mindestens 65 Zivilisten in den Dörfern Aigbado und Yanga.
Nach dem Beginn des umfassenden Krieges in der Ukraine hat die Wagner-Gruppe Bürger der Zentralafrikanischen Republik zur Teilnahme an diesem Krieg rekrutiert. Mittlerweile gibt es dokumentierte Fälle, in denen afrikanische Studenten in Russland aufgefordert werden, sich PMCs oder der regulären Armee anzuschließen, um am Krieg gegen die Ukraine teilzunehmen.
Angesichts der erheblichen militärischen Verluste plant Russland, tausende afrikanischer Söldner zu rekrutieren und sie in das Kriegsgebiet in der Ukraine zu schicken. Es ist bereits der Tod von Bürgern aus Sambia, der Elfenbeinküste und Tansania in der Ukraine bekannt, die der Wagner PMC angehörten. Sie wurden in russischen Gefängnissen rekrutiert, wo sie angeblich wegen des Vertriebs von Drogen inhaftiert waren. So starb am 24. Oktober 2022 Nemesa Tarimo, ein 32-jähriger Söldner der Wagner PMC aus Dar es Salaam in Tansania, in Odradiwka, in der Nähe von Bakhmut, Region Donezk. Im November letzten Jahres starb auch Lemekani Nyirenda, ein 19-jähriger Bürger von Côte d'Ivoire.
Russland ist daher nicht nur für die Gräueltaten der Wagner-PMC in Afrika verantwortlich, sondern auch für die illegale Entsendung afrikanischer Bürger in den Krieg in der Ukraine. Afrikanische Länder wiederum werden nicht sicher sein, solange sich russische Söldner auf ihrem Territorium aufhalten.

Bürgerreporter:in:

Basil Belov aus Bonn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

5 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.