myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Die Ladiner
Die Südtiroler Weihnacht tragen die Grand Prix Sieger im Herzen

  • Die Ladiner und ihr Glücksbringer
  • Foto: Matthias Bucher
  • hochgeladen von Matthias Bucher

Weihnachten ist das Fest der Traditionen.

Ein ganz besonderes Weihnachtsfest erleben in jedem Jahr auch die Ladiner. In einem persönlichen Gespräch erzählen  uns die Grand Prix Sieger ihre schönsten Weihnachtsgeschichten. Sie wünschen dabei „ Ein frohes Fest für alle Menschen.“

Was ist euer ganz persönliches Lieblingsweihnachtslied?
Joakin:
Unser ganz persönliches weihnachtliches Lieblingslied ist die Glöcknernacht.
Dieses ist in ladinischer Sprache verfasst. Es ist ein traditionelles Volkslied aus dem Grödnertal.

Wie zelebriert ihr den Heiligen Abend?

Joakin:
Den Heiligen Abend zelebrieren wir im Kreise unserer Familien. Als erstes wird dabei ein Festmahl gegessen, bevor wir dann alle gemeinsam unter dem
Christbaum singen.
Im Anschluss daran findet die traditionelle Bescherung statt.

Was ist eure schönste weihnachtliche Kindheitserinnerung?
Joakin:
Ich hatte mir als kleiner Junge immer eine Eisenbahn gewünscht. Das Christkind hat mir diese dann unter den Christbaum gelegt. Dies war als Kind eines meiner schönsten Weihnachtsfeste, daran erinnere ich mich noch heute sehr gerne zurück.

Könnt ihr uns etwas über die Kunst der Grödener Holzschnitzer erzählen?
Otto:

Die Tradition der Grödener Holzschnitzer reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Schon zur damaligen Zeit waren diese auf der ganzen Welt als Bildhauer sehr beliebt. Seit jeher statten unsere Holzschnitzer viele Kirchen mit Altären, Christusfiguren und Statuen aus.
Auch in meiner Familie hat die Tradition dieses Holzkunstwerks eine feste Verankerung. Bereits mein Onkel führte dieses Handwerk aus. Auch ich habe diesen Beruf erlernt.

Habt ihr einen Glücksbringer bei euren Auftritten mit dabei?
Otto:
Ja! Es ist ein kleiner Schornsteinfeger aus Zirbenholz. Dieser wurde natürlich im Grödener Tal gefertigt.

Habt ihr in diesem Jahr einen besonderen Wunsch an das Christkind?
Joakin:
Wir wünschen uns vor allem viel Gesundheit. Dies ist das Wichtigste! Natürlich wünschen wir uns auch, dass wir unsere Fans und Freunde noch lange mit schöner Musik erfreuen dürfen.

Aktueller Terminhinweis:

Bis Ende Dezember touren die Ladiner gemeinsam mit Alexander Rier und Graziano mit der Südtiroler Weihnacht quer durch Deutschland.

Vielen Dank für das Interview!

Zusatzinhalt abrufen Video

Um dieses Element anzusehen, öffnen Sie diesen Beitrag bitte auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Weitere Beiträge zu den Themen

Die LadinerVolksmusik

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite