myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Ein Beispiel zeigt, wie es funktionieren kann
Geflüchtete finden Arbeit in Dillingen

  • Foto: Robert Kneschke/adobe.stock.com
  • hochgeladen von Sandra Kost

Die Integration der geflüchteten Menschen aus vielen Ländern, aktuell vor allem aus der Ukraine, klappt immer besser. Nachfolgend findet sich ein lokales Integrationsbeispiel aus Dillingen, welches stellvertretend für viele weitere Erfolgsgeschichten von Arbeits- und Ausbildungsaufnahmen geflüchteter Menschen steht.

„Der Ende des Jahres 2023 ins Leben gerufene „Job-Turbo“, mit dem Geflüchtete gezielt in den Arbeitsmarkt integriert werden sollen, greift in den Jobcentern und Agenturen für Arbeit in Bayern“, sagt der Vorsitzende der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit, Dr. Markus Schmitz. Er fügt an: „Bei unseren Mitarbeitenden, die mit viel Herz und Leidenschaft die Geflüchteten unterstützen, aber auch bei den Arbeitgebern, die den Geflüchteten eine Chance auf Beschäftigung eröffnen, möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken.“

Offene Personalbedarfe in den eigenen Reihen auf der einen Seite und arbeitsuchende Geflüchtete auf der anderen Seite zusammenzubringen – diesen Ansatz verfolgt auch das Jobcenter Dillingen selbst und konnte eine offene Stelle nun erfolgreich besetzen. Die neue Mitarbeiterin war bereits in der Ukraine in der Arbeitsverwaltung tätig und hat hier in Deutschland ihre Sprachkenntnisse schnell aufbauen können. Neben den vorhandenen Qualifikationen waren Eigeninitiative und die Offenheit der Bewerberin für eine neue Herausforderung die Grundlage für ein erfolgreiches Auswahlverfahren. „Am neuen Arbeitsplatz im Jobcenter können wir nun die Qualifikationen schrittweise ausbauen. Gerade im Arbeitsalltag werden die Sprachkenntnisse, insbesondere die Amtssprache schnell noch weiter verbessert werden. Wir freuen uns eine wertvolle Mitarbeiterin gewonnen zu haben,“ freut sich Michael Künast, Geschäftsführer Jobcenter Dillingen.

Der Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Donauwörth, Richard Paul betont: „Mit der Arbeitsaufnahme erfolgt nun der nächste Schritt zum vertiefenden Spracherwerb und der gesellschaftlichen Integration. Ich danke an dieser Stelle auch allen Mitarbeitenden in unserer Agentur Donauwörth und dem Jobcenter Dillingen. Ohne ihre Leistung wäre dieser Erfolg nicht möglich.“

Michael Künast ergänzt: „Zusammen schaffen wir es, geflüchtete Menschen in Arbeit zu bringen. Die Beschäftigung von Geflüchteten aus der Ukraine, aber auch aus den wichtigsten Herkunftsländern für Asylsuchende in Deutschland, nimmt zu. Unser Beispiel zeigt anschaulich, wieviel Einsatz unsere Kolleginnen und Kollegen bei der Integration geflüchteter Menschen mitbringen und mit welcher Motivation und Flexibilität die geflüchteten Menschen die Arbeitsaufnahme anstreben!“

Text: Agentur für Arbeit Donauwörth

Weitere Beiträge zu den Themen

IntegrationArbeitsmarktDillingenArbeitskultur im 21. Jahrhundertmyheimat-MagazineArbeitsplätzeArbeit

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

VolleyballPolitikKinderVereinDillingenGrüneEssenDillingen-Lauingen-Höchstädt-GundelfingenFestivalSportDillingen a.d.DonauTierschutz

Meistgelesene Beiträge