Energiewende-Berufe im Trend
Kontinuierliches Wachstum am deutschen Jobmarkt

Die Beschäftigungsmöglichkeiten im Energiesektor haben deutlich zugenommen. Eine Arbeitsmarktanalyse des deutschen Energieunternehmens Enpal (www.enpal.de) und der Jobplattform Indeed (www.indeed.de) hat den Bedarf an qualifizierten Fachkräften für Aufgaben im Zusammenhang mit der Energiewende ermittelt. Die Studie zeigt einen deutlichen Anstieg in den letzten drei Jahren, wobei die Stellenausschreibungen seit 2020 um rund 170 Prozent gestiegen sind.

Nachfrage an Fachkräfte für Energiewende steigt
Dass der Bedarf an Fachkräften im Energiesektor steigt, beobachten auch die Dortmunder:innen, die sich in den vergangenen Jahren mit der Installation von Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen beschäftigt haben. Der Bedarf an Arbeitskräften in diesen Bereichen ist stark gestiegen – von August 2020 bis August 2023 insgesamt um 168 Prozent. Der geringste Anstieg im Vergleich zum Vorjahr war von August 2020 bis August 2021 mit rund 16,8 Prozent zu verzeichnen. Deutlich stärker fiel der Anstieg von August 2021 bis August 2022 mit rund 75,6 Prozent aus. Im Zeitraum von August 2022 bis August 2023 ist die Nachfrage nach Personal um 30,8 Prozent gestiegen.

Hohe Nachfrage in den Sommermonaten 2023
Im Sommer 2023 suchten zahlreiche Unternehmen der deutschen Energiewirtschaft neue Mitarbeiter:innen. Im August 2023 wurden auf jede Million Stellenanzeigen auf der Jobplattform Indeed rund 13.550 neue Fachkräfte für verschiedene Positionen in den untersuchten Branchen gesucht. Dicht gefolgt vom Juli 2023 mit 13.182 Stellenangeboten und dem Juni 2023 mit 12.972 Stellenangeboten auf den Plätzen zwei und drei.

Im Jahr 2020 war die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich relativ gering. Die niedrigste Zahl an offenen Stellen pro eine Million Anzeigen wurde im August 2020 mit 5.050 verzeichnet. Dicht gefolgt von September 2020 und Oktober 2020 mit 5.229 bzw. 5.288 Stellenangeboten.

Gefragtes Berufsbild für Installateur:innen in Essen
Insbesondere Installateur:innen sind sehr gefragt: 10,72 % der Stellenausschreibungen seit 2020 suchen Fachkräfte für die Installation von Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen. Mit einigem Abstand folgt die Nachfrage nach Lagerarbeiter:innen mit 6,86 %. Auch in der Produktion von Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und Speichern besteht ein hoher Personalbedarf: 6,79 % aller Stellenausschreibungen zielen auf die Besetzung offener Stellen in diesem Bereich.

Dr. Wolfgang Gründinger, Chief Evangelist bei Enpal, teilte in einer offiziellen Meldung mit: „Ohne Hände keine Wende! Die Monteur:innen und Elektriker:innen sind die Helden der Energiewende. Um eine nachhaltige Zukunft zu sichern, ist es von höchster Wichtigkeit, den Mangel an Arbeitskräften in der Solarbranche rasch und entschlossen anzugehen. Hier sind alle gefragt: Die zahlreichen Betriebe vor Ort und die neuen Energie-Startups müssen sich verbünden, um das Potenzial ungelernter Arbeitskräfte zu nutzen, Arbeitskräfte aus dem Ausland anzuwerben und das Image des Handwerks zu stärken.”

Bürgerreporter:in:

Lisa Wagner

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.