Frankenberg (Eder) - Natur

Beiträge zur Rubrik Natur

Blümchen für Glückspilze – fast jede gelbe Blüte trägt auf der Rückseite eine Zahl. Und steht damit für den Namen eines Gewinners.
2 Bilder

Garten-Gewinnspiel: Je ein Blümchen für jeden Glückspilz

Der „Wonnemonat“ Mai ist um und mit ihm das Gewinnspiel hier auf myheimat, bei dem es fünf Gutscheine zu gewinnen gab. Offene Gartentore und -pforten haben wir gesucht und viele aus allen Teilen des Landkreises gefunden. Schöne Einblicke gab es da, wunderbare Nahaufnahmen, mehr oder minder ausführliche Beschreibungen dessen, was Mensch und Natur gemeinsam im privaten Garten Wunderbares geschaffen haben. Doch es gab auch manchen Seufzer: wie viele Pflanzen den harten Winter nicht überstanden...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 01.06.10
  • 2
Hereinspaziert! Wer öffnet noch sein Gartentor und lädt zu einem Streifzug ein?

Gartentor auf – und Gutschein gewinnen!

Hereinspaziert! Für wen der eigene Garten mehr ist, als nur ein Stück Rasen mit Blumenrabatten ringsum, wird gerne das Gartentor öffnen und stolz zeigen, was er oder sie mit viel Liebe und Engagement angelegt hat. Einen Einblick in sehenswerte Gärten findet Ihr darum nicht nur beim „Tag der offenen Gärten“ am 12./13. Juni im ganzen Landkreis, sondern auch hier auf myheimat im Rahmen eines Gewinnspiels, bei dem es fünf Gutscheine im Wert von je 50 Euro zu gewinnen gibt – gestiftet von...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 21.05.10
Paradies in Grün und Weiß… | Foto: Sörries Gartenarchitektur

Gewinnspiel zum Tag der offenen Gärten

Am 12. und 13. Juni ist es so weit: Die Pforten zu 33 Gärten im Landkreis öffnen sich, und alle sind eingeladen, zauberhafte Stückchen Privatland oder öffentliche Anlagen zu besuchen und zu genießen. Beim Tag der offenen Gärten, den die Waldeckische Landeszeitung und die Frankenberger Zeitung präsentieren, stehen ausgewählte Gärten im Mittelpunkt. Doch kleine und große Paradiese dieser Art gibt es im Landkreis noch viel mehr! Wir laden Euch ein, Euren Garten hier auf myheimat in Wort und Bild...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 29.04.10
2 Bilder

NAJU-Bienenvölker fliegen wieder

Die beiden Bienenvölker der Frankenberger Naturschutzjugend auf dem Burgberg haben den Winter gut überstanden. Seit einer Woche fliegen die Honigbienen wieder und tragen viele orange Pollen von Krokussen, Lerchensporn oder Schneeglöckchen in ihre Waben ein. Die Naturschutzjugend hat im April 2009 gemeinsam mit dem Frankenberger Imkerverein das Projekt "Bee in contact" gestartet. Unter Anleitung von Imker Hermann Simon lernten die Jugendlichen im Sommer 2009 das Leben der Honigbienen und die...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 24.03.10

Fledermauskästen in Frankenberger Parkanlage

Das Technik-Team der Frankenberger Naturschutzjugend hat die Fledermauskästen in der Frankenberger Parkanlage kontrolliert, repariert und teilweise neu aufgehängt. Das Teichgelände ist ein beliebtes Jagdgebiet für Wasser- und Zwergfledermäuse. Sie finden im Sommer in Flachkästen und Höhlenkästen einen Unterschlupf. Nach Stürmen waren einige der in 2007 aufgehängten Kästen beschädigt. Teilweise haben auch Kohlmeisen in den Fledermauskästen gebrütet, so dass weitere Höhlenbrüterkästen aufgehängt...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 24.03.10
Aronia Nero, 60 cm hoch, Pflanzdatum: 23.03.10

Zeit für: Pflanzung von Beerensträuchern

Durch den langen Frost läßt sich die Natur dieses Jahr mehr Zeit, sie wird aber mit der Blüte schnell aufholen. Jetzt ist die richtige Zeit, sich Gedanken über die Neupflanzung von Beerensträuchern im Garten zu machen. Wie bei anderen Obstsorten gilt auch hier: Nicht planlos irgendwo im Garten pflanzen, sondern in Betracht ziehen, dass aus einem 60 cm Topfsetzling nach wenigen Jahren durchaus ein stattlicher Strauch von 2,50 x 2,50 m Ausmaß wachsen kann. Bei den vielen Sorten von Johannisbeeren...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 24.03.10

NAJU baut Nistkästen für Höhlenbrüter

Die Frankenberger Naturschutzjugend baut in ihren Gruppenstunden jetzt wiedr Nistkästen für Höhlenbrüter. Nachdem das NAJU-Technik-Team das passende Holz zugesägt hat, bauen die Mädchen und Jungen die Kästen zusammen, versehen sie mit einer Dachpappe und einem Draht zum Aufhängen. Fürs Auge und zum Abhalten von Feuchtigkeit werden sie mit einem Gasbrenner dekorativ angeflämmt. Die Kästen werden am Samstag, 13. März auch beim Wochenmarkt vorm Rathaus zum Verkauf angeboten. Ferner sind die bei...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 11.03.10
Fauna (links) und Ben (rechts) heißen die beiden Zwillinge vom Roten Höhenvieh im Goldbachtal
3 Bilder

Zwillingskälbchen im Goldbachtal

Im Wangesrhäuser Goldbachtal wurden vor wenigen Tagen Zwillinge geboren. Das Rind "Flora" hat gleich doppelten Nachwuchs bekommen: "Ben" und "Fauna" heißen die beiden Kleinen, die putzmunter im Stall unterwegs sind. Sie alle gehören zur seltenen Haustierrasse "Rotes Höhenvieh". Die früher als Dreinutzungsrind in den Mittelgebirgen heimische Rasse war in den 80er Jahren nahezu ausgestorben und erlebt jetzt wieder eine Renaissance. Bundesweit gibt es rund 700 Herdbuchkühe. Sieben davon weiden im...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 09.03.10
  • 1
40-jähriger Golden Delicious Halbstamm. Schnitt am 27.02.10. Vorab Sommerschnitt in 2009.

Obstbaumschnitt im Hausgarten

Obstbaum schneiden ist eigentlich keine geheime Handwerkskunst und kann von jedermann/-frau auch selber durchgeführt werden - wenn ein paar Grundsätze dabei beachtet werden! Geeignete Lektüre darüber gibt’s ausreichend, ausserdem kann man sich im Internet schlau machen. Empfehlenswert ist das Taschenbuch: „Obstbaumschnitt in Bildern von Hans Walter Riess“ (ISBN 3-87596-045-9, um die 5 € bei Amazon). Am besten gehen Sie wie folgt vor: 1. Schnittzeitpunkt festlegen. Eine mögliche Schnitttabelle:...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 27.02.10
2 Bilder

Bultenseggen im Schnee

Sind es weiße Mohrenköpfe, Watteberge oder andere Wunder der Natur ? Bei einer Winterwanderung im Wermesdorfer Grund entdeckten wir diese interessanten Formen auf eine Feuchtwiese. Unter einer dicken Schneedecke waren die riesigen Bultenseggen verhüllt. Sie charakterisieren mit einem großen Bestand das Feuchtwiesental am Stadtrand. Sie haben sich in den vergangenen Jahren auch weiter ausgebreitet.

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 31.01.10
2 Karten fürs Skispringen am Samstag, 6. Februar, gibt es für jeden Gewinner. Herzlichen Glückwunsch!

Bürgerreporter auf dem Weg zum Skispringen - myheimat-Glücksfee zog Gewinner

Ist das ein Super-Winter!!! Er hinterließ und hinterlässt überall seine Spuren - auch auf myheimat. Und er hat 10 Bürgerreportern aus Waldeck-Frankenberg zu einem tollen Gewinn verholfen. Sie dürfen zu zweit beim Weltcup-Skispringen in Willingen am 6. Februar dabei sein. Die myheimat-Glücksfee war zum inzwischen dritten Mal in Aktion und hat die Gewinner unseres Winter-Gewinnspiels ermittelt. „Ich zeig dir den Winter“ hieß die Aktion, zu der auf myheimat und auf den myheimat-Seiten der...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 18.01.10

Wintervogelzählung an der Eder

Seit mehr als zehn Jahren werden jeden Winter die vogelbestände an der Eder bei zwei Zählungen erfasst. Von Hatzfeld bis Fritzlar sind rund 30 Ornithologen gleichzeitig unterwegs, um Eisvögel, Gänsesäger, Graureiher, Kormorane und alle anderen Vogelarten zahlenmäßig zu erfassen. Im Bereich Frankenberg bis Viermünden übernehmen Mitglieder der Frankenberger NABU/Naturschutzjugend die Zählung. Am Sonntag, 3. Januar gab es folgendes Ergebnis: Amsel 32 Blässralle 1 Blaumeise 23 Buchfink 1 Buntspecht...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 04.01.10
  • 1
13 Große Mausohren beim Winterschlaf in einem ehem. Schieferbergwerk

Fledermäuse im Winterschlaf

Fledermäuse halten jetzt Winterschlaf. Der Landkreis Waldeck-Frankenberg bietet mit seinen ehemaligen Bergbaugebieten und den vielen noch vorhandenen Stollen zahlreiche frostfreie Quartiere für die seltenen Flugsäuger. Die NABU-Arbeitsgruppe Fledermausschutz kontrolliert mit einer Sondergenehmigung der Naturschutzbehörde jährliche die Höhlen und anderen unterirdischen Quartiere. Kreisweit werden dabei in der Summe rund 500 Fledermäuse von acht verschiedenen Arten gefunden. Die tatsächlich Zahl...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 02.01.10
  • 1

Vogelbeobachtung am Futterhaus

Bei Schnee und starkem Frost suchen heimische Singvögel jetzt in der Nähe des Menschen nach Futter. Sie finden in vielen Gärten Futterhäuschen mit Sonnenblumenkernen, Haferflocken oder Äpfeln. Der Naturschutzbund rät, Futterstellen immer sauber zu halten und nur Futtersilos zu verwenden, damit keine Krankheiten von den Vögeln übertragen werden. Die Frankenberger Naturschutzjugend hat geeignete Futterhäuschen selbst gebaut und bietet sie zum Verkauf an. Der NABU hat zu einem...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 01.01.10
2x essen, 1x bezahlen – und das 71 Mal: Das attraktive Gutscheinbuch wird 10 Mal unter den Teilnehmern der Fotoaktion verlost.

Endspurt: Gutscheinbuch gewinnen mit Deinem Schnappschuss - noch bis Dienstag!

Liebe myheimatler in Waldeck-Frankenberg, unsere Heimat ist schön – da sind wir uns wohl einig! Doch für jeden ist es etwas anderes, das die Heimat liebens- und lebenswert macht. Und oft braucht man keine Worte, um auszudrücken, was so schön an der Heimat ist, oder? Bilder sagen mehr als 1000 Worte – unter diesem Motto sind alle Waldeck-Frankenberger eingeladen, an einer Fotoaktion auf myheimat mitzumachen. Der Sonnenuntergang überm See, die verschneite Landschaft, der bunte Herbstwald, die...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 12.12.09

Drei Klimakämpfer auf dem Weg nach Kopenhagen

Die Frankenberger NAJU-Aktiven Lars, Michael und Stephan starteten heute Nachmittag am Frankenberger Bahnhof zur Teilnahme am "Global day of action", einer Großdemonastration der Umweltverbände anlässlich des Weltklimagipfels in Kopenhagen. In Frankfurt stiegen sie in den von der NAJU und BUND-Jugend Baden-Württemberg organisierten Bus. Dann gings direkt nach Kopenhagen, wo am Samstag eine "Blaue Welle" vom Hafen zum Kongresszentrum geplant wird. Am Sonntag erwarten wir die Klimakämpfer zurück...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 11.12.09
  • 2
"Frisch gestrichener" Berlepsch Apfelbaum

Frostschäden an Obstbäumen vermeiden

Um Frost- oder Rindenrissen, die durch direkte Sonnenbestrahlung und Temperaturschwankungen ab Mitte Januar die Obstbäume im Hausgarten schädigen vorzubeugen, kann man die Bäume mit einem sog. Weißanstrich schützen. Die richtige Zeit für diesen Anstrich ist der Dezember. Fertigprodukte gibt’s im Fachhandel, die eigene „Herstellung“ ist günstiger: 1,5 kg Branntkalk in 10 l Wasser mit 600 g fertig angerührtem Tapetenkleister langsam zusammenrühren. Als alternatives Bindemittel dient zur Not auch...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 01.12.09
  • 1

Axel Krannich berichtet über Fledermausforschung

Bei der Jahrestagung der NABU-Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz in Hessen berichtete der Frankenberger Fledermausforscher Axel Krannich über seine Forschungsergebnisse zur Raumnutzung des Braunen Langohres. Neben Streuobstwiesen untersuchte der Dipl. Landschaftsökologe auch Laubwälder in Südhessen und stellte häufige Quartierwechsel der Fledermäuse zwischen Baumhöhlen fest. Axel Krannich ist seit 1989 Mitglied der Frankenberger Naturschutzjugend und wurde 2001 mit dem Kreisnaturschutzpreis...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 11.11.09
Das Bild zeigt einen Apfelbaum der Sorte Fuji, zweijährig, Unterlage M9, der zur Apfelspindel erzogen wird. Pflanzdatum 05.11.2009.

Statt Thuja oder Kirschlorbeer – warum nicht einen Apfelbaum pflanzen?

Die Obstbaumpflanzung der NAJU Frankenberg am 31.10.09 kann ich nur begrüßen. Und - warum soll man nicht mal im Hausgarten zur Abwechslung einen Obstbaum pflanzen? Obsthölzer / Apfelbäume gibt’s in vielen geeigneten Größen. Wer planmäßig vorgeht, kann eigentlich nicht viel verkehrt machen. Phase 1 (Planung zu Hause) - Platzierung am Gartenrand, Abstand zur Grundstücksgrenze und Nachbarn beachten. - Schauen, ob zum Befruchten andere Apfelbäume in der Nähe sind. - Gewünschte Apfel – (oder Obst)...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 08.11.09
  • 2

Zerstörung der Wanderwege durch die geplante Bundesfernstraße (A4) Olpe-Hattenbach

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Waldeck-Frankenberg begrüßt die Eröffnung des inzwischen siebten Wanderweges „Extratour Drachenflugroute“ Der BUND Kreisverband begrüßt neue Wanderwege wodurch das Wandern für viele Touristen attraktiver wird. Die regionalen Entwicklungsgruppen sind mit der Unterstützung und Ausweisung dieser neuen Wanderrouten auf dem richtigen Weg, denn eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus ist nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen wichtig. Auch in den...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 06.11.09
  • 2
Kinder bei der Betrachtung eines Damwildgeweihes

Hirschbrunftwanderung in den Nationalpark Kellerwald

Zu der traditionellen Hirschbrunftwanderung hat am Freitag Abend der NABU und Naturschutzjugend Frankenberg nach Frankenau eingeladen. Die 40 köpfige Gruppe erlebte von dem Parkplatz Euler ausgehende von NABU-Mitglied Volker Nagel geführte Wanderung durch den Nationalpark Kellerwald. Erstes Ziel war die Quernstkapelle, wo in absoluter Stille in den Wald hineingehört wurde. Höhepunkt war die Rast am Talrand, wo aus weiterer Entfernung das Naturerlebnis Hirschbrunft zu hören war. Am Ende der...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 27.09.09
  • 1
2 Bilder

Reiche Zwetschenernte

In diesem Jahr gibt es eine reiche Zwetschenernte. Bei vielen Bäumen biegen sich die Äste wegen den vielen Früchten nach unten. Die Frankenberger Naturschutzjugend erntet derzeit ihre Bäume in den Frankenberger Burggärten und gibt die Zwetschen gegen eine kleine Spende ab. Zwetschen eigenen sich zum Kuchen backen oder Mus kochen. Eher spärlich fällt in diesem Jahr die Ernte von Kernobst aus. Während einige Apfel- und Birnbäume gut tragen, sind andere total leer. Trotzdem findet im Frankenberger...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 11.09.09
  • 1

Taubenschwänzchen wieder da

Vor wenigen Tagen kamen die ersten Wanderfalter aus Südeuropa in Waldeck-Frankenberg an. Die seltenen Falter erinnern mit ihrem Schwirrflug vor Blüten an einen Kolibri. Das Taubenschwänzchen ist ein Wanderfalter, der jährlich aus Südeuropa nordwärts aufbricht und es bei günstiger Witterung bis nach Skandinavien schafft. Namensgebend ist der breite, an den Seiten schwarz-weiß gezeichnete Hinterleib, der wie ein Schwanz aussieht. Er besteht aus verlängerten Schuppen, mit denen der Falter im Flug...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 02.09.09
  • 1
Die Mitglieder der Bewertungskommission beim Blumenschmuckwettbewerb "Frankenberg im Blütenmeer" in der Sehlener Straße

Blumenschmuckwettbewerb des Frankenberger Verkehrsvereins

Frankenberg. Am heutigen Samstag war die Bewertungskommission des Frankenberger Verkehrsvereins im Rahmen des Blumenschmuckwettbewerbs "Frankenberg im Blütenmeer" in der Altstadt und den Wohngebieten unterwegs. Die Landfrauen, Gärtnerinnen und NABU-Vertreter beurteilten über 30 Vorgärten und Balkons mit vielen bunten Blumen. Sie vergaben Punkte für den Pflegezustand, die Pflanzenvielfalt und den Gesamteindruck. Die Sieger des achten Wettbewerbs werden bei der Preisverleihung am Sonntag, 13....

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 22.08.09

Beiträge zu Natur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.