Die "grüne" Farbe zeigt's
Schon um 5:12 Uhr früh-morgens beginnt die 🌞-Solar-Strom-Produktion durch die "Ost/West"-Ausrichtung der PV-Module

Photovoltaik-Anlage, Verlauf von Mitternacht bis 7:30 Uhr: Früh am Morgen, um 5:12 Uhr, da geht's los mit der 🌞-Solarstrom-Produktion, durch die Ost-West-Ausrichtung der PV-Solar-Module auf dem Dache ... | Foto: NB-Solar Langenhagen
2Bilder
  • Photovoltaik-Anlage, Verlauf von Mitternacht bis 7:30 Uhr: Früh am Morgen, um 5:12 Uhr, da geht's los mit der 🌞-Solarstrom-Produktion, durch die Ost-West-Ausrichtung der PV-Solar-Module auf dem Dache ...
  • Foto: NB-Solar Langenhagen
  • hochgeladen von Reinhard's BLOG: Sicher(er) radfahren!

Vorab 
Fortsetzung vorhanden: Bild 2 zeigt den gesamten Tagesverlauf des 8. Mai 2023: 😉 
- - - -  

5:12 Uhr: Grün, früh am Morgen ...  durch Ost / West: 

Gut ausgerichtet
= schon früh PV-Solarstrom produziert ...

Diese Dach-Photovoltaik-Anlage "NB-Solar #2" hat Ost-West-Ausrichtung, deshalb beginnt die Solarstrom-Produktion (in grün) bereits früh morgens in der Dämmerung, noch VOR den ersten Sonnenstrahlen ...

  • heute bereits um 5:12 Uhr
  • am Tag der Sommersonnenwende (= 21. Juni) noch 1 h 23 min früher, jedenfalls dann, wenn wenig Wolken am Himmel sind ....

Hier die Sonnenaufgangszeiten für Langenhagen

  • 6:10 Uhr: heute, Montag, 8. Mai 2023
  • 4:43 Uhr: Sonnenwendetag 21. Juni 2023
  • also: 1 Stunde 23 Minuten früherer Sonnenaufgang am Sommeranfang

- - - - -

Tipp 1 von 3
Der Kaffee wurde heute früh um 5:20 Uhr (= echt früh, oder?) auch mit Solarstrom gekocht, natürlich. Siehe Bild auch oben, Farberläuterungen hier:

  • dunkelblau: gestern mit Sonnenschein produziert und gespeichert,
  • dunkelblau: heute die Energie aus dem Akku entnommen ...
  • hellblau: und heute wird der Akku wieder mit Sonnenenergie aufgefüllt = Akku-Laden.

- - - - - 

Tipp 2 von 3
Da schau'n wir doch mal:

- - - - -

Tipp 3 von 3
Das sind die Daten der beiden🌞-Anlagen

"NB-Solar" besteht aus zwei separaten Anlagen

1. "NB-Solar #1": Module 0,7 kWp

  • 2 Solarmodule á 350 Wp Süd, 60 ° zur Waagerechten, an Südmauer
  • Wechselrichter "Solax X1-0.6-S-D(L)" 0,6 kW
  • Steuerung / Kontrolle über Internet / W-LAN / App
  • el. Anschluss über Wieland-Einspeisesteckdose
  • eigene Absicherung 10 A im Hausanschlusskasten
  • eigener FI-Schutzschalter 30 mA 

Ein Hinweis zur steilen Anbringung
Die o.g. steile 60-°-Südausrichtung ist "winter-günstig" (wenn kein Schnee drauf liegt, siehe Bild 1), da die Wintersonne ja flach steht und so ihre Strahlen dann erzeugungs-optimal (= ungefähr senkrecht) auf die Module treffen. Dies ist günstig, da im Winter sowieso deutlich weniger Strom selber produziert wird, und der Rest muss teuer bei enercity Hannover / den Stadtwerken / anderen Stromanbietern zugekauft werden.

2. "NB-Solar #2": Module 3,9 kWp
Verlauf heute früh siehe oben im Bilde

  • 6 Solarmodule á 325 Wp Ost, 28 ° zur Waagrechten, auf dem Hausdach
  • 6 Solarmodule á 325 Wp West, 28 ° zur Waagrechten, auf dem Hausdach
  • Wechselrichter "Kostal Plenticore Plus 3" 3,0 kW
  • mit drei getrennten Regelkreisen für die sechs Ost-Module, die sechs West-Module und für den Akku
  • Steuerung / Kontrolle am Gerät und über Internet / W-LAN / App
  • Akku BYD 5 kWh, Reserve-Einstellung im Winter 15 %, im Sommer 10 %
  • Überspannungsschutzschalter 1.000 V Phoenix Contact
  • eigene Absicherung 3 x 16 A im Hausanschlusskasten
  • eigener FI-Schutzschalter 30 mA

Zwei Hinweise
1. Die flache Anbringung der Module auf dem Haus-Dach
Die o.g. 28-°-Flachausrichtung ist "sommer-günstig", da die Sonne ja dann steil steht und so ihre Strahlen optimal (= ungefähr senkrecht) auf die Module treffen. Muss aber eigentlich nicht sein, denn im Sommer gibt's eh viel (zu viel) an selbsterzeugtem Strom.
2. Die o.g. Ost-/West-Ausrichtung
Diese getrennte Anbringung (6 x Ost, 6 x West) ist "tageszeiten-günstig", da bereits morgens "früh um fünfe" die ersten Sonnenstrahlen aufgefangen werden (geht dann: Kaffeekochen mit eigenem Früh-Solar-Strom!), und abends werden die letzten Sonnenstrahlen bis gegen 22 Uhr genutzt.
Dies führt i.A. zu zwei Ersparnissen wegen der zeitlich gestreckten Leistungsverteilung:
- der Wechselrichter kann kleiner (= billiger) gewählt werden,
- die Ladezyklen fallen flacher aus, dadurch wird der Akku geschont.

Abschließender Hinweis
Der Verfasser dieses Berichtes steht in KEINERLEI Geschäftsverhältnis mit genannten Unternehmen.

Photovoltaik-Anlage, Verlauf von Mitternacht bis 7:30 Uhr: Früh am Morgen, um 5:12 Uhr, da geht's los mit der 🌞-Solarstrom-Produktion, durch die Ost-West-Ausrichtung der PV-Solar-Module auf dem Dache ... | Foto: NB-Solar Langenhagen
Ganztagesverlauf am 8. Mai 2023. | Foto: NB-Solar Langenhagen
Bürgerreporter:in:

Reinhard's BLOG: Sicher(er) radfahren! aus Langenhagen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.