24-Stunden-Feuerwehr-Übung
38 Nachwuchs-Feuerwehrler und deren Jugendleiter zogen im Meitinger Feuerwehrhaus ein

Foto: Wolfgang Rau
17Bilder

Wer am vergangenen Wochenende am Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Meitingen vorbeigeschlendert ist, der hätte durchaus ein mulmiges Gefühl bekommen können. Im Hof standen die Feuerwehrfahrzeuge der Ortsfeuerwehren, die binnen 24 Stunden gleich fünfmal ausgerückt sind. Doch de facto war es kein Großeinsatz, sondern eine 24-Stunden-Übung für die Jugendgruppen von Herbertshofen, Erlingen, Langenreichen, Ostendorf, Waltershofen und Meitingen, die lehrreich und spaßig zugleich waren.

Die Idee dahinter? Der Feuerwehrnachwuchs soll den Ernstfall simulieren – gemeinsam im Team und mit unterschiedlichen Einsatzszenarien. Max Liedtke (14) von der Erlinger Jugendfeuerwehr hat die Personensuche, die nachts zwischen Ellgau und Ostendorf am Lechkanal stattgefunden hat, am besten gefallen. Auch Julian Kastner (14) von der Jugendfeuerwehr Waltershofen fand diese simulierte Einsatzsituation besonders interessant, weil ein derartiges Einsatzszenario in der Jugendgruppe bisher noch nicht geübt wurde. Gesucht wurde nach den vermeintlich Vermissten in einer Rettungskette und ausgestattet mit Taschenlampe, Wärmebildkamera und Trage, berichten die Jugendlichen von dem Einsatz. Auch für Aaron Liepert (15) von der Langenreichener Jugendgruppe brachte die Personensuche den größten Lerneffekt mit sich.

In Summe waren es 38 Nachwuchs-Feuerwehrler, die von Freitag, 15 Uhr, bis Samstag, 15 Uhr, für 24 Stunden im Meitinger Feuerwehrhaus eingezogen sind, sowie deren Jugendleiter. Mit ihren Schlafsäcken richteten die insgesamt 55 Personen ihr Nachtlager ein auf Matten, die sich im ganzen Feuerwehrhaus verteilten. Ihre Einsatzkleidung platzierten sie in der Halle. Neben den Kleiderständern standen Stühle und Tische, um dort – wenn sie nicht gerade zu einem simulierten Einsatz gerufen wurden – zu ratschen, zu karteln oder gemeinsam zu essen. Die einzelnen Übungen, über die die Jugendlichen schon im Vorfeld philosophierten und sich ausmalten, welche Rolle sie wohl im inszenierten Einsatz spielen könnten, bereiteten die jeweiligen Jugendleiter der teilnehmenden Feuerwehren vor. Und so lernten die Jugendlichen während der 24-Stunden-Übung nicht nur Einsatzszenarien kennen, sondern auch Gleichaltrige, die dasselbe Hobby haben. „Wir haben uns alle schnell gut verstanden“, berichtet Annika Spiegel (17) von der Langenreichener Jugendgruppe und verriet auch: „Schlaf ist überbewertet.“

Mehr als zwei Stunden Schlaf bekamen die Jugendlichen und deren Jugendleiter während der 24-Stunden-Übung nämlich nicht – und das obwohl der Zeitplan eigentlich Zeit zum Schlafen hergegeben hätte. Nach einer ersten Kennenlernrunde wurde gemeinsam das Abendessen vorbereitet. Dann stand die Einteilung der Gruppen nebst Fahrzeugkunde auf dem Programm. Um 18.30 Uhr dann der erste Einsatz: ein Brand in Waltershofen. Um 22.30 Uhr wurden die Jugendlichen ein zweites Mal alarmiert – zu einer Personensuche am Lech bei Ostendorf. Um 6.30 Uhr riss der dritte Einsatz die Jugendlichen aus den Schlafsäcken. Um dem Brand in Herbertshofen unter Kontrolle zu bringen, war eine besonders lange Schlauchleitung nötig. Um 10 Uhr wurden die Nachwuchs-Floriansjünger zu einem Verkehrsunfall mit Bulldog und Pkw „alarmiert“ und zum letzten Einsatz, um 13 Uhr, wurden die Jugendlichen gerufen, um einen weiteren Brand in Erlingen zu löschen. Das Anwesen war verraucht und sogar ein Scheunenbrand wurde simuliert. Dazwischen war jeweils Zeit für gemeinsame Mahlzeiten.

Romeo Dinse (14), der in der Meitinger Jugendgruppe aktiv ist, berichtet davon, dass noch vor dem ersten Einsatz Gruppen zusammengestellt wurden, die nicht zwingend einer Wehr angehörten. Er sollte beispielsweise auf dem Fahrzeug der Waltershofener Wehr mitfahren. Deswegen stand auch ein wenig Fahrzeugkunde zu Beginn der 24-Stunden-Übung auf dem Programm. Die bunt gemischten Gruppen stärkten das Zusammengehörigkeitsgefühl, befand der Feuerwehrnachwuchs einstimmig und so manch einer liebäugelte schon damit, künftig die aktive Truppe der Meitinger Wehr unterstützen zu wollen. Quirin Nussbauer (17) beispielsweise, der aktuell in der Jugendgruppe in Erlingen aktiv ist, könnte sich gut vorstellen, sowohl mit Erlingen als auch mit Meitingen auszurücken und freute sich über das Lob, das er im Zuge der 24-Stunden-Übung als Gruppenleiter bekam.

Mit von der Partie waren neben den Jugendlichen auch die dazugehörigen Jugendleiter. Daniel Keßler von der Ostendorfer Jugendgruppe hatte beispielsweise die Aufgabe, die vermisste Person am Lechkanal zu spielen. Doch auch um zu unterstützen und um anzuleiten waren zahlreiche aktive Feuerwehrdienstleistende aller Wehren während der 24-Stunden-Übung im Feuerwehrhaus. Die realistischen Übungsbedingungen und die Stärkung des Zusammenhalts zwischen den Jugendlichen seien der größte Effekt der 24-Stunden-Übung, betonte Roland Endraß aus der Vorstandschaft der Ostendorfer Wehr. Während den gemeinsamen Übungen könne man sich so einiges voneinander abschauen, neue Fahrzeuge und neue Technik kennenlernen.

Bürgerreporter:in:

Steffi Brand aus Meitingen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.