myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Social Media
Sind unsere Mediengewohnheiten demokratieschädlich?

Wer kann sich vorstellen, ohne Facebook, Instagram und WhatsApp zu leben? Viele werden sich da wohl nicht melden. Die Social Media-Angebote sind für uns einfach zu verführerisch. Anders formuliert: Die Programmierer haben ganze Arbeit geleistet. Ihre Algorithmen nutzen konsequent unsere menschlichen Eigenarten.

Unser Handy wurde unser Dauerbegleiter – stets in Griffweite, täglich stundenlang. Und so kommunizieren wir mit Freunden, Verwandten, Bekannten, Kollegen, Vorgesetzten, Kunden – gerne auch rund um die Welt.

Aber wir kommunizieren nicht nur mit dem Handy. Nein, wir informieren und bilden uns auch mit ihm. Das ist naheliegend. Sind doch mittlerweile fast alle professionellen Medien auch mit eigenen Plattformen im Internet unterwegs. Viele professionelle Inhalte sind allerdings kostenpflichtig.

Vielleicht ist dies auch der Grund, warum viele – vor allem jüngere – Bürger für Informationen zu Wirtschaft und Politik überwiegend die vermeintlich kostenfreien sozialen Medien nutzen. Qualitätsjournalismus dagegen kostet Geld.

Themen aus Wirtschaft und Politik sind oft komplex. Da hilft es, wenn Fachleute die Aspekte verständlich erklären, einordnen und bewerten. In der Regel wird schnell deutlich, dass ein Schwarz-Weiß-Denken den Themen nicht gerecht wird. Unsere Welt besteht aus Grautönen.

Plattformen wie Facebook oder Instagram haben vorrangig das Ziel, uns möglichst lange online zu halten. Deshalb wählt der Algorithmus auch konsequent Inhalte für uns aus, von denen er weiß, dass sie uns interessieren. Je länger wir online sind, umso mehr Werbung konsumieren wir. Das Geschäftsmodell von Social Media ist sehr oft Werbung.

Für die politische Bildung ist dies eine verhängnisvolle Entwicklung. Unsere Recherchen bestätigen auf diesen Plattformen immer wieder dasselbe Meinungsbild. Am Ende sind wir in einer Meinungsblase gefangen, abgeschnitten vom umfassenden Diskurs.

Wenn immer mehr Bürger aus ihrer Meinungsblase nicht mehr herausfinden, droht der gesellschaftliche Meinungsdiskurs in eine demokratieschädliche Richtung zu laufen. Wer die Zusammenhänge erkennt, kann und muss selbst aktiv werden. Politische Meinungsbildung ist in einer Demokratie eigenverantwortliche Bürgerpflicht.

Leider steht uns an diesem Punkt unsere menschliche Natur im Weg: Wir bilden uns in aller Regel sehr schnell eine Meinung. Und wir sind nur sehr widerwillig bereit, diese Meinung zu ändern. Zahlen, Daten, Fakten, die nicht zu unserer Meinung passen, blenden wir liebend gerne aus.

Fake News, Propaganda und interessengeleitete Manipulationen gab es immer schon. Die Social Media-Welt hat dieses Problem allerdings massiv verschärft. Weltweit senden Bürger, Institutionen und Staaten ihre Botschaften rund um den Globus. Wir stehen vor einer riesigen Informationsflut.

Das ist einerseits sehr bereichernd. Ein vielstimmiger Meinungschor hilft uns, eine fundierte Meinung zu bilden. Nur wie gelingt es uns, Fake News zu erkennen oder uns vor Manipulationen zu schützen?

Ich denke, auch hier gilt: ohne Fleiß, kein Preis. Eine gründliche Recherche – aus unterschiedlichsten Quellen – reduziert unser Risiko, die Dinge falsch einzuschätzen. Wer Qualitätsjournalismus nutzt, spart Zeit und Geld. Hier haben Profis bereits vorgefiltert.
Das ist für eine fundierte Meinungsdiskussion sehr wertvoll. Mit jedem Abonnement in Sachen Qualitätsjournalismus fördern wir aktiv unsere Demokratie – und bekämpfen gleichzeitig Fake News und Propaganda.

Immer im Hinterkopf: Auch Qualitätsmedien spiegeln Meinungsrichtungen wider. Es ist deshalb empfehlenswert, entweder zahlreiche Qualitätsmedien parallel zu nutzen oder – falls das zu teuer ist, die gewählten Medien regelmäßig zu wechseln – immer mit der Einstellung: Auch der andere könnte recht haben.

Weitere Beiträge zu den Themen

DemokratieSocial Media

2 Kommentare

  • Bea S. am 26.11.2023 um 20:04

Ich kann Ihrem Beitrag nur beipflichten.

Wir sollten alles was möglich ist in schulische Bildung, dazu gehört auch politische Bildung, Staatsbürgerkunde etc. investieren. Auch der kompetente Umgang mit Medien, auch Social Media sollte vermittelt und trainiert werden. Das ist unerlässlich, um ein Verständnis für unsere liberale Demokratie zu entwickeln und der beste Schutz, um gegen Rattenfänger jeglicher Art einigermaßen gewappnet zu sein.

Passt, Herr Hastenpflug. Aber einen kleinen Einspruch habe ich schon:

"Vielleicht ist dies auch der Grund, warum viele – vor allem jüngere – Bürger für Informationen zu Wirtschaft und Politik überwiegend die vermeintlich kostenfreien sozialen Medien nutzen. Qualitätsjournalismus dagegen kostet Geld."

Es wäre schlimm, wenn Qualitätsmedien immer etwas kosten würden. Viele Qualitätsmedien bieten durchaus barrierefreie Zugänge zu wichtigen politischen Nachrichten und sind nur dann kostenpflichtig, wenn es in die Tiefe geht. Will sagen: Auch junge Leute, die sich keine Abos leisten können, sind in der Lage, ihre "Blase" zu verlassen und sich eine auf Fakten basierte Meinung zu bilden. Die Frage ist nur: Sind sie dazu in der Lage und auch willens? 

Vielen jungen Leuten reicht es, bei TikTok in 60-Sekunden- Videos der AfD über die Zustände in der Bundesrepublik "aufgeklärt" zu werden. Das ist meist lustig, spart Zeit und man glaubt, Bescheid zu wissen.

Deshalb kann ich nur auf Beas Kommentar verweisen: Wir müssen bereits im Schulunterricht Medienkompetenz lehren! Sonst schießen wir uns selbst ins Knie.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite