Peine - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Schätze aus dem Peiner Kreismuseum

Vecheldes „Ferdinand“ als kostbares Gemälde Ein Braunschweiger Herzog, der europäische Geschichte gestaltet hat und zudem seine Sommerresidenz in Vechelde hatte, wird in besonderer Weise im Peiner Kreismuseum gewürdigt. Gleich im Foyer begrüßt er als kostbares Ölgemälde, welches Johann Heinrich Tischbein d. Ä. (1722-1789) zugeschrieben wird, den Besucher. Das um 1760 zu datierende Gemälde zeigt Herzog Ferdinand. Er trägt darauf einen rötlichen, reich verzierten Überrock sowie eine in gleicher...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 21.12.16
  • 2
  • 3
4 Bilder

Seltene Peiner Münzfunde von 1899 wieder aufgetaucht

Man schrieb das Jahr 1899, als ein Neubau auf dem kleinen Grundstück Am Markt 6 in Peine errichtet werden sollte. Der um 1955 schon verstorbene Bäcker Gustav Klusmann Senior erlebte die Baumaßnahme als kleiner Junge mit. Er berichtete darüber oftmals im Freundeskreis und auch seinem gleichnamigen Sohn, der ebenfalls 2014 schon verstorben ist. Bei den Abrissarbeiten war 1899 eine aufregende Entdeckung gemacht worden. Als man im alten Keller-Bereich grub, wurden in einer Nische in Richtung der...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 18.12.16
  • 3
  • 9
Glashüttenbetrieb um 1550
13 Bilder

Hohlglas – Ein Luxusgut in alten Zeiten?

Zur Frage des hiesigen Glas-Recyclings in der frühen Neuzeit. Wenn der Bürger heutzutage regelmäßig sein restliches Altglas (Pfandflaschen und Plastikflaschen lassen wir hier einmal unberücksichtigt) mit gutem Gewissen an der Wertstoffinsel entsorgt, so ist das zwar etwas lästig, aber schont die Umwelt und spart der Glasindustrie Energiekosten. Nur selten verirrt sich Altglas heutzutage noch im Restmüll oder in der Landschaft. Oft belächelt vom „Westen“ war das auch schon in DDR-Zeiten gängige...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 18.12.16
  • 4
  • 6
Rädern mit der Eisenstange
3 Bilder

Die einstige Gografschaft Edemissen

Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes Edemissen im Peiner Nordkreis stammt aus dem Jahr 1295. Der Ortsname existiert noch einmal für ein Dorf nahe der niedersächsischen Stadt Einbeck, was gelegentlich zu Verwechselungen führt. So wird auch heute noch immer wieder eine Urkunde aus dem Jahr 1253 fälschlicherweise mit Edemissen (Kreis Peine) in Verbindung gebracht. Im Jahr 1532 erfolgte die Bildung des Amtes Meinersen mit der Gografschaft Edemissen und den zugehörigen Dörfern Abbensen,...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 18.12.16
  • 1
  • 8
Wie so viele andere in der Mitte des 19. Jahrhunderts, wanderte auch Carl Wippo nach Amerika aus, um dort ein neues Leben zu beginnen.
18 Bilder

Buchvorstellung: Memoirs of Carl Wippo – Ein Auswanderer aus Peine erinnert sich (von Matthias Blazek)

Wohl nicht wenige Menschen haben unter den verschiedenen Linien ihrer Vorfahren Familienmitglieder, die irgendwann im 19. Jahrhundert ausgewandert sind, die die deutschen Lande vorübergehend oder meistenteils für immer verlassen haben. Immerhin machen sie über ein Viertel der damaligen Einwohnerzahl Deutschlands aus. In erster Linie waren es wirtschaftliche Gründe, die dazu führten. Gerade in der Mitte dieses Jahrhunderts kam es zu Missernten und sogar zu Hungersnöten. Die Teuerungsrate war...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 27.10.16
  • 5
5 Bilder

Live Musik im Waldorf Saloon

Natürlich gab es auch immer wieder im Saloon Live Bands und andere Auftritte der verschiedensten Kategorien. Hier hab ich ein paar Fotos aufgenommen als Perry Olson mit seiner "Sattle Ridge Band auftrat. Niebel nich zu erwähnen das Mister Olson Dänische Vorfahren hat. Ach ja, die Musik war echt toll, viele eigene Song's und zu dem war der Sound auf der CD dieser Band internationaler Standart.

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 22.08.16
  • 3
  • 2
Bergwerk um1900
3 Bilder

1936 ersoff das Ölsburger Bergwerk

Die Bergbau-Tradition im Peiner Land ist nur noch wenigen Menschen bewusst; kein Wunder, denn nur noch wenige Relikte prägen das Landschaftsbild. Der Ölsburger Kalischacht ist ebenfalls fast in Vergessenheit geraten, nur noch Straßennamen und alte Zweckbauten deuten die einstige Nutzung des Areals an. Das Kaliwerk Wilhelmshall-Ölsburg (nach „Hall“ in Tirol, dem ersten bekannten Zentrum des Salzbergbaus in Europa; der typische Hall-Name der Salzgewinnung erscheint schon 1256 und 1263 in einer...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 10.08.16
  • 1
  • 4
6 Bilder

DIE MIT DER WANZE TANZT . .

Es gibt schon Schönes auf dieser Welt. Da höre ich oft. "das ist doch Un-geziefer!" Schon von Vornherein mit dem Un, der Silbe der Verneinung belegt. Hat nicht ein Jedes seine Daseinsberechtigung? Wenn wir aufhören würden alles regulieren zu wollen würden sich die Systeme: Tier, Pflanze, die ganzen Umwelt wieder selbst erholen. Wir Menschen dürfen dort auch dazu gehören . Der Mensch, wo immer er bisher angesiedelte, hat jedoch als erstes alle natürlichen Systheme vernichtet. Sind wir Menschen,...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 30.05.16
  • 2
  • 5
Whistleblower aus Peine
35 Bilder

18. Higland Gathering Peine 2016

Am Samstag war ich mit dabei. Ein Wetter wie es nicht in den Highlands besser sein konnte. Diese freundliche Atmosphäre in Peine ist einzigartig. Shoppen konnte man natürlich auch. Deshalb ein paar Bilder. Links http://www.german-bagpipers.de/ http://www.scc-peine.de/de/links/links.php

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 08.05.16
  • 8
  • 11
LEHRTE  DAMALS
2 Bilder

Aufruf zur Bildersuche für die Aktion „DAMALS – HEUTE“ der Lehrter-Bilderbox

Eine Bitte an alle mh-Leserinnen und -Leser aus dem Raum Lehrte (inclusive aller Stadtteile): Gesucht werden Bilder von Lehrte aus alten Zeiten des vorigen Jahrhunderts. Diesen Bildern sollen neuere Fotos des gleichen Motivs aus der Gegenwart gegenübergestellt werden. Ausgewählte Fotos will die Fotogemeinschaft LEHRTER BILDERBOX dann im Internet veröffentlichen. Siehe als Beispiel das unten abgebildete Foto-Paar "Feldstraße Lehrte". Wenn Du ein oder mehrere solcher alten Bilder (Gebäude,...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 10.04.16
  • 8
  • 12
4 Bilder

Unser Osterschmuck 2016

Ein Ei - das Ostersymbol - das ich brauche um Ostern zuverstehen. Katharina eine Königstochter aus Ägypten lebte vor langer Zeit in Alexandria. Damals herrschte dort Maxentius, Kaiser von Rom - der damals mächtigste Mann der Welt. Mit ihm hatte Katharina, die Christin war, ein Wortgefecht über die Auferstehung Jesu - ein, bis heute, wirklich schwer zu verstehende Tatsache. Die junge Frau fand eine Metapher. Sie überreichte dem Kaiser ein angebrütetes Entenei. Die kleine Ente riß gerade einen...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 27.03.16
  • 2
  • 4
aufgenommen 1970
4 Bilder

Wie Cortison mein Gesicht enstellte

1971 bekam ich die Diagnose-Mitteilung daß ich Multiple Sklerose habe. Damals behandelte man mich, ein Jahr lang sehr hochdosiert, mit Cortison. Wie zu sehen ist war ich in dieser Zeit fast nicht mehr zu erkennen - so verschwoll mein Gesicht. Aber die Behandlung hat die tückische Krankheit ca 40 Jahre ziehmlich im Zaum gehalten. Wie auch immer, seit 4 Jahren kann ich nicht mehr laufen und bin Rollstuhlfahrerin! Aber ich hatte das Glück, ganz langsam in diese Behinderung hinein zuwachsen. Vieles...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 01.03.16
  • 9
  • 5
Foto-Ausschnitt aus dem Folgebild
3 Bilder

Schönes Kinderfotos meiner Mutti - 1910

Das mendelsche Gesetz, das der Vererbungslehre, ist schon verblüffend. Die 3. Folge-Generation tritt optisch wieder zum Verwechsln hervor. Großmutter (meine Mutter) und ihre Enkeltochter (meine Tochter) ähneln sich, im Aussehen, wie ein Ei dem anderen.

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 26.02.16
  • 1
  • 2
2 Bilder

Alles Käse

Was für die Europäer die Holländer sind, ist für die Amis Wisconsin. Alles dreht sich da um Käse. Die Bilder zeigen hier eine Bude die Käse und sicher auch anderes Zeug verkauft.

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 25.02.16
  • 3
  • 3
Blick auf Telgte um 1960
2 Bilder

Als Telgte Trauer trug – Beim Peiner Grubenunglück vor 70 Jahren starben 44 Bergleute

Im ersten Nachkriegswinter hatte es gravierende Probleme mit der Ernährungslage in Deutschland gegeben. Sie trafen nicht nur die heimische Zivilbevölkerung in Peine, welches bekanntlich kampflos dem „Feind“ übergeben worden war, und so vom alliierten Bombenhagel weitgehend verschont blieb, auch die eintreffenden Flüchtlinge aus dem Osten litten zusätzlich. Im Winter 1945/46 wiesen die Militärbehörden zudem noch irische und schweizerische Nahrungsmittelspenden ab, die ausdrücklich für...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 18.02.16
  • 11
  • 2
2 Bilder

Blaues Wunder

Auch in den Staaten und Kanada gibt es tolle Autos. Zwar sind die meisten "Nachbauten" da das Autobauen und so viele anderen technische Dinge ja schliesslich in Deutschland entwickelt wurden, aber auch hier finde ich immer wieder tolle Exemplare. Dieser hier ist grob geschätzt aus den 30er Jahren. Chevrolet hat wie fast alle anderen in dieser Zeit diese grossen Kotflügel gebaut. Allein aus dem Metall was hier im Vorderbau verwendet wurde, werden heute 5 Autos gefertigt. Mir hat der Wagen...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 12.02.16
  • 4
  • 7
6 Bilder

Konzerte im Black Jack's Saloon

Seid langem hatte ichmal wieder die Gelegenheit eines der vielen Konzerte zu besuchen. Auf der Bühne stand Kym Simon aus einen Nachbardorf. Das Roadhouse oder auch Black Jaks Salon genannt, ist ein sehr schönes Lokal. Die Stimmung war gut und ausgelassen, das lag vor allem an der guten Show von der Band. Verblüfft hat mich vor allem das die Musik internationalen Standart hat. Der Sound war gut und das Programm reichhaltig. Gespiele wurden nicht nur Songs aus der neuen CD die auf diesem Konzert...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 01.02.16
  • 2
  • 4
47 Bilder

Unser scheeweißer 'Wintergarten'

Das ist, eine Woche lang, Winter in unserem Garten- (Januar 2016) Schläft ein Lied in allen Dingen, die da träumen fort und fort, und die Welt fängt an zu singen, triffst du nur das Zauberwort. (Eichendorff)

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 24.01.16
  • 7
  • 7
4 Bilder

Impressionen aus Goslar im Harz um 1951

Alte Ansichten aus Goslar, die ein ehemals gut betuchter Harz-Urlauber bereits um 1951 ablichtete. Ob sich dort vieles verändert hat, werden die "alten" Einwohner sicher besser wissen als ein Peiner !

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 17.01.16
  • 3
  • 5
2 Bilder

150 Jahre Kreissparkasse Peine

Im Zeitalter der EC-Karte und des Online-Bankings „sparen“ sich viele junge Menschen den regelmäßigen Gang zur Sparkasse. In Peine reichen die Wurzeln dieser besonderen Banken weit ins 19. Jahrhundert zurück. Vor genau 150 Jahren begann am 1. Januar 1866 die Geschichte der Kreissparkasse Peine mit der Gründung der „Sparkasse der Gemeinden des Amtes Peine“. Schon 1877 erfolgte die Änderung des Firmennamens in „Spar,- Leih- und Vorschusskasse des Amtes Peine zu Peine“ Vorangegangen war bereits...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 12.01.16
  • 1
  • 5
Wasserturm
3 Bilder

1896 - Vor 120 Jahren erwarb die Stadt den Herzberg

Der Herzberg gilt vielen Peinern als grüne Lunge und lädt in jeder Jahreszeit zu Spaziergängen ein. Als Flurbezeichnung wurde der Herzberg, eine gut 80 Meter hohe Erhebung im Norden der Stadt Peine, bereits bereits 1702 urkundlich erwähnt. Vor bereits 120 Jahren erwarb dort die Stadt Peine 1896 ein erstes Gelände von etwa 25,5 Hektar und ließ einen ersten Park angelegen. Im Jahr 1911 stiftete Wilhelm Krasnapolsky (1834–1912) 30.000 Goldmark für seine Aufforstung. Der in Peine aufgewachsene...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 12.01.16
  • 3
  • 6
Die Peiner Wassermühle im März 1952
3 Bilder

Müller, Mehl und Münzen – Bei Knüppels Mühle wurde auch gebadet

Fast 5 Jahrhunderte war die Neustadtmühle, eine Wassermühle an der Fuhse, ein wichtiger Eckpfeiler der Peiner Wirtschaft. In historischen Dokumenten ist die Mühle 1622 erstmals genannt, dürfte aber noch wesentlich älter sein. Der im Mittelalter eingeführte gesetzliche Mühlenzwang band die Bauern an bestimmte Mühlen und sicherte den Müllern gute Einkünfte. Die Silber-Münzschätze, die 1906 und 1966 in der Peiner Neustadtmühle bei Umbauten ausgegraben wurden, umfassten über 500 große Taler, die...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 08.01.16
  • 4
  • 11
2 Bilder

1716 - Vor 300 Jahren erwarb Herzogin Sophie Land für ihr Lustschloss in Fürstenau

Der heutige Ort Fürstenau steht auf der Stelle der Wüstung des Ortes Haselrede, der 1318 erstmals urkundlich erwähnt wurde. 1716 erwarb Herzogin Elisabeth Sophie Marie (1683−1767) den dort noch bestehenden Häßler- oder Hasselhof und ließ dort ein Lustschloß errichten, das den Namen Schloss Fürstenau erhielt. Kein ungewöhnlicher Vorgang in dieser Epoche, in der selbst unbedeutende Landesfürsten von einem eigenen kleinen Versaille träumten; oftmals ohne Rücksicht auf ihre Finanzen! Ab 1712 hatte...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 03.01.16
  • 1
  • 5
2 Bilder

1941 - Vor 75 Jahren wurden die Ölsburger endlich zu Peinern

Ölsburg ist eine der ältesten Siedlungen im Tal der Peiner Fuhse und findet schon Erwähnung in frühmittelalterlichen Quellen; weit über ein Jahrtausend aber, wurde der Ort nicht von Peine verwaltet! Um 900 wird bereits ein Bodo von Oelsburg schriftlich erwähnt. Die sächsischen Fürsten trafen sich laut einer alten urkundlichen Angabe 984 bei Eckehard von Assel auf der Burg Assel (Hesleburg) und kamen überein, die Rechte des jugendlichen Otto III gegen den Herzog Heinrich von Bayern zu...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 02.01.16
  • 1
  • 1
Wappen von Lahstedt

Lahstedt ist Geschichte

Denkbare Gebietsfusionen sind seit einiger Zeit ein Dauerthema in den lokalen Medien und werden kontrovers diskutiert. Selten nur gibt es diesbezüglich aber ein echtes „Happyend“! Im Falle der einstigen Gemeinde Lahstedt lohnt ein Rückblick, denn hier vollzog sich bekanntlich am 1. Januar 2015 die Fusion mit Ilsede und Lahstedt verschwand nach weit über 30 Jahren aus den Landkarten! Streit um die Namensgebung Im Zuge der Gebietsreform anfangs der 1970er Jahre entstand das Kunstgebilde Lahstedt,...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 02.01.16
  • 2
  • 4
3 Bilder

Jahreswechsel 2015/16

Möge an Eurem Himmel immer ein Morgenlicht aufgehen. Eine Feuersäule wird Euch dann Euren weiteren Weg zeigen - damit Ihr ihn finden könnt. Verstehen kann man das Leben nur rückwärts. Leben muß man es aber vorwärts. (Sören Kierkegaard)

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 01.01.16
  • 1
  • 2
Mittelalterliche Fußbodenisolierung aus Kugeltöpfen Kreismuseum Peine
7 Bilder

Das Rätsel der weißen Kugeltöpfe aus Oberg - Vor 50 Jahren entdeckte man seltene Gefäße im Ortskern Obergs

Beim Aushub einer Baugrube im alten Ortskern von Oberg stieß der Spaten 1966 auf mehrere Kugeltöpfe aus weißer Keramik (Irdenware). Der damalige Beauftragte für archäologische Denkmalpflege Fritz Rehbein wurde hinzugezogen. Als er auf der Baustelle eintraf standen 3 unversehrte Gefäße am Grubenrand, ansonsten stand Rehbein wörtlich vor einem Scherbenhaufen. Aus diesem aber ließ sich eine Zahl von weiteren 48 Töpfen errechnen, teilweise mit Tüllen, die da einst in etwa 160 cm Tiefe deponiert...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 01.01.16
  • 2
Eichelmast um 1500
2 Bilder

Eichelmast und Schweinehirt – Wipshäuser Wolfgang Borngräber erforscht das Landleben vor 500 Jahren

Die Eichelmast, in deutschsprachigem Gebiet verbreitet auch Eckerich genannt, war in Mitteleuropa eine einst weit verbreitete landwirtschaftliche Praxis. Hausschweine wurden in die Wälder getrieben, damit sie sich dort an Eicheln, Bucheckern und Kastanien satt fraßen. Dabei bezeichnete das Wort Mast ursprünglich die als Viehfutter dienenden Baumfrüchte. Später wurde es auf Eicheln und Bucheckern als Schweinefutter eingeschränkt. Die Tiere waren damals sehr viel kleiner und ähnelten noch sehr...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 31.12.15
  • 3
  • 2
Der Fürst als Falkner
2 Bilder

Fürstbischof Clemens August I. und die Falkenjagd

Den Aufgang zum historischen Pfarrhaus in Hohenhameln ziert das Wappen des Kölner Fürstbischofs Clemens August I., seinerzeit oberster clerikaler „Verwalter“ des Bistums Hildesheim. Dass jedoch auch eher weltliche Dinge den Kirchenmann faszinierten, zeigen überlieferte Berichte über seine besondere Passion, die sogenannte „Reiherbeize“. „Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“ nannte der Stauferkaiser Friederich II. (1194-1250) sein in sechs Bänden gegliedertes Monumentalwerk über das Wissen der...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 31.12.15
  • 2
  • 1
Lemmy vor etwa 30 Jahren

In Memorian Lemmy Kilmister 24. 12. 1945 - 28. 12. 2015 R.I.P.

Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister war ein britischer Rockmusiker, Mitglied der Space-Rock-Band Hawkwind, Gründer der Heavy-Metal-Band Motörhead sowie deren Sänger und Bassist. Das Privatfoto zeigt ihn bei der Anfahrt zu einem Gig auf einer Tankstelle in Deutschland um 1980.

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 30.12.15
  • 3

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.