Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Ausflugstipp

Beiträge zum Thema Ausflugstipp

Kultur

Denkmäler
Auf den Spuren von W. Röntgen

Wilhelm Conrad Röntgen wurde am 27. März 1845 in der traditionsreichen Tuchmacherstadt Lennep geboren. Hier verbrachte der Sohn einer Tuchmacherfamilie auch seine ersten Lebensjahre – bevor ihm im Jahre 1895 der große Durchbruch gelang. Er entdeckte an der Universität Würzburg ein Phänomen, das die ganze Welt heute als Röntgenstrahlen kennt. Seine Arbeit revolutionierte nicht nur die medizinische Diagnostik und Therapie, sie bereitete auch den Weg für hochtechnologische Anwendungen, die wir...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.07.23
  • 3
Kultur
39 Bilder

Denkmäler
Das Hamburger Rathaus

In der Nacht zum 5. Mai 1842 brach in Hamburg ein Feuer aus. Schnell breiteten sich die Flammen in den engen Gassen aus. Um das Feuer zu stoppen, sprengten die Hamburger ihr altes Rathaus an der Trostbrücke. Schon vier Tage nach dem Großen Brand begann der Wiederaufbau Hamburgs. Bis das neue Rathaus bezogen wurde, vergingen jedoch 55 Jahre, in denen Senat und Bürgerschaft die Regierungsgeschäfte in provisorischen Räumen führten. Architekt Martin Haller, der Sohn eines ehemaligen Bürgermeisters,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.07.23
  • 5
Kultur
42 Bilder

Denkmäler
Der schönste Fleck Erde in Düsseldorf

Der Stadtteil Kaiserswerth im Norden Düsseldorfs ist eine kleine, geschichtsträchtige Welt für sich. Da ist zum einen die malerische Ruine der „Kaiserpfalz“ des sagenumwobenen Kaisers Friedrich Barbarossa, deren Mauerreste sich am Rheinufer erheben. Im Ortskern warten schmucke Barockhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert auf ihre Bewunderer. Sehenswert auch: die St. Suitbertus Basilika am Stiftsplatz, eine romanische Pfeilerbasilika, in deren vergoldetem Schrein die Gebeine des Heiligen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.07.23
  • 3
Freizeit

Denkmäler
Die Bächle in Freiburg

Das mittelalterliche Freiburg wurde nicht direkt an die Dreisam gebaut und hatte somit keinen direkten Zugang zum Grundwasser. So waren die Bewohner schon frühzeitig gezwungen, Systeme zur Be- und Entwässerung zu entwickeln. Erstmals urkundlich erwähnt werden die Bächle im Jahr 1246. Allerdings handelt es sich hier nur um Brauchwasser. Das Trinkwasser holte man sich schon früher aus den heutigen Stadtteilen Wiehre und Waldsee. Mittels hölzerner Leitungen leitete man das Wasser z.B. vom Mösle...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.07.23
  • 1
  • 3
Freizeit
28 Bilder

Das Wochenende
Morgens um 7 ist die Welt noch in Ordnung!

Um 7 Uhr hatten wir heute bereits schon 23 °C und das einer der Gründe, warum wir uns zu einer Spritztour rund um den See aufgemacht haben. Für 11 Uhr sind die ersten Gewitter in unserer Region vorausgesagt. An der Kanu-Regattastrecke am Baldeneysee findet an diesem Wochenende der internationale Canoe Polo ECA Cup statt. Mannschaften aus ganz Europa zeigen ihr ganzes Können.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.07.23
  • 1
Freizeit
38 Bilder

Urlaub
Fischland-Darß-Zingst

Das Fischland ist die südlichste der ehemaligen Inseln Fischland, Darß und Zingst. Es wird durch die bis ins späte Mittelalter schiffbaren Mündungsarme der Recknitz, dem Grenzfluss zwischen Mecklenburg und Vorpommern eingegrenzt. Es ist etwa 5 Kilometer lang, zwischen 500 Meter und 2 Kilometer breit und verläuft von Südwest nach Nordost. Hier gibt es flache Strände zum Baden und das zerklüftete Steilufer für atemberaubende Aussichten. Auf der anderen Seite liegen die schilfbewachsenen Ufer der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.07.23
  • 5
  • 5
Freizeit
19 Bilder

Urlaub
Fischland-Darß-Zingst

Die Halbinsel besteht größtenteils aus dem urwüchsigen Nationalpark „Vorpommersche Boddenlandschaft“, einer einzigartigen Naturlandschaft, in der Wind und Wellen die Küste immer neu erschaffen. Der pudrig weiche Sand, die mystischen Windflüchter am Darßer Weststrand und der weite freie Blick über das Meer macht die Region so einzigartig.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.07.23
  • 3
  • 6
Kultur
45 Bilder

Sport
Der Speerwurf

Bis zu den Olympischen Spielen in  Berlin 1936 beherrschten ausschließlich Finnen und Schweden den Speerwurf, ehe Gerhard Stöck der Olympiasieg gelang, den ihm 36 Jahre später in München 1972 Klaus Wolfermann nachmachte. Der Tscheche Jan Zelezny gewann von 1992 bis 2000 drei Mal hintereinander Gold, der Norweger Andreas Thorkildsen siegte sowohl in Athen 2004 als auch in Peking 2008. Wie Stöck gewann auch Tilly Fleischer in Berlin vor Luise Krüger den Speerwurf, in dem sie vier Jahre zuvor bei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.07.23
  • 3
Ratgeber
34 Bilder

Mineralien
Stippvisite bei den Steinen

Bei freiem Eintritt kann die 2018 neueröffnete Dauerausstellung des Mineralienmuseums in dem alten, unter Denkmalschutz stehenden Schulgebäude in Kupferdreh besucht werden. Dabei wurde der Kern des Museums neu ausgerichtet, um eine in Deutschland einzigartige Zusammenführung von Geologie, Biologie und Mineralogie zu ermöglichen. es werden Meteoriten, Kristalle, Mineralien, Gesteine und Fossilien im Museum präsentiert. Außerdem hält das Mineralienmuseum noch etliche Überraschungen für seine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.07.23
  • 1
  • 3
Kultur
18 Bilder

Skulpturenpark Waldfrieden
Figur II

MEISTERWERKE DER SKULPTUR AUS DEM VON DER HEYDT-MUSEUM 18. März bis 20. August 2023 Die Ausstellung versammelt aus­gewählte Meister­werke aus der Skulp­turen­sammlung des Von der Heydt-Museums, die teil­weise erst­mals außer­halb der Museums­mauern präsentiert werden. Die vom Bild­­hauer und Gründer des Skulpturen­parks, Tony Cragg, und dem Direktor des Von der Heydt-Museums, Dr. Roland Mönig, kuratierte Schau konzentriert sich auf Dar­stellungen der mensch­lichen Figur, die zwischen der Mitte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.07.23
  • 1
Kultur
30 Bilder

Skulpturenpark Waldfrieden
Figur

MEISTERWERKE DER SKULPTUR AUS DEM VON DER HEYDT-MUSEUM 18. März bis 20. August 2023 Die Ausstellung versammelt aus­gewählte Meister­werke aus der Skulp­turen­sammlung des Von der Heydt-Museums, die teil­weise erst­mals außer­halb der Museums­mauern präsentiert werden. Die vom Bild­­hauer und Gründer des Skulpturen­parks, Tony Cragg, und dem Direktor des Von der Heydt-Museums, Dr. Roland Mönig, kuratierte Schau konzentriert sich auf Dar­stellungen der mensch­lichen Figur, die zwischen der Mitte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.07.23
  • 2
Ratgeber
21 Bilder

Ausflugstipp
Haus Scheppen

Das Haus Scheppen ist ein ehemaliger, adeliger Lehnshof der Abtei Werden im Essener Stadtteil Fischlaken. Mit bis zu 23 Unterhöfen gehörte der befestigte Hof im Mittelalter zu den größten Werdener Lehnsgütern. Seine Namensgeber waren die Herren von Scheppen, die im 14. Jahrhundert Lehnsnehmer des Hauses waren.  Haus Scheppen ist seit dem 13. Jahrhundert nachweisbar. 1344 wurde Gillburg von Scheppen als Lehnsnehmer der Anlage urkundlich erwähnt. Die Herren von Scheppen bekleideten das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.07.23
  • 1
Ratgeber
3 Bilder

Mineralien
Seltene Erden

Zu den Metallen der Seltenen Erden gehören die chemischen Elemente der 3. Nebengruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide – insgesamt also 17 Elemente. Nach den Definitionen der anorganischen Nomenklatur heißt diese Gruppe chemisch ähnlicher Elemente Seltenerdmetalle. Im Deutschen gibt es des Weiteren den Begriff Seltene Erdelemente und passend dazu das dem englischen REE (rare-earth elements) nachempfundene Akronym SEE. Eins der 17 Elemente hebe ich hier mal...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.07.23
  • 1
  • 4
Natur
19 Bilder

Urlaubsfotos
"Wo der Wind das Gras mäht"

"Wo der Wind das Gras mäht" sagen die Einheimischen, wenn sie von diesem magischen Ort sprechen. Weil die gebogenen Gräser des Waldes permanentem Seewind ausgesetzt sind, scheinen sie immer gleich lang zu bleiben. Der urwüchsige Gespensterwald mit seinen herrlichen Wanderwegen und den charakteristischen, windschiefen Bäumen ist etwas ganz Besonderes. Aufgrund der bizarren und einzigartigen Baumformationen kommt eine ganz besondere Atmosphäre auf. Vor allem an bewölkten oder leicht nebligen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.06.23
  • 4
  • 3
Kultur
62 Bilder

Urlaubsfotos
Der Dom in Lübeck

Der Dom ist eines der ältesten Baudenkmäler der Lübecker Altstadt. Heinrich der Löwe legte den Grundstein für den Bau des Doms am Südrand der Altstadt am Mühlenteich. Nachdem die Stadt 1160 Bischofssitz geworden war, initiierte er 1173 die Errichtung des gewaltigen dreischiffigen Backsteinbaus. Zuvor stand an gleicher Stelle bereits ein hölzernes Gotteshaus. Beim Luftangriff auf Lübeck im Jahre 1942 brannte der Dom völlig aus und die Gewölbe stürzten ein. Mit dem Wiederaufbau wurde erst 1960...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.06.23
  • 7
  • 6
Natur
17 Bilder

Natur in Deutschland
10 Jahre Naturerbe-Zentrum-Rügen

Das Naturerbe-Zentrum Rügen ist ein Naturerlebniszentrum in Prora auf Rügen. Es wurde am 15. Juni 2013 eröffnet und bietet einen Baumwipfelpfad mit einem Aussichtsturm sowie Erlebnisausstellungen, Führungen und Informationen zu den umliegenden Ökosystemen. Ein Baumwipfelpfad führt auf insgesamt 650 Metern Länge auf 4 bis 17 m Höhe über dem Erdboden durch Buchenmischwald und Erlenbrüche. Ein 40 m hoher Aussichtsturm, der einem Adlerhorst nachempfunden ist, steht in der Mitte des Pfades; von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.06.23
  • 1
  • 4
Freizeit
Das Holstentor in Lübeck
23 Bilder

Urlaubsfotos
Stationen meiner diesjährigen Urlaubsreise - Teil 1

Um 4 Uhr in der Früh begann der Start unserer Urlaubsreise an die Ostsee. Ich werde nur bestimmte Fotos der einzelnen Stationen hier einstellen, denn nichts auf der Welt sind Urlaubsbilder von anderen sich anzuschauen und außerdem werde ich später informative Einzelbeiträge zu interessanten Objekten separat veröffentlichen. Der erste Teil beginnt in Lübeck; weiter geht`s zum Timmendorfer Strand und zum Hemmelsdorfer See ..... und dann zur Insel Rügen. Lübeck war schon immer einzigartig. Königin...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.06.23
  • 7
  • 5
Kultur

Ausflugstipp
Die Fremden

Beim Blick hinweg über die Untertrave zur Musik- und Kongresshalle sieht man am äußerten Rand des Daches mehrere farbige Figuren nebeneinander aufgereiht. Aus der Ferne fallen zunächst vor allem die wechselnden Farben und Formen auf. Beim genaueren Hinsehen sind vier menschliche Figuren und mehrere Gegenstände zu erkennen. Eine Frau, zwei Männer und ein Kind sowie Gegenstände, die Gepäckstücke sein könnten, stehen beisammen, ohne jedoch eine gemeinsame Gruppe zu bilden. Die Abstände sind...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.06.23
  • 4
  • 4
Kultur
13 Bilder

Kirchen + Kultur
Église Saint-Nicolas in Brüssel

Église Saint-Nicolas ist eine römisch-katholische Kirche in der Altstadt der belgischen Hauptstadt Brüssel. St. Nikolaus ist von engen Altstadtgassen umgeben. An die Außenwände der Seitenschiffe sind malerische kleine Häuser angebaut. Die Kirche selbst ist eine gedrungene, dreischiffige, kreuzrippengewölbte Basilika mit Querhaus und Vierungs-Dachreiter. Der Chor ist aus der Längsachse nach links geneigt. Die Nikolauskirche geht zurück auf eine Stiftung Brüsseler Kaufleute im 11. oder 12....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.05.23
  • 1
  • 3
Kultur
38 Bilder

Ortsteil in Essen
Ein starkes Stück von Essen - Die Altstadt von Kettwig

Wer den Weg über die Ruhrbrücke in Angriff nimmt, wird sich bald in der Kettwiger Altstadt wiederfinden. Man könnte fast meinen, man trete dort in eine längst vergangene Zeit ein. Die Verbindung zwischen der Ruhrbrücke und der Altstadt bildet der Mühlengraben mit einer Steinbrücke aus dem 18. Jahrhundert, die wohl einmal als ganze Ruhrbrücke geplant war. In der Altstadt selbst reihen sich Fachwerkhäuser in unregelmäßiger Art aneinander. Es gibt hier keine einheitliche Gestaltung und keine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.05.23
  • 3
  • 4
Kultur
40 Bilder

Ortsteil in Essen
Ein starkes Stück von Essen - Die Margarethenhöhe

Die Margarethenhöhe ist ein Stadtteil im Essener Süden, nahe des Grugaparks. Margarethe Krupp startete ab 1906 anlässlich der Hochzeit ihrer Tochter Bertha das Projekt einer neuen Siedlung. Attraktive Wohnungsbedingungen, nicht nur für Angestellte und Mitarbeiter des Krupp-Konzerns, waren das Ziel. 1909 begann man mit dem Bau. Bis 1938 entstand die Siedlung in 29 Bauabschnitten unter Federführung des Architekten Georg Metzendorf. Die Margarethenhöhe, aus Dankbarkeit vom Essener Stadtrat benannt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.05.23
  • 3
  • 4
Natur
68 Bilder

Natur + Garten
Rhododendren

Die Rhododendren sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Die größte Artenvielfalt gibt es in Ostasien, in den Himalaya-Hengduan-Gebirgen und in Südostasien. Die Verbreitungsschwerpunkte sind hauptsächlich von den Gebirgen abhängig. Die höchste Artenvielfalt findet sich im südlichen Himalaya im nördlichen indischen Bundesstaat Uttarakhand, Nepal sowie Sikkim, Myanmar, südöstlichen Tibet und in Yunnan sowie Sichuan. In China waren bis 2005 etwa 571...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.05.23
  • 1
  • 7
Ratgeber

Starkes Stück Deutschlands
4711

4711 (siebenundvierzig-elf) ist eine Marke für Parfüms, die zum Unternehmen Mäurer & Wirtz GmbH & Co. KG gehört.  Spätestens seit 1799 wurde wohl ein Kölnisch Wasser nach der Rezeptur, die später als 4711 bekannt wurde, durch Wilhelm Mülhens in Köln verkauft. Dieses Duftwasser wird noch heute hergestellt und darf die Bezeichnung Original Eau de Cologne führen. 4711 ist ein bekannter Markenname, der spätestens seit 1875 markenrechtlich geschützt ist. [3] Mäurer & Wirtz hat 4711 mittlerweile zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.05.23
  • 2
  • 5
Kultur
104 Bilder

Sehenswertes in Europa
Lecce, die Stadt im Stiefelabsatz

Diese ungewöhnliche Barockstadt ist ein Gesamtkunstwerk und wird nicht zu Unrecht das Florenz des Südens genannt. Am äußersten Stiefelabsatz Italiens gelegen wurde Lecce ab Mitte des 16. Jahrhunderts. bis Ende des 18. Jahrhunderts aus goldgelbem Kalkstein erschaffen. Ungehemmte Gestaltungsfreude brachte einen eigenen Barock-Rokoko-Stil hervor. Ein altes römisches Theater mitten im Zentrum, Basilika Santa Croce, die prachtvolle Kathedrale sowie eindrucksvolle Fassaden und Plätze sind nur einige...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.05.23
  • 1
  • 2
Kultur
67 Bilder

Villa Hügel
Bürgerreporter besuchen die Villa Hügel

Die Villa Hügel wurde von Alfred Krupp in den Jahren 1870 bis 1873 erbaut. Sie verfügt über 269 Räume und 8100 m2 Wohn- und Nutzfläche und liegt in einem 28 ha großen Park über dem Baldeneysee. Sie diente der Familie vier Generationen lang nicht nur als Wohnhaus für die private Nutzung, sondern auch für die geschäftliche Repräsentation. Kaiser und Könige waren hier zu Gast, Unternehmer aus aller Welt sowie Politiker und Regierungschefs vieler Nationen und eine Schar von Bürgerreportern des...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.05.23
  • 3
Natur
51 Bilder

Frühling
Wo man nur hinschaut, blühen Tulpen!

Zur Zeit blühen im Grugapark tausende und abertausende Tulpen in unterschiedlichen Farben und Sorten. Für mich, der eine Jahresdauerkarte  des Parks besitzt, ist es ein Einfaches eine Runde um die Blütenpracht zu ziehen. Waren es gestern noch die Zaubernüsse, sind es heute die Tulpen und schon bald die Vielfalt der Pfingstrosen, die mich in den Bann ziehen. Wer sich jetzt die Zeit für Urlaub nimmt und noch kein Ziel vor Augen hat, der könnte zum Beispiel hierin reisen: Keukenhof in Lisse (NL) ...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.04.23
  • 4
Freizeit

Reisebeitrag
Mit dem Rad auf Usedom

Der Hafen von Ückeritz liegt am Achterwasser, in einer Lagune des in die Ostsee mündenden Peenestroms. Das Achterwasser ragt so weit in die Insel Usedom hinein, dass es zwischen Ückeritz und Zinnowitz nur noch durch eine schmale Nehrung von der offenen Ostsee getrennt ist. Eingerahmt wird das Achterwasser im Norden durch die Halbinsel Gnitz und im Süden durch den Lieper Winkel. Die schilfbestandene südöstlichste Ausbuchtung heißt Balmer See, die südwestlichste, die an ihrer Westseite nur schwer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.04.23
  • 2
Kultur
17 Bilder

Kunst + Kultur
Das weiße Gold von der Weser

Weiß, glänzend, transluzid und hart sind die Eigenschaften, die man mit Porzellan verbindet. Erst durch den Brand wird aus dem Gemisch von Kaolin, Quarz und Feldspat das begehrte Material. Denn nur bei extrem hohen Temperaturen schmilzt der Feldspat und löst die anderen Bestandteile. So verdichtet sich der Scherben, erhält seine Härte und Transluzenz. Zweimal durchläuft das Porzellan die Flammenhölle des Brennofens. Man spricht dabei vom Verglühen und vom Glattbrennen. Im Glühbrand wird der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.04.23
  • 1
  • 2
Kultur
41 Bilder

Kunst + Kultur
Porzellanmanufaktur Fürstenberg im Weserbergland

Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg ist eine Porzellanmanufaktur in Fürstenberg in Niedersachsen. Sie wurde dort 1747 gegründet und hatte ab etwa 1750 ihren Sitz im Schloss Fürstenberg. 1972 wurde die Produktion in neue Fertigungsgebäude neben dem Schloss verlagert. Das Porzellan wird als das „Weiße Gold der Weser“ vermarktet. Die Porzellanmanufaktur ist seit 1888 eine Aktiengesellschaft, die sich seit 1970 zu 98 Prozent im Besitz der Norddeutschen Landesbank befindet. Die restlichen zwei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.04.23
  • 2
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.