Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Ausflugstipp

Beiträge zum Thema Ausflugstipp

Freizeit
56 Bilder

Ein Spaziergang durch Punta Brava

Punta Brava ist ein Ortsteil von Puerto de la Cruz, der einem das wahre Gesicht der Insel Teneriffa zeigt! Hier scheint teilweise die Zeit stehen geblieben zu sein. Somit finden Sie hier eine willkommene Alternative zum Touristenzentrum Puerto de La Cruz. In Punta Brava befindet sich eine kleine Kapelle, die Ermita de Santa Cruz, die direkt an der Küste über dem Meer thront. Hier werden sogar ab und zu Messen und Gottesdienste abgehalten, z.B. am Palmsonntag. Das ehemals kleine Fischerdorf...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.12.22
  • 5
  • 13
Freizeit
19 Bilder

De Slufter

Das Naturreservat De Slufter ist ein Dünengebiet mit Prielen auf der niederländischen Insel Texel. Bei extrem hohem Wasser kann das ganze Gebiet überflutet werden. Während der Normalflut strömt das Seewasser ausschließlich in die Priele. De Slufter ist die Folge einiger Deichdurchbrüche in der Geschichte von Texel. Weil Texel immer mehr Einwohner bekam, wurde mehr Land eingedeicht. Einige angelegte Deiche brachen mit der Zeit. Durch das Loch, das im 19. Jahrhundert im Deich im Norden von De...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.09.22
  • 5
  • 16
Ratgeber
16 Bilder

Steele

ist ein östlicher Stadtteil der Stadt Essen und innerhalb dieser als ein Mittelzentrum eingestuft. Steele war von 1578 bis zur Eingemeindung zur Stadt Essen 1929 eine selbständige Stadt an der Ruhr. 1889 wurde die Mariensäule auf dem Grendplatz durch den Steeler Bildhauer Peters errichtet. Sie folgte einem jahrhundertealten Heiligenhäuschen, das wegen Baufälligkeit abgebrochen wurde, und ist bis heute Segensstation der Steeler Fronleichnamsprozession, die alljährlich am Dreifaltigkeitssonntag...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.09.22
  • 17
Freizeit
81 Bilder

Ich habe heute mein Neun-Euro-Fünfzig-Ticket gelöst! - Teil 2

Das Eisenbahnmuseum Bochum (EBM) befindet sich im ehemaligen Bahnbetriebswerk Dahlhausen Das EBM ist im historischen Zustand erhalten und voll funktionsfähig. Die Sammlung umfasst mehr 120 Schienenfahrzeuge aus der Zeit von 1853 bis zur Gegenwart. An manchen über 100 Jahre alten Schätzchen wird fieberhaft und ehrenamtlich geflickt, montiert, geschraubt und gestrichen. Wer den neuen Eingangsbereich des Museums betritt, kommt mit Erwartungen und verlässt das Gelände mit einem breiten Grinsen. Mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.09.22
  • 13
Freizeit
32 Bilder

Ich habe heute mein Neun-Euro-Fünfzig-Ticket gelöst! - Teil 1

Das Eisenbahnmuseum Bochum (EBM) befindet sich im ehemaligen Bahnbetriebswerk Dahlhausen Das EBM ist im historischen Zustand erhalten und voll funktionsfähig. Die Sammlung umfasst mehr 120 Schienenfahrzeuge aus der Zeit von 1853 bis zur Gegenwart. An manchen über 100 Jahre alten Schätzchen wird fieberhaft und ehrenamtlich geflickt, montiert, geschraubt und gestrichen. Wer den neuen Eingangsbereich des Museums betritt, kommt mit Erwartungen und verlässt das Gelände mit einem breiten Grinsen. Mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 01.09.22
  • 8
  • 13
Natur
28 Bilder

Die etwas andere Tour

brachte mich von Kupferdreh über Steele und Freisenbruch bis nach Bochum-Dahlhausen über die Schwimmbrücke zurück nach Kupferdreh.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.08.22
  • 7
  • 13
Freizeit
16 Bilder

In einer Woche endet das 9-Euro-Ticket

dann doch schnell noch ein paar Touren planen, wie z.B. nach: Hattingen zum Altstadtbesuch, Dortmund zur Ruine Hohensyburg, Essen auf die Margarethenhöhe und dann noch in die Gruga, zur Villa Hügel oder zum Baldeneysee, Düsseldorf zum Schloss Benrath, Zons an den Rhein, Hamminkeln zum Kürbisfest, Xanten, den Römern auf der Spur, Wuppertal zum Toelleturm, Bochum in den chinesischen Garten, Düsseldorf in den botanischen Garten, Münster in die Altstadt und zum Dom, Duisburg durch die Innenstadt,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.08.22
  • 10
  • 8
Ratgeber

Der schiefe Turm von Hattingen

Es ranken sich diverse Geschichten um den schiefen Turm der St. Georg Kirche in Hattingen. Der Kirchturm ist nach überwiegender Meinung von Anfang an schief angelegt worden, damit er den oft wehenden Südwestwinden besser standhält. Der Zweck der Neigung könnte aber auch sein, dass er, falls er aufgrund eines Blitzschlages brennen sollte, nicht auf das Kirchenschiff fallen würde. Der Volksmund spricht aber auch von der Rache eines zu schlecht bezahlten Zimmermanns. Weitere Geschichten sagen aus,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.08.22
  • 14
Ratgeber

Die Rote Mühle an der Ruhr in Essen

Freiherr Bernhard von Vittinghoff genannt Schell ließ 1685 eine Schleifmühle zur Herstellung von Gewehrläufen errichten. Im Jahre 1752 wandelte man sie in eine Kornmühle um. Der erste Pächter war der Müller Johannes Rohmann. Gegenüber der Mühle (rechte Ruhrseite) wurde 1752 ein steinernes Rasthaus gebaut, da „die Schiffer nachts auf der Ruhr nicht fahren durften“. Im Jahre 1774 ließ ein Freiherr von Schell eine Schleuse auf eigene Rechnung für die Kohleschifffahrt auf der Ruhr erbauen. Diese...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.08.22
  • 15
Ratgeber
2 Bilder

Das Mausoleum Ludwigsburg

war die Begräbnisstätte der Kaufmannsfamilie Weissenborn im Loissiner Ortsteil Ludwigsburg in Mecklenburg-Vorpommern. Im Jahre 1810 erwarb der Greifswalder Kaufmann Carl Philip Hermann Weissenborn das Gut Ludwigsburg, etwa 15 Kilometer von Greifswald entfernt. Sein Sohn Karl Emil Wilhelm Weissenborn ließ um 1845 als künftige Begräbnisstätte der Familie ein Mausoleum errichten. Die erste Grablegung erfolgte 1849 nach dem Tode von Carl Weissenborn. Im Zuge der Bodenreform wurde das gesamte Gut...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Loissin
  • 21.08.22
  • 2
  • 11
Freizeit
19 Bilder

Die Geierlay

Im Oktober 2015 durften die ersten Besucher die neu errichtete Hängeseilbrücke über der Geierlay-Schlucht begehen. Die Hängeseilbrücke Geierlay schwingt sich bei Mörsdorf im Hunsrück im sanften Bogen über ein enges und bis zu 100 Meter tiefes Tal. Weiche Knie gibt es vor allem im Bereich des Ein- und Ausstiegs, wo die Schwankungen deutlich spürbar sind.

  • Rheinland-Pfalz
  • Beltheim
  • 17.08.22
  • 8
  • 13

Neueste Bildergalerien zum Thema

Freizeit
53 Bilder

Vor 9 Jahren in Alt Westerholt

Der Name Westerholt stammt aus der Bezeichnung „Holz im Westen“, im Westen von Recklinghausen. Das alte Dorf Westerholt ist mit seinen mehr als 60 Fachwerkhäuschen etwas ganz besonderes. Bei einem sonnigen Spaziergang durch die engen Gassen scheinen alte Zeiten wieder aufzuleben. Balkeninschriften erinnern an Gottesfurcht, Feuersbrünste und eine Sonnenuhr verrät auch ohne Batterie die Uhrzeit. Die fast vollständig erhaltenen Fachwerkhäuser - 64 an der Zahl - aus dem frühen 17. Jahrhundert...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Herten
  • 07.08.22
  • 7
  • 15
Kultur
63 Bilder

X wie Xantener Dom 2013

Die katholische Pfarr- und ehemalige Stiftskirche St. Viktor in Xanten am Niederrhein wird wegen ihrer Bedeutung und Größe landläufig als Xantener Dom bezeichnet, obwohl sie nie Bischofskirche war. 1966 wurde die Krypta unter dem Dom erweitert und Opfer des Nationalsozialismus in dieser beigesetzt. So befinden sich dort Urnen mit Asche aus den Konzentrationslagern Auschwitz, Bergen-Belsen und Dachau. Ebenfalls in der Krypta befinden sich die Gräber Heinz Bellos, Karl Leisners und Gerhard...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.07.22
  • 12
Kultur
56 Bilder

P wie Potsdam 2019

Mit den einzigartigen Schlösser- und Parkanlagen von Potsdam Park Sanssouci ist Potsdam eines der schönsten Reiseziele Deutschlands. Seit 1990 steht Sanssouci mit seinen Schlössern und dem weitläufigen Schlosspark als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO. Neben dem Sommerschloss von Friedrich dem Großen sind weitere Sehenswürdigkeiten des Parks über die Potsdamer Grenzen bekannt – ob es das Neue Palais, die Orangerie, die Friedenskirche, das chinesische Teehaus oder aber die zahlreichen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.07.22
  • 2
  • 14
Ratgeber
56 Bilder

N wie Neanderthal 2020

Das Neandertal gehört wohl zu den bekanntesten Orten der Welt und ist damit ein Ziel für zahlreiche Besucher. Neben dem Fund des Neandertalers vor 160 Jahren und der damit einhergehenden menschheitsgeschichtlichen Bedeutung ist es heute ebenfalls ein Ausflugsziel für Naturliebhaber und Wanderer. Das Museum, der Wal und das Wildgehege nahe der Düssel eignen sich bestens für einen Tagesausflug.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.07.22
  • 2
  • 14
Kultur
42 Bilder

K wie Kaiserswerth

Die heute sichtbaren Reste der Kaiserpfalz stammen vom Bau des staufischen Kaisers Friedrich I. “Barbarossa” um 1180. Während des Spanischen Erbfolgekrieges erlebte die Pfalz im Jahr 1702 ihre letzte große Belagerung und anschließende Zerstörung. Kaiserswerth war bis zu seiner Eingemeindung nach Düsseldorf 1929 eine selbständige Stadt, besaß jedoch nie eine Stadterhebungsurkunde. Spätestens ab 1181 waren aber alle Voraussetzungen gegeben, um von einer Stadt sprechen zu dürfen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.07.22
  • 10
Freizeit
65 Bilder

Mit dem Rad von Warnemünde nach Dierhagen-Dorf und zurück (65 km)

Es waren nicht nur die diversen Kriege, die die Menschen in der kleinen Ostseeortschaft Dierhagen im Laufe der Geschichte dezimierten, auch zahlreiche Sturmfluten und Brände zerstörten oftmals an einem Tag, was in jahrelanger Arbeit aufgebaut wurde. Bei der Sturmflut im Jahre 1747 wurden 99 % der Höfe verstört. Nach einer weiteren Sturmflut im Jahre 1872 reagierte die Mecklenburgische Landesregierung und machte Mittel für den Bau eines Seedeiches frei. Der Deich wurde 1876 fertiggestellt und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.07.22
  • 4
  • 17
Ratgeber
49 Bilder

Rostock

Das Zentrum von Rostock liegt ca. 12 km von der Ostseeküste entfernt an der schiffbaren Warnow. Gegenüber einer alten slawischen Burgsiedlung gründeten deutsche Siedler die heutige Stadt Rostock. Der Name Rostock leitet sich vom slawischen Wort Roztoc ab, was soviel wie Flussverbreiterung heißt. Im Jahr 1218 bekam Rostock von Fürst Heinrich Borwin I. das lübsche Stadtrecht bestätigt. ( Das Lübische Recht war das von der Reichsstadt Lübeck übernommene Recht, das in über 100 Städten im Ostseeraum...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 30.06.22
  • 3
  • 13
Freizeit
91 Bilder

Bad Doberan - Teil 2 - "Jetzt mach mir hier nicht den Molli!"

Der "Molli" ist eine Kleinbahn, die von Bad Doberan nach Kühlungsborn 1886 in Betrieb genommen wurde. In der Anfangszeit führte die Bahnlinie lediglich bis Heiligendamm und war eine ausgesprochene Bäderbahn. die nur in den Sommermonaten verkehrte. Als um 1910 die Strecke bis in das heutige Kühlungsborn verlängert wurde, erfolgte die Umstellung auf Ganzjahresbetrieb und Güterverkehr. Die "900er-Spurbreite" der Kleinbahn ist woanders kaum noch anzutreffen. Der "Molli" ist heute nicht nur ein...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Bad Doberan
  • 29.06.22
  • 6
  • 16
Ratgeber
21 Bilder

Almere und die Floriade

Almere besteht aus den Stadtteilen Almere Buiten, Almere Haven (der älteste Stadtteil), Almere Hout, Almere Pampus, Almere Poort und Almere Stad (weiter unterteilt in Stad Centrum, Stad Oost und Stad West). Almere ist die am stärksten wachsende Stadt der Niederlande. Vor allem in den neuen Stadtteilen Almere Hout und Almere Poort findet eine rege Bautätigkeit statt. In der gesamten Stadt werden die Verkehrswege streng getrennt. So gibt es separate Busspuren, die nur dem öffentlichen Verkehr...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.06.22
  • 8
Freizeit
17 Bilder

Floriade 2022

Mit dem Thema „Growing Green Cities“ möchte die diesjährige Floriade in Almere (NL) das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in den Städten erweitern und entsprechende Lösungsansätze vorstellen. Neben Ländern wie China, Qatar oder Japan ist auch Deutschland mit einem sehenswerten Pavillon vertreten. Unter dem Namen „Biotopia – Growing Community“ stellt die Ausstellung innovative Lösungen und zukunftsorientierte Wege für ein nachhaltiges Zusammenspiel von Natur und Stadt vor. Die Idee des Deutschen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.06.22
  • 2
Ratgeber
42 Bilder

Ein Vormittag in Kaiserswerth

Der historische Stadtteil Kaiserswerth liegt im Norden von Düsseldorf direkt am Rhein, hat ca. 7.900 Einwohner und ist der älteste Stadtteil von Düsseldorf. Der über 1300 Jahre alte Ort mit historischer Altstadt, Kaiserpfalz und Rheinpromenade ist ein beliebtes Ausflugsziel und lädt gerne zu einem Spaziergang ein. Der malerisch und ländlich gelegene Ortsteil Kaiserswerth erfreut sich bei zahlreichen Wochenendbesuchern großer Beliebtheit. Wer seine Ruhe zwischen den historischen Mauern sucht,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 16.10.21
  • 2
  • 17
Kultur
42 Bilder

Gegründet wurde die Henrichshütte 1854.

Ihren Namen erhielt sie auf Anregung des ersten Hüttendirektors Carl Roth nach dem Grafen Henrich zu Stolberg-Wernigerode (1772–1854). Sie war eines der traditionsreichsten Hüttenwerke des Ruhrgebietes, bekannt für ihren Edelstahl. Trotz wechselnder Eigentumsverhältnisse (1904–1930 Henschel & Sohn, 1930–1963 Ruhrstahl, 1963–1974 Rheinstahl, ab 1974 Thyssen AG) blieb der Name Henrichshütte stets bestehen. Ab 1987 wurde die Henrichshütte stillgelegt (1987 Hochofen 2 und 3 sowie das Walzwerk, 1993...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.09.21
  • 5
  • 12
Poesie

Bad Neuenahr-Ahrweiler

liegt im Ahrtal im linksrheinischen Teil des Rheinlandes, im Norden von Rheinland-Pfalz, etwa zehn Kilometer von der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen entfernt. Die Stadt ist von Bergen umgeben, die zum Ahrgebirge gehören und an deren Südhängen Weinbau betrieben wird. Beim schweren Hochwasser im Juli 2021 kam es zu erheblichen Schäden an der Infrastruktur. So wurden mit einer Ausnahme alle Ahr-Brücken der Stadt – darunter die Casinobrücke und die Kurgartenbrücke – zerstört. Uferbereiche...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.09.21
  • 9
Freizeit
29 Bilder

Kempen

Den Kern der erst in den letzten Jahrzehnten erheblich erweiterten Stadt bildet die konzentrische historische Altstadt, die früher von einem noch größtenteils erhaltenen Wall und Graben umschlossen wurde. Heutige Straßenbezeichnungen mit den Endungen „-wall“ bzw. „-graben“ deuten auf diese Vergangenheit hin. Nach einer grundlegenden Neuorientierung in den 1970er Jahren gilt Kempen als gelungenes Beispiel einer Altstadtsanierung. Seitdem sind die Gassen mit ihren zum Teil sehr schönen alten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.09.21
  • 5
Kultur
34 Bilder

Kirchenführung

Nicht weit vom Fürstenpalast im Stadtviertel Monaco Ville entfernt, befindet sich die Kathedrale Notre-Dame-Immaculée. Die im Stil des 19. Jahrhundert aus weißem Naturstein erbaute Bischofskirche ist eines der wenigen alten Sehenswürdigkeiten in Monaco und sollte unbedingt besucht werden. Die Kathedrale wurde von 1875 – 1903 erbaut. Phantastische Gemälde und Kunstwerke von bekannten Künstlern aus Nizza schmücken das Innere der Kirche. Die Säulen und der Bischofsthron sind aus weißem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.07.21
  • 3
  • 12
Ratgeber
35 Bilder

Langenberg

ist geprägt durch Fachwerk und Villen, deren Bau in der Blütezeit der Textilindustrie im 19. und 20. Jahrhundert von den Langenberger Fabrikanten in Auftrag gegeben und von namhaften Architekten geplant und gebaut wurden. Noch heute versprühen diese stattlichen Häuser ihren Charme. Langenberg ist für uns mit der Fahrrad bequem über einen neu errichteten Radweg innerhalb von 30 Minuten zu erreichen, was bedeutet, dass wir das schmucke Örtchen schon häufiger angesteuert haben.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.06.21
  • 1
  • 10
Freizeit
25 Bilder

Edam und der Käse

Nach dem Erhalt des Rechtes auf eine Käsewaage (1526) gab es in Edam bis 1922 einen kommerziellen Käsemarkt, auf dem die Bauern aus der Umgebung ihren Käse verhandelten. Der Edamer Käse wurde mit Schuten zum Markt befördert. Nachdem der Käse an einem besonderen Löschkai ausgeladen war, wurde er von Käseträgern zum Markt gebracht. Dort wurde der Käse den Händlern zum Kauf angeboten. Nach einer Qualitätsprüfung wurde um den Kilopreis gefeilscht. Anschließend wurden die Käsekugeln wieder auf die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.05.21
  • 2
  • 15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.