Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

DDR

Beiträge zum Thema DDR

Lokalpolitik
"Völlig militärfreier Hafen Rostock" zu DDR- Zeiten
(Ausschnitte aus DDR- Zeitungen) | Foto: Screenshots

Friedensbündnis Norddeutschland
Wenn man sich selbst belügt!

Demonstration gegen Panzerverladung am Rostocker Hafen Für ein Meer des Friedens  Unsere Zeit (UZ), Zeitung der DKP vom 10. Mai 2024 von Gudrun Stelmaszewski 400 Friedensbewegte folgten am vergangenen Sonntag dem Aufruf des Friedensbündnisses Norddeutschland, um gegen die Verladung von Panzern und Waffenexporte am Rostocker Hafen zu demonstrieren. Sie wandten sich dagegen, dass die Infrastruktur in Deutschland als Logistik-Drehscheibe für die NATO herhalten muss. Im Aufruf forderte das Bündnis,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 12.05.24
  • 9
  • 2
Lokalpolitik
Foto: Peter Gross, Peter Fechter (* 14. Januar 1944 in Berlin; † 17. August 1962 ebenda) war ein deutsches Todesopfer an der Berliner Mauer, Photoshopper: Mdd, ohne Copyright / Kommentar Neues Deutschland zum Tod Peter Fechters
2 Bilder

"Wir haben einen Provokateur erschossen"
Zum Tod Peter Fechters an der Berliner Mauer

Der Mauertod des Peter Fechters Peter Fechter wuchs als drittes von vier Kindern und einziger Sohn der Familie im Berliner Bezirk Weißensee auf. Der Vater war Maschinenbauer, die Mutter Verkäuferin. Er beendete mit 14 Jahren die Schule und absolvierte eine Ausbildung zum Maurer. Seine verheiratete älteste Schwester lebte in West-Berlin, wo sie von den Eltern und Geschwistern bis zum Mauerbau regelmäßig besucht worden sein soll. Fechters Kollege Helmut Kulbeik gab später an, dass beide sich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 18.08.23
  • 11
  • 1
Lokalpolitik
Foto: P. Gross / Screenshot "Berliner Zeitung" u. "Neues Deutschland"
2 Bilder

"Großschnauze Brandt"
Wie die DDR den Mauerbau argumentierte

Am Sonntag, den 13. August 1961 errichtete die DDR eine Mauer, die Berlin zu einer auch sichtbar geteilten Stadt machen sollte. In den Tagen danach waren die Zeitungen in Ost- Berlin voll mit Erklärungen der SED- Führung, weshalb der Mauerbau unvermeidlich war. Hier nur ein exemplarischer Artikel der (Ost-) "Berliner Zeitung" vom 14. August 1961: "Wir unterhielten uns mit vielen Berlinern. Einer meinte: Schon in Ordnung, die Maßnahmen. Nur... Die Westberliner dürfen zu uns, und wir dürfen nicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.08.23
  • 13
  • 2
Lokalpolitik

Wolf Biermann nach seiner Ausbürgerung

Heute vor 35 Jahren begann eine HISTORISCHE WOCHE, deren Ausläufer später zur Wende in der DDR führte. Am 13. November gab Wolf Biermann nach fast 12 Jahren Berufsverbot ein Konzert in Köln, das für die DDR-Führung als vorgeschobener Anlass herhalten musste, ihn drei Tage später auszubürgern (einen Tag nach seinem 40. Geburtstag). Weitere drei Tage später fand eine Solidaritätsveranstaltung statt, bei der er auch selbst auftrat. Hier sehen Sie Originalaufnahmen vom Abend des 19. Novembers 1976...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.11.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.