Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Essen

Beiträge zum Thema Essen

Kultur
42 Bilder

Zuhause bei den Krupps - Im Park

Das von Alfred Krupp in den 1860er-Jahren für seine Bredeneyer Besitzung erworbene Gelände war ein mit Waldungen und Ackerland bedecktes Gebiet, zerklüftet mit bis zu 60 Metern Höhenunterschied, in dessen Mitte auf einem kahlen Hügel der Klosterbuschhof lag. Im Zusammenhang mit der Planung des neuen Wohnhauses befasste sich Krupp auch mit der Gestaltung der Garten- und Parkanlagen. Er hegte den Wunsch, „einen Wald von Bäumen um die Besitzung“ herum anzulegen. Und weil er – ungeduldig und auch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.03.21
  • 1
  • 12
Kultur
24 Bilder

Menschenleer

Einst war die schönste, größte Steinkohlenzeche der Welt mit der größten Zentralkokerei Europas eine Arbeitsstätte für 8.000 Bergleute, die im Schichtwechsel über und unter Tage beschäftigt waren. Bis zur Schließung der Zeche Zollverein im Jahr 1986 haben mehr als 600.000 Menschen hier in Katernberg gearbeitet. Heute raucht hier kein Schlot mehr und der Schnee der letzten Tage bleibt weiß und wird nicht schwarz.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.02.21
  • 3
  • 17
Kultur
11 Bilder

Die Filialkirche in Werden 

Der Baubeginn der Kirche ist in das Jahr 995 unter Abt Werinbert zurückzuführen, die Weihe durch den Kölner Erzbischof Anno II. fand 1063 statt. Sie war ursprünglich ein einfacher Saalbau, der um 1100 niedrigere Seitenschiffe erhielt, die durch einen rheinischen Stützenwechsel vom Hauptschiff getrennt wurden. Die nördliche Chorwand zeigt noch den ursprünglich dreistufigen Aufbau mit einem nischenartigen Triforium. Zwischen Bogenstellung und Obergaden sind nennenswerte Reste frühromanischer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.02.21
  • 2
  • 9
Kultur
52 Bilder

Am 9. November

In der jüdischen Erinnerungskultur ist der 9. November der Gedenktag an den Untergang des deutschen Judentums. Vor nunmehr 82 Jahren erinnern sich nicht nur Juden an die schrecklichen Geschehnisse, die das Leben jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger in Deutschland für immer verändert haben. Mehr als 30.000 Juden wurden im November 1938 in Konzentrationslager verschleppt und ihre Gebetshäuser und Synagogen wurden zerstört. Am 25. September 1913 wurde das Gebäude der heutigen Alten Synagoge als...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.11.20
  • 8
  • 19
Freizeit
53 Bilder

"Meine Damen und Herren, 

wir nähern uns einer erhabenen Landschaft. Gäste aus aller Welt kommen zu Besuch und zahlen in harter Währung höchste Preise – Schönheit ist teuer. Hier hoch oben verliert der Mensch – vor lauter Glück und Panorama – den letzten Rest vom Verstand..." so beschreibt Erich Kästner in seinem Roman "Drei Männer im Schnee" die Alpenlandschaft. So weit hoch muss man, wenn man die Stadt Essen besuchen möchte, nicht hinauf. Hier bindet sich auch niemand Bretter an die Füße und saust ab ins Tal. Aber...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.10.20
  • 1
  • 8
Kultur
38 Bilder

Die Margarethenhöhe

In den Akten des Stadtarchivs Leipzig befindet sich ein Brief von Margarethe Krupp aus dem Jahr 1905. Darin bat sie, ihr Informationsmaterial zur Meyerschen Stiftung in Leipzig zuzusenden, was wunschgemäß geschah. Ein Jahr später gründete sie die Margarethe-Krupp-Stiftung in Essen, die mit 3.100 Wohnungen und 60 Gewerbeflächen die bis heute größte Wohnungsstiftung Deutschlands ist.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.08.20
  • 3
  • 11
Kultur
30 Bilder

Die St.- Ludgerus - Kirche in Werden

Die Krypta ist der älteste erhaltene Teil der Basilika. Hier, am "Ort des Baumes", wurde Liudger seinem eigenen Wunsch entsprechend bestattet, nachdem er am 26. März 809 in Billerbeck gestorben war. Bald darauf wurde das Grab in die Kirche einbezogen. Mitte des 10. Jahrhunderts entstand die Umgangskrypta mit der Grabkammer. Die Reliquien des Heiligen ruhen in dem der Basilika nachempfundenen Bronzeschrein von Gernot Rumpf aus dem Jahr 1984.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.08.20
  • 11
Natur

Wie kommt der Trauerschwan von Australien zum Baldeneysee? 

Da hatten wohl Menschen die Hand im Spiel, aber dass sich hier ein vertrautes Pärchchen gefunden hat, konnte keiner ahnen. Und dieses Jahr gibt es auch reichlich Nachwuchs. Mögen die kleinen Racker gut gedeihen. Der Trauerschwan ist das offizielle Wappentier des australischen Bundesstaates Western Australia und wird in dessen Staatsflagge dargestellt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.08.20
  • 4
  • 12
Ratgeber

Die Pest bekämpfen

Die Wasserpflanze Elodea, auch Wasserpest genannt, wird vom Mähboot auf dem Baldeneysee „abgegrast“.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.08.20
  • 1
  • 10
Natur
11 Bilder

Es ist kein Aprilscherz gewesen,

als am 1. April 1899 Dilldorf und Teile des Voßnackens aus der Gemeinde Hardenberg des Kreises Mettmann in die Gemeinde Kupferdreh des Landkreises Essen umgegliedert wurde. Wer sich zu Fuß mal echt auspowern möchte, der ist bei einer Wanderung durch das Asbachtal auf dem richtigen Weg! Für mich war es an der Zeit, diese Runde, vor meiner Haustür, wieder einmal anzugehen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.05.20
  • 1
  • 8
Freizeit
16 Bilder

Der BaldeneySteig

ist ein Wanderweg, der einmal rund um den Baldeneysee verläuft. Die Hauptroute ist insgesamt 26,7 km lang und gibt tolle Ausblicke.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.03.20
  • 4
  • 18
Kultur
28 Bilder

Vormittags zwischen Essen und Ratingen

Wer morgens einen Spaziergang durch die Altstadt von Kettwig beendet hat und sein Lunch im Schloss Hugenpoet  einnehmen möchte, der sollte unbedingt noch einen Abstecher zum Schloss Landsberg unternehmen. Der ehemalige Wohnsitz des Großindustriellen August Thyssen ist heute im Besitz der Thyssenkrupp AG. Der Park und der Rundweg um das Gebäude sind für die Öffentlichkeit freigegeben.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.03.20
  • 1
  • 8
Natur
18 Bilder

Spaziergang am See

In einer kurzen Regenpause haben wir einen Spaziergang am Baldeneysee unternommen und das frische Grün der Weiden bewundert,

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.03.20
  • 4
  • 9
Kultur
23 Bilder

Der Hügelpark

ist die zur Villa Hügel gehörige Parkanlage. Die Parkanlage, verwaltet von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, ist eingebunden in das European Garden Heritage Network. Sie ist heute öffentlich zugänglich. Seit 2008 wird eine generelle Eintrittsgebühr erhoben, die auch den Besuch der Villa Hügel einschließt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.03.20
  • 3
  • 8
Kultur

Segnender Engel von Ewald Mataré

Ab 1947 bekam Mataré zahlreiche öffentliche, darunter bedeutende kirchliche Aufträge, die ihm internationale Anerkennung brachten, wie die Bronzetüren für das Südportal des Kölner Doms, das Westfenster des Aachener Doms, die Portale der Weltfriedenskirche in Hiroshima, das Salzburger Domportal und den segnenden Engel am Bischofswohnheim in Essen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.02.20
  • 3
  • 8
Ratgeber
16 Bilder

Das Ronald McDonald Haus

auch bekannt als das Hundertwasserhaus im Grugapark in Essen ist ein Privatgebäude. Es handelt sich bei diesem Gebäude nicht um ein Museum, sondern um ein Elternhaus für Familien schwer kranker Kinder. 

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.02.20
  • 2
  • 11
Freizeit
16 Bilder

Parkleuchten 2020 im Grugapark

Er strahlt und leuchtet und die Illumination geht in die nächste Runde: der Grugapark ist ab 1. Februar jeden Abend phantasievoll in Licht getaucht. Zahlreiche Scheinwerfer, Projektionen und Lichtobjekte machen den Park fünf Wochen lang zu einer Flaniermeile entlang des Lichtes: das „Parkleuchten“ ist wieder da! Einige Beispiele der letzten Jahre möchte ich Euch hier mal zeigen! Viel Spaß

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.02.20
  • 7
  • 11
Freizeit

Und es war Sommer 1966....

als 4 Pilzköpfe, besser bekannt als The Beatles, die Menschen in und vor der Grugahalle in blanke Hysterie versetzen. Als 11jähriger Knirps hatte ich keine Chance gehabt, einen der Liverpooler zu Gesicht zu bekommen. Zig tausende Fans versperrten mir die Sicht und ganz ehrlich gesagt, das Fußballspiel mit meinen Kumpels war mir an diesem Tag viel wichtiger. Ein Fan der Beatles wurde ich später dann auch nicht mehr.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.01.20
  • 1
  • 4
Ratgeber

Der Countdown läuft

In genau 2 Wochen beginnt wieder das Parkleuchten im Grugapark. Die abendliche Illumination wird dann für 5 Wochen fantastische Kunstwerke den Besuchern zeigen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.01.20
  • 1
  • 8
Natur
31 Bilder

Essens schönste Plätze - Der Baldeneysee

Der Stausee dient heute unter anderem dem Wassersport und als Naherholungsgebiet. An seinem Ufer in Heisingen liegt das Vogelschutzgebiet Heisinger Bogen, das mit einem geschützten Sumpfgebiet als Brutrevier für Haubentaucher, Kormorane, Reiher und andere bedrohte Vögel dient. Am Süd-Ost-Ufer verläuft die Hespertalbahn mit saisonalem Museumzugbetrieb. Am Nordufer steht der denkmalgeschützte Förderturm der Zeche Carl Funke. An den Hängen in unmittelbarer Nachbarschaft liegen die Villa Hügel, die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.12.19
  • 3
  • 10
Kultur
84 Bilder

Essens schönste Plätze - Die Villa Hügel

Dieses imposante Anwesen im Essener Stadtteil Bredeney wurde 1870–1873 von Alfred Krupp errichtet und ist das ehemalige Wohn- und Repräsentationshaus der Industriellenfamilie Krupp. Die Villa verfügt auf ihren 8.100 Quadratmetern Wohn- und Nutzfläche über 269 Räume und liegt – an prominenter Stelle über dem Ruhrtal und dem Baldeneysee – im 28 Hektar großen zugehörigen Hügelpark. Heute ist die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Eigentümerin des Anwesens. In der Villa Hügel hat auch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.12.19
  • 8
Freizeit
71 Bilder

Essens schönste Plätze - Kettwig

Am 1. Januar 1975 wurde die Stadt Kettwig trotz massiven Widerstands der Bevölkerung im Rahmen der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen aus dem Kreis Düsseldorf-Mettmann in die Stadt Essen eingemeindet; der westlichste Kettwiger Stadtteil Mintard, erst 1930 eingemeindet, fiel an Mülheim an der Ruhr. Ein 1996 in Kettwig durchgeführtes Bürgerbegehren für die Wiederherstellung der Stadt und Rückgemeindung in den Kreis Mettmann, das eine Mehrheit von fast 55 Prozent der Abstimmenden forderte, wurde...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.12.19
  • 3
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.