Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
30 Bilder

Erstmals ein Singspiel beim Hürbener Schlossfest…..

Klang bisher das Hürbener Schlossfest in Krumbach immer nach 18 Uhr langsam aus, so wurde dieses Jahr noch ein passendes Singspiel angehängt. Da es die Wetterlage auf der Bühne im Schlossgarten nicht zuließ, verlegte man es kurzerhand in den Pfarrsaal St. Michael, der gleich um die Ecke des Wasserschlosses liegt. Zur Aufführung kam ein Singspiel in einem Akt von P. Benno Grueber aus dem 18. Jahrhundert. Die Ausführenden waren Schüler und Lehrer des Ringeisen – Gymnasiums der St....

  • Bayern
  • Krumbach
  • 13.07.08
  • 3
Kultur
Die steinzeitliche Trommelcrew
60 Bilder

Mit Sissy Vogg in die Steinzeit - tolle Literaturlesung im Meitinger Pfarrgarten

Die Bierbänke waren im Kreis aufgestellt. Ein Lagerfeuer brannte in der Mitte und in einer Ecke saß an einem kleinen viereckigen Tisch der Künstlerin des Abend, die Schriftstellerin und Feministin Sissy Vogg. Zur Einstimmung erklang vom Meitinger Johanneschor “Siyahamba” aus Zulu/ Afrika, was so viel heißt wie: “Wir wandeln alle im Licht” - eine gute und stimmige johanneische Einstimmung im Schatten des Kirchturms. Dann legte sie los. Sie berichtete von den beiden Schlüsselerlebnissen, die zu...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 12.07.08
  • 3
Kultur
In diesem ehrwürdigen Schloss befindet sich die Volksmusikberatung
18 Bilder

„Heit bin i sauguat drauf“.......

......so könnte man es bezeichnen wenn Frauen und Männer sich im Hürbener Wasserschloss jeden zweiten Mittwoch zum „Offenen Singen“ treffen. „heit bin i sauguat drauf“ war einer der Lieder die der Volksmusikberater Christoph Lambertz mit den sangesfreudigen beim letzten „Offenen Singen“ am 9. Juli gesungen hat. Und es hat Spaß gemacht und alle waren angetan und „sauguat drauf“. Inzwischen ist es schon mehr 18 Jahre her, als damals mit der Eröffnung der Volksmusikberatungsstelle der Bezirk...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 12.07.08
  • 4
Poesie

Der Tag des Kusses oder Küssen berührt......

Für viele alltägliche Dinge im Leben hat man einen Tag geschaffen. Einer der schönsten davon, einer der auch Brücken verbindet, wie es Brigitte Obermaier ausdrücken würde, ist der „Tag des Kusses“ alljährlich am 6. Juli. Der Kuss, abgeleitet aus dem südostasiatsichen Sprachraum vom Wort „Cusati“, bedeutet auch „er saugt“. Warum er und nicht sie saugt lässt sich damit erklären, dass der weibliche Speichel in einigen Kulturen als Heilmittel angesehen wurde. Aber der Kuss kommt auch aus einer...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 05.07.08
  • 12
Kultur

Was haben Augsburg und Hürben gemeinsam?

Es ist der gemeinsame Gedenktag, der 4. Juli. Am 4. Juli 973 starb der in Wittislingen bei Dillingen geborene heilige Ulrich von Augsburg. Ulrich wurde im Alter von 33 Jahren Bischof von Augsburg, dessen Amt er 50 Jahre innehatte. Von König Heinrich I. wurde Ulrich zum Bischof ernannt. In seine Amtszeit fielen die Ungarnkriege, vor allem die Schlacht auf dem Lechfeld, die vom 8. Bis zum 10. August 955 dauerte. Bischof Ulrich war hier maßgeblich daran beteiligt dass König Otto I. die Schlacht...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 04.07.08
  • 9
Kultur
Der Kuchenbäcker Teil 01
3 Bilder

Der Kuchenbäcker - WilhelmBusch1853 Text © Brigitte Obermaier, Muenchen, 2008-06-15

Der Kuchenbäcker Text © Brigitte Obermaier, Muenchen, 2008-06-15 Bilder © Wilhelm Busch, Wiedensahl, 1853 Frau Mama hat bereitet Um für Morgens ganz beizeiten Brot und Zuckerstangen backen. Dass der Kunden Herzen lachen Rührt sie um im Trog den Teig Klein-Mäxchen meint lecker fein. Sitzend auf dem Stuhle dass es munde Seine Zunge macht die leckere Runde Schon hebt sie ihren Finger Sei nur brav - wie liebe Kinder Er lächelt nur darüber, ganz gewiss Gehst du raus, ich dich nicht vermiss. Gar...

  • Niedersachsen
  • Wiedensahl
  • 20.06.08
  • 14
Poesie
Komm herein! Tritt ein! Bring Glück herein! Entdecke Dein Strahlen!

Die zehn Gebote - der Klassiker

Kaum habe ich meine erste Deutung der zehn Gebote bei myheimat gestellt, kamen Anfragen nach den eigentlichen zehn Geboten. Und so seien sie unverzüglich nachgeliefert, ohne dass ich eine Abhandlung darüber schreibe, es gebe doch verschiedene Zählweisen und Formulierungen. So finden wir es in der Bibel - und zwar bei Exodus/ 2. Mose 20, 2-17 oder ein bißchen anders bei Deuteronomium/ 5. Mose 5, 6-21, wobei es in der Form ist, wie es sich heutzutage die Konfirmanden einprägen: Die Zehn Gebote 1...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 05.06.08
  • 12
Poesie
Komm! Tritt ein, bring Glück herein!

Die zehn Gebote ganz neu - der erste Versuch

Immer wichtiger wird die Vermittlung von Werten. Dabei ist ein Klassiker der Dekalog, die zehn Gebote, die nach der biblischer Überlieferung Gott Mose am Berg Sinai offenbart hat. Dabei geht es um das Verhalten der Menschen gegenüber Gott und untereinander, damit eine Gemeinschaft gelingen und gute Früchte tragen kann. Im Konfirmandenunterricht werden sie immer wieder bearbeitet, wobei es für die Konfirmanden oft schwer verständliche Gebote sind. So suchen wir gemeinsam Antworten auf die...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 05.06.08
  • 28
Wetter
Der erste Schnee im November 2007
13 Bilder

So könnte es heute gewesen sein.....

...als ich zum Fenster heute Morgen hinaus sah und das Geschehen den ganzen Tag über verfolgte. Wobei ich nebenher auch noch etwas arbeitete, um das vorne weg zu nehmen. Und so schrieb ich diese kleine Geschichte nieder............. Kampf der Wettergiganten Es war wieder mal viele Tage schon November. Von der Wetterregelung her sollte es seit je her um diese Zeit frostige Temperaturen und Schnee haben. Auch Herr Sturm und Herr Orkan kamen immer wieder mal zum Einsatz. Doch irgendwie kam schon...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 09.11.07
  • 6
Kultur
dies von innen wunderschöne Gasthaus gibt es leider nicht mehr in Landsberg

Diese Geschichte mag ich so sehr...sie hat Tiefgang

Vielleicht kann ich euch auch mit dieser Geschichte erfreuen, sie passt so gut in unsere Zeit. Gefunden habe ich sie in unserem Pfarrbrief, ursprünglich geschrieben wurde sie von Leo Tolstoi. Das Gasthaus Ein wohlhabender Mann wollte den Menschen soviel Gutes wie möglich tun. An einem Ort , wo sehr viele Menschen vorbeikamen, richtete er ein Gasthaus ein mit allem, was den Menschen gut tut und Freude macht: mit gemütlichen, wärmenden Öfen, Brennmaterial, Beleuchtung; er füllte Vorratsräume mit...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 08.08.07
  • 2
Freizeit

Freilassung Mohnhaupt

Es ist wohl geltendes Recht, dass sie bald in Freiheit kommt. Doch stellt sich hier die Frage, ob sich unser Rechtssystem auch immer seiner moralischen Verpflichtung und Verantwortung bewusst ist?! Freilassung Mohnhaupt für sie war ein Menschenleben viele Jahre gar nicht`s wert, für sie hat es kein „Du“ gegeben sie hat vielen Traurigkeit beschert . . . wo einst der Vater mit dem Kind gelacht wo einst die Freude war zuhaus, da hat sie viel Leid gebracht da war dann die Freud für immer aus . . ....

  • Bayern
  • Wertingen
  • 13.02.07
  • 33
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.