Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Freizeit
Dieses Bild stammt nicht aus 1934 !
2 Bilder

Heute vor 75 Jahren - Erntefest in Suttorf

Da in diesem Jahr wegen des 75. jährigen Feuerwehrfestes das Erntesfest im Dorf ausfällt , habe ich mir die Frage gestellt : "Wie wurde dieses vor 75 Jahren in Suttorf gefeiert ?" Im Regionsarchiv bin ich in der Leine Zeitung vom 28.8.1934 fündig geworden : So wurde vor 75 Jahren Erntefest in Suttorf gefeiert – mit Erntebier und Hammelverlosung Ein Bericht der „Leine-Zeitung“ (Original Text) vom 28. August 1934 : Wie viel Sorgen hat gerade in diesem Jahre der Bauer gehabt ! Petrus war ja recht...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 28.08.09
  • 3
Kultur

Der Ring aus Mädchenhaar......

.... steht im Mittelpunkt einer der vielen, vielen Geschichten, Anekdoten, Wahrheiten (?!), die Horst Kohlmann im Heimatmuseum in Mardorf am Steinhuder Meer erzählt. Heute war Bauernmarkt und ich konnte es wieder nicht lassen, nicht nur den Kopf durch die offene Museumstür zu stecken. Da stand der "Museumsdirektor" gerade vor seinem geliebten Frisörstuhl und es kam gerade die Pointe vom abgeschnittenen Ohr. Ich blieb hängen und nachdem die staunenden Zuhörer sich zum Webstuhl begeben hatten,...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 26.08.09
  • 5
Freizeit
3 Bilder

Wissenswertes über das Neustädter Schützenfest

Eine überarbeitete Kurzfassung von Dankwart Müller Geschichte - Sinn des Festes Die Anfänge liegen im Dunkeln, reichen vermutlich in das 16. Jahrhundert zurück. Älteste Urkunden (s. Chronik der Schützenfeste) stammen aus dem 18. Jahrhundert. Der Zweck des Schützenfests bestand ursprünglich darin, einmal im Jahr von den wehrfähigen Bürgern den Nachweis zu fordern mit der Waffe richtig umgehen zu können, um notfalls die Stadt zu verteidigen. Die Notwendigkeit, die alle Bürger zu einem gemeinsamen...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 24.08.09
Freizeit
Der Ständebaum schmückt wieder den Platz gegenüber der alten Helstorfer Schmiede
14 Bilder

Helstorfer Ständebaum steht wieder in voller Pracht

Seit Samstag, 15. August 2009, steht in Helstorf wieder der Ständebaum am Heimat- und Museumsverein. Ein Kran hat den mit 20 metallenen Figuren bestückten Baum aufgerichtet. Die farbigen Metallfiguren symbolisieren alte Handwerksberufe, vom Imker, Korbflechter, Müller und Schmied bis hin zum Töpfer und Zimmermann. Seit 1994 schmückt ein Ständebaum den Platz gegenüber der Helstorfer Schmiede. Die Idee hierzu hat der Vorsitzende des Helstorfer Heimat- und Museumsvereins aus einem Urlaub im...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 15.08.09
  • 1
Freizeit
250 Jahre Eiche pur...
9 Bilder

Helstorfer Naturdenkmal: Informationstafel für 250 Jahre alte Stieleiche

Es braucht schon drei Männer, um diese alte Dame zu umarmen: die Helstorfer Stieleiche. Seit nunmehr 250 Jahren steht dieser mächtige Baum mit einem Stammumfang von 4,64 Metern im Ortskern von Helstorf gegenüber der Volksbank. Anfang August 2009 wurde eine Info-Tafel für die Stieleiche mit der Objektnummer H88 errichtet. Jetzt können sich alle Helstorfer und ihre Besucher nicht nur ein Bild von der stattlichen Eiche im alten Ortskern machen, sondern erfahren auch alles Wissenswerte über dieses...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 10.08.09
  • 1
Freizeit
eine dicke Mauer umgibt das Arreal
17 Bilder

Weserberglandtour - St. Kilian in Lügde

Nach Schwalenberg kann nicht mehr viel kommen, denkste. Durch den Kirchenführer inspiriert, fuhren wir nach Lügde zu der außerhalb der Altstadt liegenden Kirche. Nennt man es Gänsehaut-Feeling oder einfach nur das eintauchen ins tiefste Mittelalter, sowas habe ich lange nicht mehr erlebt. Sie zog mich in ihren Bann, ich spürte den Hauch der karolingischen Zeit. Erlebte Geschichte und ein Kirchengebäude, klar und einfach. Ich kann es allen Ausflugwilligen ans Herz legen, diesem Ort einen Besuch...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 07.08.09
  • 15
Blaulicht
Fahrzeugübergabe
145 Bilder

Die Feuerwehr Suttorf von 1984 bis heute

Feuerwehr Suttorf von 1984 bis Heute Zwischen Hilfeleistung, Brandbekämpfung und Dorfgemeinschaft Von 1974 bis 1995 führte Werner Thielking die Suttorfer Ortswehr. Die Wehr zählte im Jahr 1985 insgesamt 24 Kameraden. Im selben Jahr erhielt die Feuerwehr Suttorf ihr neues TSF. Mit den Worten „Adieu liebes Spielmobil“ wurde das alte TSF, dass laut Stadtbrandmeister Oehlerking vorbildlich gepflegt war, mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedet. Es war noch so gut erhalten, dass...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 30.07.09
  • 3
Freizeit
Stolberger Innenansicht.
21 Bilder

Stolberg - Die Fachwerk Perle am Südharz

Fachwerkhäuser, so weit das Auge im tief eingeschnittenen Tal des Südharzes reicht! Der kleine Luftkurort Stolberg, in Sachsen Anhalt gelegen, bietet dem Besucher einen besonders schönen Anblick: alles Fachwerk. Am Marktplatz finden sich viele interessante Fachwerkhäuser, unter ihnen auch das Rathaus mit seiner außenliegenden Treppe. Über dem Ort thront das Stolberger Schloss, in dem vom Jahr 1201 an bis 1945 die Grafen Stolberg sowie die Fürsten Stolberg-Stolberg residierten. Das seit März...

  • Sachsen-Anhalt
  • Stolberg (Harz)
  • 30.07.09
  • 4
Kultur
Erntefest in Suttorf Anno Dazumal
3 Bilder

So wurde vor 75 Jahren Erntefest in Suttorf gefeiert – mit Erntebier und Hammelverlosung

Ein Bericht der „Leine-Zeitung“ (Original Text) vom 28. August 1934 : Wie viel Sorgen hat gerade in diesem Jahre der Bauer gehabt ! Petrus war ja recht ungnädig , denn mit dem Regen war er ganz ungemein sparsam. Immer nur schickte er die heißen Sonnenstrahlen auf die Erde. Da konnte in der Tat das Antlitz des Bauern und Landwirts sich surchen. Und doch ist noch alles gut geworden. Wenn auch die Dürre zu Zeiten groß war, so groß , dass der zweite Grasschnitt nur recht dürftig ausfallen wird, als...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 09.07.09
  • 7
Kultur
Schloss Landestrost [Neustadt a Rbge]
3 Bilder

Neustadt a Rbge | Dilemma im Schlossgarten: Turm oder Mauer?

Im Amtsgarten geht die Diskusion in eine weitere Runde. Hier heißt es, Geschichte gegen Mytos. Turmfundament gegen eingemauertes Kind. Ich habe über die Sachlange schon berichtet. Auch habe ich über Jahre hinweg die Sache mit der Kamera begleitet. Siehe auch: myheimat.de Artikel 2 In der LeineZeitung schreibt Reporter Götze dazu: 'Konzept für die Fundsteile in Arbeit' - NEUSTADT. Was soll mit der Fundstelle des alten Turms im Amtsgarten am Schloss Landestrost geschehen? Henry Gathmann,...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 28.06.09
  • 8
Kultur
Gisela Strecker Team Kultur am Mikrofilmlesegerät
9 Bilder

Ein Besuch im Regionsarchiv lohnt sich

Wer im Neustädter Land das Schloss Landestrost mit seinem wunderschönen Innenhof und der großzügigen Gartenanlage besucht , wird kaum vermuten das hier das Archiv der Region Hannover beheimatet ist. Im Bestand des Regionsarchivs befinden sich außer den Gemeindeakten und Dokumente der 1885 gegründeten Landkreise Burgdorf, Hannover, Linden (1885-1932), Neustadt und Springe (1885-1974) und des Rechtsnachfolgers Landkreis Hannover (1974-2001) auch alle Ausgaben der Leine- Zeitung von 1881 – 1985...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 26.06.09
  • 6
Freizeit
6 Bilder

Neustadt a Rbge | Schlossgarten, die Schlossmauer bricht zusammen.

Ja da heißt es immer Eltern haften für Ihre Kinder. Da diese nicht einschätzen können was richtig und was falsch ist. Kindern muss man vorleben, wie man sich richtig verhält, dass kein Schaden entsteht, denn Kinder machen alles nach. - Also auch das Richtige. Aber was machen wir mit Architekten die eine ihnen schon vertraute Arbeitsweise, wiederholen sollen. Machen die alles richtig oder sind so ein paar „Pattköppe“ dabei, wie hier in Neustadt a Rbge. Hier haben sie den Schlossgarten neu...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 13.04.09
  • 11
Blaulicht
Historische Pumpe Fa. Schmid / Linden (nicht aus Suttorf)
4 Bilder

Aus Suttorf `s Archiven (V) 1 - 3 / Teil 3 - Feuersbrünste und Löschwesen in Suttorf – 1764 bis 1894

Teil 1   Teil 2   Hier einige Auszüge aus der Feuerwehrordnung für das Feuerlöschwesen im Königlichen Amte Hannover, mit Genehmigung der Königlichen Landdrostei folgende Feuerlöschordnung am 17.02.1863 erlassen. §1 - Zur Hülfeleistung bei ausbrechendem Feuer sind alle männlichen Einwohner des Ortes, welche über 18 Jahre alt sind, nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen, verpflichtet. Ausgenommen sind: Königliche Civil- und Hofdiener im Dienste, Militärpersonen im Dienste,...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 21.03.09
  • 1
Blaulicht
Heusmann Nr. 12 / Balkenspruch nach Wiederaufbau
3 Bilder

Aus Suttorf `s Archiven (V) 1 - 3 / Teil 2 - Feuersbrünste und Löschwesen in Suttorf – 1764 bis 1894

Teil 1      Teil 3   Die sogenannten „ abgebrannten zu Suttorf „ waren auf Almosen der Bevölkerung angewiesen. Jedoch tummelten sich auch solche die das Geld für sich behielten. So ist in einem Schreiben an die Obrigkeit in Hannover von der Gemeinde Suttorf im August 1821 zu lesen – Wir sind zwar von der Tätigkeit und der guten Gesinnung der Herren überzeugt , doch sind auch ohne mehrere Erneuerung , sich Bereichern werden , für die unglücklich abgebrannten in Suttorf...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 19.03.09
  • 2
Blaulicht
4 Bilder

Aus Suttorf `s Archiven (V) 1 - 3 / Teil 1 - Feuersbrünste und Löschwesen in Suttorf – 1764 bis 1894

Teil 2   Teil 3   In früherer Zeit waren alle Häuser aus Holzfachwerk gebaut und mit Geflecht und Lehm verputzt. Die Dächer waren noch mit Stroh statt Tonziegeln eingedeckt. Eine Wirksame Brandbekämpfung gab es zur damaligen Zeit in Suttorf noch nicht . Viele Häuser hatten offene Feuerstellen zum Kochen und heizen des Hauses. Durch Unwetter / Blitzeinschlag aber zum gröten Teil durch Unachtsamkeit der Hausbewohner kam es immer wieder zu Großbränden, wo auch fast immer die Nachbar Gebäude bis zu...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 16.03.09
  • 5
Kultur
Teile des alten Kriegsgefangenenlagers

Aus Suttorf `s Archiven (IV) Das Kriegsgefangenenlager Suttorf – 1939 bis 1945

Siehe auch : Aus Suttorf `s Archiven (I-III) - http://www.myheimat.de/neustadt-am-ruebenberge/bei... http://www.myheimat.de/neustadt-am-ruebenberge/bei... http://www.myheimat.de/neustadt-am-ruebenberge/bei... Ab 1939 wurden in Suttorf Kriegsgefangene aus Polen , Belgien und Frankreich in der Landwirtschaft beschäftigt. Das Verhältnis zwischen den Suttorfer Bauern und den Kriegsgefangenen war verträglich. Viele durften sogar am Mittagstisch mit Platz nehmen. Im Sommer 1940 mietete die Gemeinde...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 13.03.09
  • 5
Kultur
Einweihungsgottesdienst , Foto Waltraud Scharnhorst | Foto: Waltraud Scharnhorst
60 Bilder

Neue Kapellenfenster von St . Vitus eingeweiht

Heute hat Pastor Matthias Weiß unter großer Beteiligung der Suttorfer Gemeinde, in einem festlichen Gottesdienst, die neuen Kirchenfenster eingeweiht. Seit 1996 wurde für die beschädigten Fenster gesammelt . Besonderen Einsatz zeigte dabei der Gesangverein Harmonia Suttorf und der Sportverein mit verschiedensten Sammelaktionen. Auch den heutigen Gottesdienst begleitete der Chor Harmonia Suttorf unter Leitung von Karin Lübbert. Die Sangesschwestern und Brüder brachten zusammen mit der Gemeinde...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 01.03.09
Kultur
10 Bilder

Aus Suttorf `s Archiven (III) Die Suttorfer Kapelle im Wandel der Zeit

Siehe auch : Aus Suttorf `s Archiven (I-II) - http://www.myheimat.de/neustadt-am-ruebenberge/bei... http://www.myheimat.de/neustadt-am-ruebenberge/bei... Die Kapelle in Suttorf wurde vom Kloster Corvey gegründet. Wie das Kloster hatte auch die Kapelle in der katholischen Zeit den heiligen Vitus zu Ihrem Schutzpatron. Vitus war ein Knabe aus Lukana in Lydien , der in der großen Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian um 300 nach Christus den Märtyrertod erlitt. Er hatte hohes Ansehen in der...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 31.01.09
  • 1
Kultur
Schloss Landestrost und sein Schlosshof
9 Bilder

Neustadt am Rbge | Die Mauer im "Amtsgarten" fällt zusammen...

Der Amtsgarten gehört zum Schloss Landestrost und dessen Befestigung in Neustadt am Rübenberge Festungsmauer und Südbastion (Ostseite; zur Leine hin)Der Ausbau von Neustadt als Festung samt dem Schloss Landestrost bot sich wegen der topografischen Lage im flachen Gelände geradezu an. Die übrigen Herrschaftssitze Erichs II. im südlichen Niedersachsen waren dazu weniger geeignet, denn sie lagen in Tälern und Feinde wären durch eine Beschießung von den Bergen im Vorteil gewesen. Im Sinne der...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 22.01.09
  • 8
Kultur

Die blaue Katze (eine Weihnachtsgeschichte)

Die blaue Katze Eine Weihnachtsgeschichte von Harry Lohmann Langsam schiebt sie sich auf und der schmale Kopf einer sehr alten Frau erobert den brotlaibgroßen Spalt der alten Eichenholztür. Ich strecke vorsichtig und sehr langsam meine zittrige, kaltbläuliche Hand aus, auf dass die Alte einen erschreckten Schritt zurück macht und nur ängstlich und zögend herausbringt : „ Bitte ? „ „Ein frohes Fest und Gottes Segen „ sage ich und schon ist sie hinter der großen, schweren und alten Tür...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 23.12.08
  • 5
Kultur
Werner Fekl ( Solvay Bereichsleiter Facility & Engineering ) über dem ehemaligen Schacht Friederike
21 Bilder

Das Steinkohlenbergwerk Friederike bei Suttorf – 1859 bis 1872

1856 wurde von Eduard Nehse und F. Lüdecke die Neustädter Eisenhütte gegründet. Neustadt erschien als idealer Standort , da Torf im Neustädter Moor in großen Mengen vorhanden war. Für die Herstellung und Verhüttung von Eisen waren Torfbriketts ein billiger Brennstoff. Doch die Verwendung von Torfbriketts erwies sich als unwirtschaftlich . Die Hüttenleitung entschied deshalb, in der Umgebung nach Steinkohlevorkommen zu suchen . Das Ministerium des Bergamtes Hannover wies schon 1855 auf mögliche...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 24.11.08
Freizeit

Praktische Heilkunde 1826 im Raum Neustadt am Rübenberge

Wenn man in Archiven nach bestimmten Thema sucht, passiert es sehr oft das man auf interessante Textpassagen stößt. Das Journal für Praktische Heilkunde von 1826 beschreibt ein paar Heilungserfolge aus den Dörfern : 1. Heinrich K. ein siebenjähriger Knabe aus Loccum, war seit 3/4 Jahr nach überstandenem Nervenfieber ganz gelähmt geblieben. Unsere Bäder und Wasserdusche haben Ihn völlig geheilt. 2. Marie B. aus Dudensen, 20 Jahre alt , hatte seit mehreren Jahren die veraltete Gicht so stark in...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 06.10.08
  • 2
Freizeit
Postkarte Suttorf um 1954
2 Bilder

Postkarte landet nach 50 Jahren wieder beim Absender

2004 habe ich bei Ebay die abgebildete Postkarte mit der Abbildung der Suttorfer Schule bei Ebay ersteigert. In der Auktionsbeschreibung stand lediglich " Karte gestempelt und gelaufen " . Als die Postkarte dann bei mir ankam konnte ich es nicht fassen . Absender war Hilde Heusmann / Suttorf Nr. 83 - meine Mutter . Als 12 jährige Schülerin hatte sie die Postkarte 1954 im Rahmen einer Schulhausaufgabe an die Schülerin Lisa Klöpper verschickt. Wie die Karte mit Suttorfer Ansichten nun bei einem...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 03.10.08
  • 7
Freizeit

Personal Ausweis Britische Zone

Neulich lag in meiner Altpapiertonne ein Personalausweis der Britischen Zone von 1945 . Der Inhaber ein gewisser Herr Gabel , geb . am xx.04.1923 in Berlin ist anscheinend oft umgezogen. Der Pass wurde in Suttorf ausgestellt , dann Umzüge nach Bokeloh - Rodewald - Bordenau und schließlich im Jahre 1948 nach Otternhagen . Und da Enden die Einträge. Kann mir einer sagen was ich mit dem Pass machen soll oder wie ich den heute 85 jährigen Herrn Gabel finde ?

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 30.09.08
  • 5
Kultur
Kapelle St. Vitus in Suttorf , Lithographie von 1863 | Foto: Thorsten Wrona (TWS)
20 Bilder

Aus Suttorf `s Archiven (I) Alte Lithographien der Suttorfer Kapelle von 1863

Vor kurzem habe ich zwei um das Jahr 1863 erstellte Lithographien der Suttorfer Kapelle St. Veit (Vitus) (http://www.myheimat.de/neustadt-am-ruebenberge/bei... ) beim Versandantiquariat Schütze aus Pforzheim erstanden. Zu meiner Verwunderung sieht die heutige Kapelle ein wenig anders aus als auf den beiden Steindrucken, dazu aber später im Text. Die o.g. Lithographien hat ein Leipziger Antiquitätenhändler, der ein ganzes ehemaliges Antiquariat aufgekauft hat, nach Pforzheim weiterveräußert. Der...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 26.09.08
  • 3
  • 1
Freizeit

Die unbedeutende Anhöhe " Rübenberg "

Wenn man in Archiven nach bestimmten Thema sucht, passiert es sehr oft das man auf interessante Textpassagen stößt. Diese Neustädter Rübenberg Beschreibung eines Reisenden um 1858 ist nett zu lesen : .... Wenn man so durch die Heide wandert , oft halbe Tage lang und darüber, auf Meilenweiten Strecken die höhere Bildung und das gedrechselte Wesen unserer Zustände vermisst hat , fühlt man sich fast überrascht , wenn in der Ferne eine Stadt auftaucht , wie Neustadt am Rübenberge , oder Nienburg an...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 25.09.08
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.