Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Mühle

Beiträge zum Thema Mühle

Kultur
10 Bilder

Die Wassermühle in Harrienstedt

Die Wassermühle in Harrienstedt wurde erstmals 1583 urkundlich als Getreidemühle erwähnt. Das heutige Mühlengebäude wurde 1837/38 errichtet. Die am Rottbach gelegene Mühle wird durch ein gußeisernes Mühlrad mit einem Durchmesser von 6 m angetrieben. Dieses ist durch ein Radhaus geschützt, so das auch ein Betrieb im Winter sichergestellt ist. Im Jahr 1991 wurde die Mühle restauriert, bis 1995 wurden 2 weitere Fachwerkgebäude auf das Mühlengelände umgesetzt und bilden den heute sichtbaren...

  • Niedersachsen
  • Raddestorf
  • 27.05.21
  • 4
  • 19
Blaulicht
6 Bilder

Einbruch in der Wassermühle Vesbeck

Die historische Wassermühle Vesbeck hatte am Muttertag ungebetenen Besuch: bei einem Einbruch wurde 11 historische Glasscheiben zerstört, im Innern der Mühle wurden Petrolium und Öl auf die Holzdielen gegossen sowie einige Schränke aufgebrochen.  Die handgearbeiteten Glasscheiben auf der Rückseite des Gebäudes sind heute kaum noch zu bekommen, sie waren leicht gewölbt und vergrößerten so leicht die Aussicht nach draussen. Die Einbrecher waren in diesem Fall Kinder, sie beichteten Ihre Tat und...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 15.05.21
  • 4
  • 8
Kultur
Wassermühle Marpledurham, heute Museums-Mühle
2 Bilder

Black Sabbath

wir schreiben das Jahr 1970... eine junge englische Band, die noch viele Jahrzehnte sehr erfolgreich und stilprägend für eine ganze Musikszene sein wird,  veröffentlicht ihr erstes Album. Das Albumcover zeigt eine geheimnisvolle Wassermühle... die Mühle von Marpledurham. Diese Mühle aus dem 15. Jahrhundert wurde mehrfach erweitert und war bis nach dem Zweiten Weltkrieg in Betrieb. Danach begann ein langsamer Verfall, in diesem Zustand befand sie sich als das Foto für das Plattencover entstand....

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 12.05.21
  • 14
Kultur
5 Bilder

Tiroler Wassermühle im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

Die etwa 300 Jahre alte Wassermühle aus Iselsberg-Stronach bei Lienz in Tirol ist ebenfalls eine der ersten drei Mühlen des Museums und wurde hier 1979 aufgebaut. Sie stand zuvor an einem Wildbach im Lesachtal in Osttirol und wird auf dem Museumsgelände von einem Teich angetrieben. Die Mühle aus massiven Lärchenstämmen verfügt über zwei oberschlächtige Wasserräder, die zwei Mahlgänge antreiben

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 06.04.21
  • 16
Kultur
3 Bilder

Serbische Wassermühle in Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

Als vorläufig letzte Mühle erreichte im Mai 2005 die etwa 100 Jahre alte serbische Mühle „mudra Milica“ das Mühlenmuseum. Sie ist eine Löffelradmühle aus dem Westen Serbiens. Diese Mühlenart war Vorbild der Pelton-Turbine. Mit ihren Löffelwasserrädern konnten geringe Wassermengen bei großem Gefälle gut genutzt werden. Dieser Typ war vor allem in Gebirgsgegenden, wie den Alpen, den Pyrenäen und den Karpaten, vertreten. Die Mühle ist ein Geschenk des serbisch-orthodoxen Bischofs Lavrentije der...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 06.04.21
  • 15
Kultur
Koreanische Wassermühle im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn
6 Bilder

Koreanische Wassermühle im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn

Die Stampfmühle entstand 2003 als erste asiatische Mühle auf dem Museumsgelände. Es handelt sich um eine oberschlächtige Wassermühle aus einer Bergregion der Provinz Gang-won-do in Südkorea. Bergbauern nutzten diesen Typ im 19. Jahrhundert, um Getreide zu stampfen. Die Gifhorner Mühle wurde in Korea nach alter Tradition mit den Baumaterialien Koreatanne und Steinbirke nachgebaut und per Schiff nach Deutschland transportiert, wo sie drei Spezialisten aus Korea aufbauten. Sie ist ein Geschenk des...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 04.04.21
  • 3
  • 17
Kultur
Wasserrad der Eickmühle Wichtringhausen Anfang der 1970er Jahre
2 Bilder

über 40 Jahre...

   Über 40 Jahre liegen zwischen diesen Aufnahmen der Eickmühle in Wichtringhausen. In den 1970er Jahren war die Wassermühle schon lange stillgelegt und diente als Pferdestall...inzwischen wurde das Gebäude saniert und wird heute als Wohngebäude genutzt. Das erneuerte Wasserrad dient der Stromerzeugung.

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 06.03.21
  • 4
  • 13
Kultur
Rohrberg
4 Bilder

Drei Mühlen in der Altmark

Gleich zwei Mühlen liegen an dem kleinen Flüsschen Hartau, das das Straßendorf Rohrberg in der Altmark durchfließt. Am westlichen Ortsrand steht das eigentümlich umgebaute Mühlengebäude. Eine weitere Mühle, nördlich der Hauptstraße etwas in der Ortsmitte gelegen, ist zerfallen und ebenfalls nicht mehr in Betrieb. 20 Kilometer weiter südöstlich liegt das Dorf Peertz, nur durch eine Stichstraße von der L 19 erreichbar. Außerhalb des Dorfes lag am Rande der Jeetze-Niederung die Hoppesmühle. Die...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 09.10.20
  • 1
Kultur
Blick von der Brücke nach Westen, also bachaufwärts
3 Bilder

Fast fährt man dran vorbei

Stünde nicht das Schild an der Nebenstraße von Barnebeck nach Thune im Grenzbereich von Sachsen-Anhalt und Niedersachsen - man führe glatt an der Barnebecker Mühle vorbei. Doch im Rahmen des Projektes "Grünes Band Deutschland" wurden Schilder aufgestellt, um auf die Mühlen am Harper Mühlenbach, auch Obere Dumme genannt, hinzuweisen. Die Barnebecker Mühle besaß seit mindestens 1652 Staurechte am Harper Mühlenbach, der damals noch in zahlreichen kleinen Windungen durch das Land floss.In ihr wurde...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 15.09.20
  • 3
Kultur
Aus dem Stammbaum zur Mühlengeschichte
2 Bilder

Auch 2022 wird kein Jubiläumsjahr für Abbensen

Abbenser Obermühle seit 1202? 1221 bis 2021 – das wären 800 Jahre Abbensen und ein Grund zum Feiern gewesen. Doch am Ende dieses Sommers gibt es diesen und einen weiteren Anlass nicht, denn Sackgassen und Irrtümer gehören zum Handwerkszeug, stellt der Historiker Stefan Weigang fest. Aber Impulse für das Dorf setzen könnten diese Untersuchungen doch. Für Interesse hatte die Nachricht gesorgt, dass Abbensen zum ersten Male nachweisbar ist. Das Ortsnamenbuch Niedersachsen nennt im ersten Teil von...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 13.09.20
Kultur
Cordinger Wassermühle (Foto: Katja Woidtke)
6 Bilder

Mühlen in Niedersachsen
Romantik pur an der Cordinger Wassermühle

"Es klappert die Mühle am rauschenden Bach..." - das fröhliche Kinderlied mit seinem "Klipp klapp" kam mir bei unserem Besuch an der Cordinger Wassermühle sofort in den Sinn. 1810 wurde die Mühle hier erbaut und bis 1950 betrieben. Sie liegt idyllisch im Tal der Warnau und ist nicht nur für Brautpaare ein romantisches Plätzchen. Auch uns zieht das Ensemble des Mühlenhofes mit Wassermühle, Back- und Müllerhaus sofort in seinen Bann. Das Plätschern des Wasserrades und das sanfte Grün rund um den...

  • Niedersachsen
  • Bomlitz
  • 23.08.20
  • 3
  • 22
Kultur
Burgmühle Rodenberg um 1900, vorne links vermutlich der damalige Müllermeister und vor dem 1. Wasserrad auf der Stützmauer ein Müllergeselle
4 Bilder

Die Burgmühle in Rodenberg

Zur Burg Rodenberg gehörte auch eine herrschaftliche Wassermühle, erbaut 1595. Angetrieben durch das Wasser der Mühlenaue drehten sich hier einst 3 große Wasserräder und trieben die Mahltechnik an. Das Gebäude in der Amtsstraße 21 ist noch erhalten, allerdings zu Wohnzwecken umgebaut. An die ehemalige Funktion als Wassermühle erinnert heute noch die große Stützmauer inmitten der Mühlenaue auf der sich einst die Lager der 3 Wasserräder befanden.

  • Niedersachsen
  • Rodenberg
  • 29.06.20
  • 1
  • 13
Kultur
3 Bilder

Wennigsen - Obere Mühle 2013

Diese Aufnahmen der Ober-Mühle in Wennigsen entstanden im Jahr 2013. Die Mühle wird heute als Heimatmuseum genutzt, das Wasserrad dient lediglich zu Schauzwecken. Bericht zur Mühle aus dem Jahr 2013

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 22.06.20
  • 10
Kultur
Klostermühle Lahde - kombinierte Wasser- und Windmühle
3 Bilder

vergangene Mühlentage: Klostermühle Lahde

Die Klostermühle in Lahde war eines meiner Ziele am Deutschen Mühlentag im Jahr 2009. Diese kombinierte Wasser- und Windmühle wird heute zur Stromerzeugung (Wasserkraft) genutzt, die Getreidemühle (Windmühle) ist im letzten Betriebszustand erhalten und wird heute museal gezeigt. Hier ein Link zum ausführlichen Bericht aus 2009: Klostermühle Lahde

  • Nordrhein-Westfalen
  • Petershagen (NW)
  • 10.06.20
  • 3
  • 12
Kultur
24 Bilder

Wassermühle im Freilichtmuseum Detmold

Wassermühle Freilichtmuseum Detmold Herkunft: Barkhausen (Melle, Landkreis Osnabrück), Hof Heller Erbaut: 1841 Im Museum: seit 1984 Dargestellter Zustand: um 1925 Die Mühle hat ein oberschlächtiges Wasserrad, das bedeutet: das Wasser aus dem Stauteich wird von oben über das Rad geleitet. Ein gusseisernes Getriebe im Innern treibt das Mahl- und Stampfwerk wowie eine Futterschneidemaschine an. Um 1925 wurde ein Lanz-Dieselmotor aufgestellt, mit dem die Mühle bei zu niedrigem Wasserstand betrieben...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Detmold
  • 21.05.20
  • 2
  • 13
Kultur
Wasserrad der Lohmühle Goslar 2006

Wasserrad der Lohmühle in Goslar

Heute klappert nur noch eine Mühle "am rauschenden Bach". Die Mühle am "Klapperhagen" wurde im frühen 16. Jahrhundert erbaut und beherbergte in der letzten Phase des Betriebs eine Zement- und eine Lohmühle. Im westlichen Flügel sind große Teile der historischen Antriebstechnik und des Stampfwerkes erhalten. Hier wurde aus Baumrinde ("Lohe") Säure gewonnen, die für die Gerberei genutzt wurde. Das Goslarer Museum ermöglicht die Besichtigung dieses herausragenden technischen Denkmals.

  • Niedersachsen
  • Goslar
  • 02.04.20
  • 2
  • 15
Kultur

Auch in Holland...

muss der Mühlentag 2020 leider ausfallen.  Deshalb: Bleibt gesund und haltet Euch bitte an die Regeln. Die Mühlen haben schon schlimmere Zeiten überstanden und die Mühlenbetreiber/Vereine freuen sich nach der Krise über regen Besuch...  

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 24.03.20
  • 3
  • 8
Kultur

Goslar - Die Lohmühle

Heute klappert nur noch eine Mühle "am rauschenden Bach". Die Mühle am "Klapperhagen" wurde im frühen 16. Jahrhundert erbaut und beherbergte in der letzten Phase des Betriebs eine Zement- und eine Lohmühle. Im westlichen Flügel sind große Teile der historischen Antriebstechnik und des Stampfwerkes erhalten. Hier wurde aus Baumrinde ("Lohe") Säure gewonnen, die für die Gerberei genutzt wurde. Das Goslarer Museum ermöglicht die Besichtigung dieses herausragenden technischen Denkmals.

  • Niedersachsen
  • Goslar
  • 29.12.19
  • 15
Kultur
Mahltag in Laderholz am 22.09.2019
60 Bilder

Wassermühle Laderholz - Mahltag

am 22.09.2019 hatte die Wassermühle Laderholz zum letzten Mahltag in diesem Jahr eingeladen.  Seit 1990 wurde dieses Technische Denkmal in unzähligen Arbeitsstunden wieder Stück für Stück instand gesetzt. Heute ist die Mühle wieder betriebsfähig, ein unterschlächtiges und ein oberschlächtiges Wasserrad treiben die beiden Mahlgänge an. Am Mahltag wurde die Anlage im Betrieb vorgestellt, Fragen zur Technik wurden gern beantwortet und auch für Speis und Trank war gesorgt. Infos zur Mühle und Ihrer...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 29.09.19
  • 3
  • 14
Kultur
Wassermühle Laderholz

Mahltag in der Wassermühle Laderholz am 22.09.2019

Die Mühle öffnet das letzte Mal in dieser Saison Wer sich selbst einen Eindruck davon verschaffen möchte, der ist willkommen, die Laderholzer Wassermühle im Mahlbetrieb zu besichtigen. Die letzte Gelegenheit in diesem Jahr bietet sich dazu am Sonntag, 22. September, ab 11 Uhr an der Mühle, An der Alpe 2. Die Müller produzieren neben Weizenmehl auch wieder das beliebte Dinkelmehl. Kinder können im Handbetrieb selbst ausprobieren, wie Mahlsteine funktionieren. Der Verein Wassermühle Laderholz...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 19.09.19
  • 3
  • 14
Kultur

Zehn Wochen Streik an den Wesermühlen

Zehn Wochen lang streikten die Mühlenarbeiter bzw. Müller an den Wesermühlen in Hameln im Frühsommer 1904. Das war auch überregional der größte Müllerstreik. Die Pfortmühle und die Wesermühle gehörten zu den Industriemühlen, die im 19. Jahrhundert aufkamen und sich dann auch durchsetzten. Der Mühlenunternehmer Friedrich-Wilhelm Meyer hatte drei große Brände in 1871 bis 1893 zu verkraften und eine enorme Staubexplosion im Jahre 1887. Doch die Mühlenarbeiter konnten mit ihren Arbeitsbedingungen...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 30.05.19
  • 2
Kultur
Keine Getreidemühle, mehr eine Pumpmühle: Eines der Wasserräder der sogenannten Wasserkunst hinter dem Großen Garten
2 Bilder

Die Mühlen im Norden sind schon lange verschwunden: Kreuz und quer zog der Müller durch die hannoversche Nordstadt

Die Mühlen klappern schon lange nicht mehr im Wind. Mühlenromantik ist im Norden Hannovers längst passé. Dabei wurde noch 1968 in Stöcken Mehl für das tägliche Brot gemahlen. Doch dann stellte auch Hannovers letzte Windmühle an der Hermelingstraße ihren Betrieb ein. Von der ganzen hannoverschen Mühlenpracht haben übers Stadtgebiet nur sechs der alten Windkraftwerke mehr oder weniger stark verändert die Zeiten überdauert. Im Norden der Landeshauptstadt hat sich aber keines der alten technischen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Herrenhausen
  • 13.04.19
  • 1
  • 12
Kultur
Die Anderter Windmühle
3 Bilder

Mühlen im Osten von Hannover: Eine Luftmine zerstörte die Lister Mühle

Mühlenromantik pur: Am Mittellandkanal in Hannover-Buchholz und am Kronsberg in Anderten strecken noch heute Mühlen ihre Flügel in den Wind. Getreide wird in ihnen freilich schon lange nicht mehr gemahlen. Die beiden hübschen Fotomotive sind der Rest einer ganzen Reihe von Mühlen, die einst im Osten Hannovers klapperten und für das tägliche Brot sorgten. Die Buchholzer Mühle wurde erst 1868 erbaut. Sehr viel länger drehten sich dagegen Windmühlenflügel im Nachbarort Bothfeld. Am Heidkampe an...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Brink-Hafen
  • 26.03.19
  • 2
  • 14
Kultur
Die Alte Mühle im Hermann-Löns-Park.
4 Bilder

Von der Mühlenromantik im Süden Hannovers ist nichts geblieben

Der 3. Juni 1866 verlief für den Südstädter Müllermeister Heinrich Georg Stimmer tragisch. Die rotierenden Flügel der Windmühle auf dem Engesohder Berg erschlugen seinen eineinhalbjährigen Sohn Albert. Die einst todbringenden mächtigen Flügel sind heute zu einem der schönsten Ausflugsziele für Hannoveraner geworden. Als „Alte Mühle“ bietet das letzte hölzerne Windkraftwerk der Landeshauptstadt im Hermann-Löns-Park Mühlenromantik pur. Bevor die Alte Mühle nach Kleefeld zog, klapperte sie einst...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Misburg-Anderten
  • 28.02.19
  • 2
  • 16
Kultur
Wassermühle Schwaan, heute genutzt als "Kunstmühle"
5 Bilder

Wassermühle Schwaan

Wassermühle Schwaan Bereits im 13 Jahrhundert gab es in Schwaan eine Wassermühle, das heutige Gebäude ist um 1790 entstanden Bis 1950 trieb ein Wasserrad die Mühle an, ein Dieselmotor unterstützte bei Wasserknappheit. Das Wasser der Beke wurde über den Mühlengraben und den Mühlenteich zur Mühle geführt. Der Mühlenteich diente auch als Pferdetränke, zum Wäsche waschen und zum Baden. In den 1950er Jahren wurde das Wasserrad entfernt, Mühlengraben und Mühlteich wurden zugeschüttet. Bis 1990 wurde...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwaan
  • 03.02.19
  • 2
  • 17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.