Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Steinkreuz

Beiträge zum Thema Steinkreuz

Kultur
Der Alexanderstein von Eldagsen noch an seinem ursprünglichen Standort.
2 Bilder

Grausige Sagen von Mord und Totschlag: Krimi um den Alexanderstein von Eldagsen

Um alte Kreuzsteine ranken sich oft schaurige Sagen. Das ist beim sogenannten Alexanderstein in Eldagsen (Stadt Springe) nicht anders. Nach der einen Legende soll am früheren Standort ein Glockengießermeister aus Neid seinen Lehrling (in einer anderen Version seinen Gesellen) aus Neid getötet haben. Eine weitere Geschichte erzählt, dass sich an dieser Stelle zwei Schäfer mit ihren Stöcken zu Tode prügelten. Fest steht, dass das Scheibenkreuz aus Sandstein aus dem 13. Jahrhundert stammt und...

  • Niedersachsen
  • Springe
  • 03.07.22
  • 7
Kultur
Alter Kreuzstein in Barsinghausen
2 Bilder

Mord zur Mittagszeit: Ein Kreuzstein erzählt

Ein uraltes Steinkreuz erzählt von einem Mord. An der Egestorfer Straße in Barsinghausen steht ein Steindokument aus längst vergangener Zeit. Ein Kreuzstein. 1866 wurde dieses Denkmal wiederentdeckt. Er war zuvor als Grabenüberlieger genutzt worden, diente dann als Rückwand einer Steinbank. Auf der einen Seite sind die Umrisse eines lateinischen Kreuzes mit eingezogenen Armenden eingeritzt. Die andere Seite berichtet in einer Inschrift von einem Verbrechen, das hier in der ersten Hälfte des 17....

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 19.06.22
  • 9
Kultur
Eingemauerter Kreuzstein in Bothfeld

Mord, Teufel und Spuk: Bei den Steinkreuzen war es gruselig

Zwei steinerne Kreuze sollen einst den Teufel aus Bothfeld vertrieben haben. So erzählten sich jedenfalls die alten Bothfelder. Die beiden Kreuze gibt es heute noch an der St. Nicolai-Kirche. Eines dieser Denkmale aus dunkler Vergangenheit ist außen im Kirchturm eingemauert; der zweite Stein ruht geschützt im Innern des dicken Turms. Früher standen die Steinkreuze in der Feldmark des Dorfes. Irgendwann wurden sie dann zu ihrem heutigen Standort gebracht. Kreuzsteine sind geheimnisvolle...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 27.09.18
  • 1
  • 8
Kultur
Der Brüningstein in Linden gehörte eigentlich zu einer Gerichtsstätte.
4 Bilder

An manchen Mord mahnt ein steinernes Kreuz

Am 20. Oktober 1413 wurde Brüning von Alten erschlagen. Ein Ritter namens „von dem Haus“ tötete ihn im Streit um einen Jagdfalken. Vier Jahre später einigte sich der Täter mit der Familie des Opfers. In einem Sühnevertrag verpflichtete sich der Edelmann, für das Seelenheil des Toten einen Kreuzstein am Tatort aufzustellen. Jahrhundertelang stand dann das Mahnmal nahe der Ihmebrücke am Schwarzen Bären in Hannover-Linden. Erst um 1715 herum verschwand der Stein. Solche Steinkreuze waren im...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 17.06.16
  • 5
  • 9
Kultur
Beispiel für einen Kreuzstein: In Hannover-Linden steht noch der Brüningstein.

Geschichtliches aus Hannovers Südosten: In Kirchrode gab es einst geheimnisvolle Kreuzsteine

Das Mittelalter hat in Hannover den Nachgeborenen ein paar Grüße in Form von rätselhaften Steinen hinterlassen: Denkmale in Form eines Kreuzes oder Steinplatten, in denen ein Kreuz eingeschlagen wurde. In Bothfeld, Linden und Marienwerder sind sie noch zu sehen. Doch auch in Kirchrode gab es einst solche geheimnisvollen Flurdenkmale. Aber diese Steine sind verschollen. Steinkreuze oder Kreuzsteine sind oft Zeichen früherer Rechtspflege. Im Mittelalter konnte ein Mörder die Rache der Sippe des...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Misburg-Anderten
  • 18.11.13
  • 1
Kultur
So ähnlich wie dieser Scheibenkreuzstein bei Eldagsen (Stadt Springe) müssen nach einer alten Zeichnung die Denkmale am Döhrener Turm ausgesehen haben.

Geschichtliches aus der Südstadt: Vier Steine für den Mörder

Vier seltsame Steine, im Oberteil rund mit eingemeißeltem Kreuz, standen noch im 18. Jahrhundert am Döhrener Turm. Es handelte sich um sogenannte „Kreuzsteine“. Solche Kreuze sind geheimnisvolle Flurdenkmale. Zumeist ranken sich zahlreiche Sagen um die Stücke. Markierten sie doch oft entweder eine alte Gerichtsstätte oder wurden als Sühnesteine für begangene Mordtaten gesetzt. Das wohl in unserer Gegend bekanntestes Beispiel einer Gruppe von Kreuzsteinen sind die „Sieben Trappen“ bei Benthe....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Waldhausen
  • 30.12.12
  • 3
Kultur
Der "Ritterstein" von Koldingen.

Spaziergänge in der Leineaue: Ein Stein erinnert an des Raubritters Tod

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren oder Wülfel bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren und Wülfel -...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 16.05.12
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.