Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Verbraucherinformation

Beiträge zum Thema Verbraucherinformation

Poesie
7 Bilder

Moin-Moin in Deutschland!

Bekanntlich ist unsere Republik ein weltoffenes Land. Wer es bequem und ohne lästige Grenzkontrollen besuchen möchte, der wähle den Seeweg. Zum Beispiel über einen der vielen kleinen Häfen, den Süderhafen auf der Nordseeinsel Nordstrand. Natürlich geht das nicht mit Kreuzfahrtschiffen, sondern nur mit kleinen Booten mit oder ohne Motor, wenn es hoch kommt, mal mit einem Krabbenkutter Damit alles seine Ordnung hat, geht das auch hier nicht ohne ein paar Grenzformalitäten, wie Pass-Kontrolle...

  • Schleswig-Holstein
  • Nordstrand
  • 28.06.15
  • 2
  • 3
Natur
7 Bilder

Der Buchsbaum-Zünsler treibt wieder sein Unwesen in den Gärten!

Gartenbesitzer sollten in der Zeit von April bis September ihren Buchsbäumen besondere Aufmerksamkeit widmen. Denn seit wenigen Jahren bedroht der Buchsbaum-Zünsler Buchsbäume als Solitär- und Heckenpflanze. Der Befall wandert vom Süden Deutschlands in den Norden. Es wird vermutet, dass der Schädling mit Billig-Importpflanzen aus Fernost in unsere Breiten gelangt ist. Die nachtaktiven Larven eines meist bräunlich gefärbten Klein-Falters fressen sich vom Pflanzeninneren nach außen. Dadurch wird...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.04.15
  • 8
  • 6
Natur
14 Bilder

Draußen tut sich was

Erste Sonnenstrahlen, insgesamt aber noch ziemlich frisch, und schon kribbelt es einen, sich im Garten ein wenig um zu sehen. Und es dauert nicht lange, um festzustellen, was alles gemacht werden muss. Also fängt man einfach mal an. Da werden Sträucher zurück geschnitten, mit größerem Gerät müssen auch Bäume dran glauben, damit das Laub dem Garten und dem Sonnenanbeter im Liegestuhl später nicht zu viel Sonne nimmt. Der Rasen muss entfilzt und gedüngt werden. Schnell kommt eins zum anderen. Und...

  • Hessen
  • Marburg
  • 13.03.15
  • 14
  • 9
Lokalpolitik
strommast

SüdLink und keine ende in sicht

Stellungnahme der beiden für südlink "zuständigen" sprecher der SPD-landtagsfraktion: Bosse und Becker: SPD fordert Anhörung aller Beteiligten bei SUEDLink-Planung 10. November 2014 | Die Planung zur Stromtrasse SUEDLink kann nur gelingen, wenn die betroffenen Bürger angehört und beteiligt werden: "Diese Trasse ist das Herzstück der Energiewende, wenn dieses ambitionierte politische Großprojekt für ganz Deutschland ein Erfolg werden soll, müssen wir den Bedenken, Wünschen und Forderungen aller...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 12.02.15
  • 14
  • 4
Lokalpolitik
22 Bilder

"Ich bin ein raumhindernis !" GarbsenerInnen demonstrieren gegen südlink-trassenführung

Rund 500 bürgerinnen und bürger aus Garbsen, unterstützt von abordnungen aus Wennigsen und Seelze-Gümmer, wanderten heute von ihrem treffpunkt an der B6 ( Geflügelhof Kuhlmann ) durch Osterwalds Klingenberg über den Koppelknechtdamm nach Meyenfeld. Auf den schildern und transparenten zeigten sie deutlich ihre ablehnung gegen eine trassenführung durch moore, über die mit großem aufwand und vielen steuergeldern geschützte moorgest, durch naturschutz- und landschaftsschutzgebiete. Die ohne eine...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 07.02.15
  • 4
  • 5
Lokalpolitik
demo-route am 07.02.15

11.55 uhr Tennet - wir kommen !

Die Garbsener bürgerinitiativen gegen die trassenführung des stromnetzbauers Tennet rufen auf zu einer demonstration gegen die sogen. südlink-trasse. Am kommenden sonnabend, dem 07.02.2015, treffen sich die teilnehmerInnen um 5 vor 12 auf dem geflügelhof Kuhlmann, Bremer Str. 115. Die route führt über Osterwald nach Meyenfeld ( siehe karte, die mir von der organsationsgruppe zur verfügung gestellt worden ist ). Dauer der veranstaltung ca. 2 stunden.

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 01.02.15
  • 3
  • 6
Kultur
28 Bilder

Weimarer Zwiebelmarkt

Gestern hatte ich Gelegenheit, in Weimar den Zwiebelmarkt zu besuchen. Thüringens größtes Volksfest wird 2014 bereits zum 361. Mal gefeiert. Damit gehört der Zwiebelmarkt mit zu den ältesten Volksfesten in der Region. Erstmals schriftlich erwähnt wurde der "Viehe- und Zippelmarckt" 1653. Die Zwiebel wird dabei in vielen verschiedenen Formen verarbeitet angeboten: Als Suppe, Kuchen oder als berühmter Zwiebelzopf. Den Zopf gibt es in allen erdenklichen Größen und in verschiedener Zusammensetzung...

  • Thüringen
  • Weimar (TH)
  • 12.10.14
  • 5
  • 10
Natur
4 Bilder

Sie haben es geschafft - WÜRMSEE TROCKEN !!!

Auch Mittags bei 34 ° Hitze wird beregnet. Vor allem die Maisfelder in der Umgebung des Würmsee´s werden Tag und Nacht gewässert. (und der Mais wird später nur verheizt). Der Würmsee ist ausgetrocknet. Die Enten und Gänse können noch nicht einmal mehr schwimmen. Was ist jetzt mit den Fischen, Molchen, Fröschen, Kröten? Wo sind jetzt die Naturschützer ?

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 20.07.14
  • 27
Lokalpolitik
Auf einem Maisfeld von "Theos Biofarm" in Oer-Erkenschwick (NRW).  Theo Schürmann war der erste Bauer im Kreis Recklinghausen, der seinen Hof auf Ökologie und Windkraft umgestellt hat.

Neu im Netz: Facebook »Ökologie am Wendepunkt«

Die Zukunft der Menschheit ist eine Frage der Ökologie, die jetzt beantwortet werden muss. Wir stehen an einem ökologischen Wendepunkt, denn bald wird sich zeigen, ob der Planet ERDE für uns Menschen, für alle Lebewesen in absehbarer Zeit unbewohnbar sein wird. Da wir durch unser Verhalten, durch unsere Wirtschafts- und Lebensweise für die Ausplünderung und Zerstörung des Planeten mit verantwortlich sind, ist es, unabhängig davon, wie wir unsere eigenen Überlebenschancen einschätzen, eine Frage...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 01.07.14
  • 11
  • 1
Freizeit
Lanzarote, Montanas del Fuego
21 Bilder

Keine Angst vor bösen Überraschungen im Urlaub

In diesen sonnigen Tagen erwacht bei vielen Menschen neben Frühlingsgefühlen auch die Lust auf den nächsten Urlaub. Wer die Augen schließt, hört vielleicht schon Meeresrauschen oder die Kuhglocken auf blühenden Bergwiesen. Genau die richtige Stimmung, um in den Internet-Angeboten zu stöbern oder geradewegs das nächste Reisebüro anzusteuern. Und der Gedanke, dass die schönste Zeit des Jahres sich als böse Überraschung entpuppen kann, liegt in weiter Ferne. Zuhause wird dann emsig in dicken...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.04.14
  • 7
  • 9
Ratgeber
Neuer Rasen, und der Frühling kann beginnen.
7 Bilder

Neuer Bodenbelag für das Freiluft-Wohnzimmer

Irgendwann ist die Rasenfläche völlig vermoost und unansehnlich, dass auch die sorgfältigsten Rettungsmaßnahmen erfolglos bleiben. Ein neuer Rasen muss her! Nichts einfacher als das, dank Fertigrasen, der sich schnell und sauber wie Teppichboden verlegen lässt. Wenn die Vorarbeiten nicht wären. Zunächst muss der alte Rasen Schaufel für Schaufel abgetragen und entsorgt werden. Dann muss der über die Jahre verdichtete Boden durch Beimischung von Sand gelockert werden. Dabei wird zugleich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.03.14
  • 16
  • 7
Natur
Lebende Biogas-Anlagen bei der Arbeit

Rülpsende und pupsende Kühe gefährden unser Klima

Die Landwirtschaftskammer NRW hat im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft eine Langzeitstudie über die Klimaschädlichkeit der tierischen Methan-Ausdünstungen durchführen lassen. Drei Jahre rülpsten und pupsten die Kühe in einem Versuchsstall für die Wissenschaft. Das Ergebnis liegt nun vor. Demnach sind unsere Rindviecher für rund neun Prozent der Emission von Treibhausgasen verantwortlich. Die Menge des von den Tieren ausgestoßenen Methans sei abhängig vom Grasanteil im Futter. Kühe...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.03.14
  • 9
  • 4

Neueste Bildergalerien zum Thema

Poesie
gefunden in der sonntäglichen werbe"zeitung"

mutantenfleisch

Lachse: Meines wissens schwimmen diese viecher als fische im wasser. Was sind dann lammlachse oder schweinelachse ? Neuzüchtungen unserer genmanipulatoren ? Und dann noch als sonderangebote im supermarkt - näääää !

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 03.02.14
  • 10
  • 4
Ratgeber

Augen auf bei der Vertragsgestaltung!

Vor einigen Monaten führte ein Kurzschluß mit anschließendem Brand in einem Trafohäuschen dazu, daß unsere Telefonanlage nicht mehr funktionierte. Seinerzeit beauftrage ich eine mir bis dahin nicht bekannte örtliche Firma mit der Prüfung der Telefonanlage. Diese Firma war nicht in der Lage, sich zur Prüfung auf die Telefonanlage aufzuschalten. Ohne Prüfung der Anlage empfahl sie mir, die Anlage zur Prüfung ins Werk zu schicken oder mir zum Preis von 2.000 Euro eine neue Telefonanlage zu...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 24.12.13
Natur
Blaumeise | Foto: © LANUV/P.Schütz

Vögel jetzt richtig füttern

Hier die Wichtigsten Tipps in Kürze: Warum überhaupt füttern? Peter Herkenrath, Leiter der Vogelschutzwarte im LANUV: „Früher alltägliche und weitverbreitete Futterquellen stehen den Vögeln heute oft nicht mehr zur Verfügung. Beispiele dafür sind Erntereste auf Feldern, wildkrautreiche Grünstreifen an Straßen-, Feld- und Wegrainen, beerentragende Sträucher, offene Hühner- und Kleintierhaltungen sowie Obstbäume. Deswegen kann die Winterfütterung für bestimmte Arten, vor allem unsere Singvögel,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 14.12.13
  • 2
Natur
Gelbbauchunke | Foto: Benny Trapp

Die Gelbbauchunke ist der Lurch des Jahres 2014

Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat die Gelbbauchunke zum Lurch des Jahres 2014 ernannt. Fachlich unterstützt wird die alljährliche Wahl von den Kooperationspartnern NABU und BUND sowie von der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie (ÖGH), der Koordinationszentrale für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) und dem Nationalmuseum für Naturgeschichte in Luxemburg. „Mit der Wahl der seltenen Gelbbauchunke wollen wir eine bedrohte und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 12.12.13
  • 1
Natur
Winter-Goldhähnchen | Foto: © Heiner Langhoff

Das Wintergoldhähnchen – kleinster Singvogel NRWs

LANUV- Tier des Monats im Dezember Wintergoldhähnchen Jetzt im Winter fällt in Koniferen-Beständen von Gärten, Parks und Friedhöfen ein fliegender Winzling mit heller, hoher Stimme auf: Das Wintergoldhähnchen (Regulus regulus). Mit Hühnern hat der Vogel nichts zu tun - mit nur neun Zentimetern Größe ist er noch vor dem Zaunkönig der kleinste Singvogel Nordrhein-Westfalens. Und da er sich vor allem im Dickicht tummelt und sehr schnell fliegt, bekommt man den grün gefärbten Vogel mit dem gelben...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 12.12.13
  • 3
Natur
Foto: Natürlich Jagd

Pilze sicher sammeln und genießen

Münster - Herbstzeit ist Pilzzeit. Doch von weltweit über einer Million verschiedener Sorten können nur ein Bruchteil verzehrt werden. Die Initiative Natürlich Jagd (www.natuerlich-jagd.de) gibt hilfreiche Tipps zu Fundorten und Verhaltensweisen für die jetzt beginnende Pilzsaison! Der Herbst ist die richtige Zeit um auf Pilzjagd zu gehen. Doch mit dem Betreten des Waldes steht der Pilzsammler direkt im Wohn-Essbereich vieler Wildtiere. Ein Ausflug zum Pilze sammeln sollte also der inneren Uhr...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 26.09.13
Natur
Feldlerche | Foto: djv

Erfolgreicher Artenschutz zwischen Wissenschaft und Praxis

DJV stellt Eckpunkte zur Fangjagd vor / AIHTS Zertifizierungsprozess gestartet Auf dem Symposium „Artenschutz, Biotop- und Prädatorenmanagement“ im Jagdschloss Kranichstein hat der Deutsche Jagdverband (DJV) sein neues Positionspapier zur Fangjagd vorgestellt. djv Berlin/Darmstadt - Das vom interdisziplinären „Arbeitskreis Falle“ erstellte Papier hält den zeitgemäßen Einsatz von Fallen für Jagd, Natur- und Artenschutz sowie Wissenschaft und Schädlingsbekämpfung fest. Tierschutzgerechter Fang...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 22.09.13
  • 1
Natur
Das Gemeine Leinkraut - Linaria vulgaris | Foto: LANUV/Hellmann

Gemein, aber nicht billig

Das Gemeine Leinkraut ist LANUV- Pflanze des Monats September Das Gemeine Leinkraut (Linaria vulgaris), eine bunte Blütenpflanze unserer Äcker und Brachen, ist die Pflanze des Monats des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV). Denn das Gemeine Leinkraut ist eine begehrte Nektarpflanze für blütenbestäubende Insekten wie den heimischen Hummelarten. Grade in den blütenarmen, landwirtschaftlich intensiv genutzten Regionen und in „sauberen“, sterilen Gärten fehlen heute solche...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 21.09.13
  • 1
Ratgeber
Foto: © Willi Rolfes / djv

Knabberattacke im Motorraum

Automarder sind derzeit besonders aktiv / DJV gibt Tipps für Fahrzeugbesitzer djv Berlin - Flinke Pfoten, schlanker Körper und scharfe Zähne, die manches Kabel durchtrennen: Automarder sind derzeit besonders aktiv. Warum? Weil sie ihr Revier verteidigen, erklärt der Deutsche Jagdverband (DJV). Der Automarder heißt eigentlich Steinmarder und ist ein echter Kulturfolger. Als ursprünglicher Bewohner der Wälder und Offenlandschaften ist er sehr anpassungsfähig und hat in den 1960er Jahren den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 01.08.13
Natur
Laubfrosch | Foto: © Deutsche Wildtier Stiftung/T. Martin

Hoch oder Tief? Für den „Wetter-Frosch“ geht es bergab!

Die Deutsche Wildtier Stiftung: Der Bestandsrückgang bei Laubfröschen ist dramatisch Gehen die Temperaturen jetzt rauf oder runter? Ist ein Hoch oder doch ein Tief zu erwarten? Früher fragten die Menschen den „Wetterfrosch“! Der Laubfrosch hat als grasgrüner Kletterer eine Art meteorologische Karriere gemacht. „Da er ein ausgesprochener Sonnenanbeter ist, klettert er in der Natur bei schönem Wetter der Sonne entgegen“, erläutert Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 01.08.13
  • 1
Natur
Gebänderte Prachtlibelle | Foto: Foto: LANUV/Hellmann

Die Gebänderte Prachtlibelle ist Tier des Monats August

Attraktive Prachtlibellen fliegen an Flüssen und Bächen Tier des Monats August des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ist die Gebänderte Prachtlibelle. Sie gehört zu den auffälligsten, vielleicht schönsten Insekten Nordrhein-Westfalens. Bis in den Spätsommer fliegt sie an relativ sauberen, langsam fließenden Bächen und Flüssen im Flachland NRWs. Früher gefährdet, geht es dieser Insektenart heute zunehmend besser - sie profitiert heute von den Bachrenaturierungen der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 31.07.13
Natur
Foto: Hanser Verlag

Neue grüne Bürgerlichkeit?

Autor Andreas Möller über die Sehnsüchte der Deutschen und die Natur als Ersatzreligion djv Berlin - Von der Romantik über die Atomkraft-Gegner bis zu den Bionade-Jüngern von heute: Andreas Möller ergründet in seinem Buch „Das grüne Gewissen“ die Hintergründe der neuen „grünen Bürgerlichkeit“. So fragt er sich, warum ein Spartenmagazin wie „Landlust“ gerade jetzt eine Millionenauflage erreicht – und stößt auf der Suche nach einer Antwort auf die Sehnsucht der Deutschen nach ursprünglicher...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 31.07.13
  • 1
Natur
Rothirsch im Wasser | Foto: © Tierfotoagentur.de/T.Harbig / djv

Ein Schlammbad, viel hecheln und dann schlafen!

Die Deutsche Wildtier Stiftung verrät Tricks, mit denen Wildtiere „cool“ durch den Sommer kommen Sonne satt! Mit Hoch „Yasmine“ erlebt Deutschland ein Sommermärchen mit Temperaturen von über 30 Grad. Die Hitzewelle rollt bundesweit, vom „Sahara-Sommer“ ist die Rede. Manche mögen`s heiß, doch manche eben auch nicht. Herz und Kreislauf laufen jetzt auf Hochtouren, man fühlt sich schlapp und träge. Da hilft nur eins: Sonne und Stress vermeiden, entspannt im Schatten abhängen und schwimmen gehen....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 25.07.13
Ratgeber
Crash-Test | Foto: © L. Dommel / djv

Vom Bett im Kornfeld auf die Straße

Paarungszeit beim Rehwild: Gefahr für Wildunfälle steigt an Wenn das weibliche Reh, die Ricke, reizvoll duftet und verlockend fiept, dann wird der Bock brünftig. Der Hochsommer ist die Paarungszeit für Rehe. djv Berlin - Von Mitte Juli bis Anfang August ist die Hauptbrunftzeit. Duftstoffe, die die Ricke bei anhaltend heißem Wetter produziert, locken den Bock auf ihre Fährte. Hat er seine Herzensricke gefunden, treibt er die Auserwählte schnaubend kilometerweit durch Wald und Feld. In ihrem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 25.07.13
Natur
Foto: Natürlich Jagd

Das Wildschwein-Einmaleins

Lange Nase, schwarze Borsten und grunzende Laute: Wildschweine. Was zeichnet unser heimisches Schwarzwild aus? Münster- Wie heißen die einzelnen Familienmitglieder? Wie kann ich meinen Garten vor ihnen schützen? Und warum lieben die Wildschweine gerade Mais, der bei uns so zahlreich angebaut wird? Natürlich Jagd (www.natuerlich-jagd.de) gibt hilfreiche Tipps! Wie heißen Vater, Mutter, Kind bei den Wildschweinen? Die Jägersprache hat eine sehr lange Tradition und beinhaltet Begriffe, die nicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 25.07.13
Ratgeber
3 Bilder

Gute Nachricht für Pferde, Müsliesser und alle, die öfter mal der Hafer sticht:

Die neue Ernte hat begonnen. Doch sollte er in Maßen genossen werden, wenn die Freude daran nicht durch lästiges Piksen und Zwicken getrübt werden soll. Denn wen der Hafer sticht, der wird übermütig. Frisst ein Pferd mehr Hafer als nötig, scheidet es einen Teil des Futters unverdaut wieder aus und wird dabei (am empfindlichen Darmausgang) von den Spelzen des Hafers gestochen. Auf menschliches Verhalten übertragen, lassen sich die damit verbundenen Qualen leicht nachvollziehen. Müsliesser können...

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.07.13
  • 3
Natur
9 Bilder

Isernhagen; Landschaften in Niedersachsen; Bärenklau

Bei meiner letzten kleinen Radtour durch unseren landschaftlich wunderbar gelegenen Ort habe ich wie immer ein paar Fotos gemacht. Den Blick auf unsere Marienkirche kann man wie immer nicht ausschließen. Besonders sind mir aber die riesengroßen Pflanzen am Wegesrand der Hagenstraße / An der Hahle aufgefallen. Es handelt sich dabei um die Herkulesstaude, bzw. Bärenklau. Diese Pflanze ist extrem gefährlich für Mensch und Tier und wird normalerweise rigoros verrottet und bekämpft. So auch schon im...

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 20.07.13
  • 17
Natur
Foto: LANUV/P. Schütz

Der Weißstorch ist Tier des Monats Juli

Weißstorch in NRW im Aufwind Zunahme von rund 100 Brutpaaren 2012 auf ca. 120 Brutpaare 2013 Mit einer Zunahme von rund 100 Brutpaaren 2012 auf 120 Brutpaare 2013 ist der Weißstorch in NRW weiterhin im Aufwind. Er ist Tier des Monats Juli des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV). Zurzeit ziehen die majestätischen Vögel am Niederrhein, im Münsterland, im Lipper Land und im Großraum Minden ihre Jungen auf. Daher sieht man den großen Vogel mit dem roten Schnabel und den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 03.07.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.