Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Lokalpolitik
Das Verwaltungsgericht in Köln hat den Verkehrsversuch Deutzer Freiheit gekippt. Die Partei FREIE WÄHLER fordert das „Ende der Wende“ und den Stopp ähnlicher Verkehrsversuche in Köln, zum Beispiel auf der Venloer Straße in Ehrenfeld.  | Foto: Frei von Rechten Dritter

Urteil Deutzer Freiheit
Freie Wähler Köln fordern Ende der Wende und Stopp weiterer Verkehrsversuche

(Köln/Deutz) „Wir FREIE WÄHLER begrüßen das Urteil des Verwaltungsgerichts und die Aufhebung des Verkehrsversuchs auf der Deutzer Freiheit. Die Sperrung der Deutzer Freiheit für den Autoverkehr hat dem Einzelhandel schweren Schaden zugefügt,“ so die Reaktion von Torsten Ilg, Vorsitzender der Partei FREIE WÄHLER in Köln und im Bezirk Mittelrhein. Ilg fordert die Parteien im Kölner Rat auf, die Wende der sogenannten Verkehrswende einzuläuten: „Wir sehen in dem Urteil den Auftakt für eine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 03.08.23
  • 5
Ratgeber
von links: Jürgen und Silvia Herb anläßlich Präsentation der neuen Gothaer Unfallversicherung. | Foto: Herb

Überflüssig oder sinnvoll?
Private Unfallversicherung

Jedes Jahr gibt es Millionen Unfälle in Deutschland. Aber sollte man deshalb eine private Unfallversicherung abschließen? Ein Unfall ist schnell passiert – und leider geht es dabei nicht immer glimpflich aus. Gerade bei Unfällen in der Freizeit oder zu Hause können die Folgen gravierend sein. Denn der gesetzliche Unfallschutz greift in diesen Fällen nicht. Die Unfallversicherung bietet hingegen Schutz in allen Lebenslagen – auf der Arbeit (inkl. Homeoffice), im Verkehr, im Haushalt...

  • Bayern
  • Kempten
  • 26.07.23
Lokalpolitik
Stadtbergens Bürgermeister Paulus Metz (links) zeigt Landrat Martin Sailer die Verkehrssituation vor Ort am August-Abenstein-Weg. Ein Verkehrsversuch mit einer Ampelanlage soll nun zeigen, ob eine Verbesserung herbeigeführt werden kann. | Foto: Ingrid Strohmayr

Verkehrsversuch
Mehr Verkehrssicherheit für Stadtbergen

Vielen Stadtbergerinnen und Stadtbergern ist die Verkehrssituation an der Kreisstraße A11 auf Höhe des August-Abenstein-Wegs schon lange ein Dorn im Auge – doch nun zeichnet sich eine zeitnahe Lösung ab: Der Weg ist eine attraktive Radverkehrsverbindung von Stadtbergen nach Augsburg und ist deshalb stark frequentiert. Doch um aus dem westlichen Wohngebiet der Stadt Stadtbergen in Richtung Augsburg zu gelangen, musste bislang die mit rund 6.500 Fahrzeugen pro Tag belastete Kreisstraße A11...

  • Bayern
  • Stadtbergen
  • 21.07.23
Lokalpolitik

Tunnellösung für Marburg gefordert
Ein West-Tunnel würde den Durchgangsverkehr durch Ockershausen direkt auf die Südspange leiten

In Marburg soll der Innenstadtverkehr in den nächsten Jahren – möglichst bis 2035 – halbiert werden. Dieses hehre Ziel ist durch freiwilligen Umstieg vom Auto auf das Fahrrad schwerlich zu erreichen. Steigende Anmeldedaten für Neuzulassung von Autos sprechen eine andere Sprache. Einfallsreiche und vernünftige Maßnahmen, die Zustimmung finden, müssen helfen. Verbote – wie etwa Straßensperrungen - rufen Widerstand hervor. Ein sicherer Weg, in Marburg den Durchgangsverkehr aus dem Westen ganz...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.07.23
Lokalpolitik
Der Erhalt der Rodenkirchener Brücke in Köln ist der Partei Freie Wähler sehr wichtig. Sie kritisieren den geplantem Ausbau der Brücke, aber auch MdB Sven Lehmann von den GRÜNEN. Der will weder den Ausbau der Brücke, noch die alternative Rheinquerung Rheinspange bei Wesseling. | Foto: Frei von Rechten Dritter

Köln Freie Wähler
Alles daran setzen die Rodenkirchener Brücke zu erhalten

(Köln / Berlin) Kommt der Ausbau der Rodenkirchener Brücke, wird die Politik das Projekt Rheinspange bei Wesseling beerdigen, da sind wir Freie Wähler sehr sicher. Dann würde der Fern-, und Schwerlastverkehr der A-4, dauerhaft durch Kölner Stadtgebiet brettern. Um die Autobahn auszubauen, müsste der Bund private Grundstücke von ca. 700 Millionen Euro erwerben. Wir Freie Wähler befürchten dadurch ähnliche Verzögerungen wie beim Bau der Leverkusener Brücke. Deshalb fordern wir die Konzentration...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 21.06.23
  • 1
Ratgeber
Braun = viel CO2-Ausstoß bei der Strom-Erzeugung heute Nacht um 4:00 Uhr. | Foto: Bildschirm-Bild "Electricity Maps"

Warum ist Deutschland "braun"?
CO2-Strom um 4:00 Uhr: 37% aus Kohle, 24 % aus Gas. Zusätzlich 6 % Atomstrom aus Frankreich

Warum ist Deutschland auf der Strom-Erzeugungskarte von "Electricity Manps" SO braun dargestellt? Was tun? Ohne Heizung Geringer Strombedarf heute Nacht um 4:00 Uhr: Niemand braucht im Sommer mit einer Wärmepumpe zu heizen. Was tun gegen das CO2-Maximum?Trotzdem wurde heute Nacht bei der Stromerzeugung ein CO2-Erzeugungs-Maximum von 646 gCO2eq/kWh erreicht, weil in dieser Nacht fast kein Wind war, und die Sonne nachts sowieso nicht scheint. 80 % konventionell oder  Import Stromerzeugung um 4:00...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 19.06.23
Kultur
Longtail-Lastenräder: Diese Lastenräder mit langem Heck sind (woanders) beliebt, weil sie nicht viel mehr Platz brauchen als "normale" Fahrräder. Trotzdem können sie Kinder / andere Beladung tragen. | Foto: Vorankündigung Zeitschrift "Radwelt" des Fahrrad-Club ADFC e.V.
2 Bilder

Hier geht's rund ums Rad
"Langschwanz" vs. "Hänger"? ORIGINAL: "Longtail" vs. "Trailer"?

Englisch deutsch Viele Worte rund ums Rad werden auch hier in ihrer englischen Form benutzt, am bekanntesten wohl: bike Fahrrad In diesem Beitrag geht's um einen demnächst in der ADFC-Zeitschrift "Radwelt" erscheinenden Beitrag über die Erweiterung von Transportkapazitäten auf dem Fahrrad. Longtail-Bike vs. Bike Trailer(Langschwanzfahrrad vs. Fahrradanhänger) Fahrradanhänger sind in Deutschland oft verwendet: Im Ausland dagegen dominieren oft die Longtail-Fahrräder: mit Gepäckträger vorneund...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 04.06.23
  • 1
Ratgeber

Blinkmuffel
Sie blinken einfach nicht ..

-Verhalten im Kreisverkehr- Die Kreisverkehre haben es wirklich in sich. Viele Städte sind mittlerweile dazu übergegangen, Inseln hübsch der Jahreszeit entsprechend zu bepflanzen – oder mit ein paar Samen die Natur einfach mal machen und insektenfreundlich aufblühen lassen. Mensch, was waren das für Zeiten, als sie noch und noch vor der Windschutzscheide klebten .. fiel mir nur gerade so ein. Wie man sich verkehrstechnisch im Kreisverkehr verhält, das wissen immer noch die wenigsten. Also – wer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 29.05.23
  • 12
  • 2
Ratgeber
Der ❤️-liche Dank für dieses schöne Bild geht an U. E.!
2 Bilder

Mobilität verbessern? Geht, so ...
Wir sind "bunt": Diese Mitfahrerbank, mit farbiger Fahrtziel-Anzeige, hilft schneller da zu sein ...

Spare Energie, sei schneller am Ziel: Fahr doch mit jemand mit ...Mitfahrerbank: Angabe von zehn(!) Zielen durch farbige Bänder. Auf der Tafel: Tipps für Fahrer und für Mitfahrer. Gesehen und fotografiert auf dem Radweg an der Fulda, zwischen Kassel und Hann.-Münden, siehe Bild 2.

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 19.05.23
Lokalpolitik

Positionspapier zur Entwicklung in der Innenstadt
Keine Stücklepolitik: Aus drei mach eins!

Derzeit laufen die Planungen für eine Neugestaltung der Innenstadt. Neben einem Wettbewerb zur Gestaltung der Potenzialfläche gibt es eine Mehrfachbeauftragung zur Bebauung des bisherigen Stadtparks. Daneben wird ein sog. Mobilitätskonzept entwickelt; erste Überlegungen zu einer Sperrung des Teils der Bahnhofstrasse vor der sog. Strasserkreuzung und eine Umleitung des Durchgangsverkehrs über die Thyssen- und Schubertstrasse wurden bereits von einem Planungsbüro vorgestellt. Aus Sicht der CSU...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 09.05.23
Lokalpolitik
Weltfahrradtag / Europäischer Fahrradtag

Am 3. Juni: Welt-🚲-Tag / Europäischer 🚲-Tag
Bundesministerium für Umwelt: Dieser Tag wurde 1998 eingeführt, um auf das 🚲 als umweltfreundlichstes und gesündestes Fortbewegungsmittel hinzuweisen

🚲-Tag:    Zum 26. Mal ... Am 3. Juni ist wieder Weltfahrradtag: Er wurde bereits 1998 eingeführt, um auf das 🚲 als umweltfreundlichstes und gesündestes Fortbewegungsmittel hinzuweisen. Auch wird der Aktionstag von Verbänden und Institutionen genutzt, um die zunehmende Belastung für den Radverkehr im Straßenverkehr mit vielfältigen Aktionen und Fahrradsternfahrten zu thematisieren. Gerade angesichts der aktuellen Klimaschutzdiskussion sollte das Potential des Fahrrads nicht unterschätzt werden:...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 03.05.23
Lokalpolitik

Brauchen wir ein Tempolimit?
Gefühle im Rausch der Geschwindigkeit

"Die Frau am Schalter der Mietwagenfirma sagte, sie habe einen M4 für mich. Ich nickte. Ich hatte keine Ahnung. Bis auf dem digitalen Tacho die Zahl 200 aufleuchtete, und ich ein Triumphgefühl empfand: Dr. Seltsam, auf der Rakete reitend." Ein Erlebnisbericht über schnelles Fahren von Hauke Goos. „Bis vor Kurzem war meine Haltung zum Tempolimit erfreulich eindeutig: Wir fahren privat einen VW-Bus, wegen der Kinder, wir fahren meistens nicht schneller als 120 Stundenkilometer, weil man sonst...

  • Hessen
  • Gießen
  • 02.05.23
  • 12
  • 2
Poesie
Für viele Menschen ist der Wolf gefühlt ein gefährliches Tier. | Foto: Christel Wolter
6 Bilder

Wolf
Wer ist für den Menschen gefährlicher, der Wolf oder das Reh?

Der Wolf ist ein Raubtier. Das wird wohl niemand bestreiten. Er ernährt sich von den Tieren, die in unseren Wäldern leben. Von Rehen, und von Hirschen und Wildschweinen, wenn sie denn nicht zu groß und zu wehrhaft sind. Und natürlich reißt er auch Schafe in nicht unbeträchtlicher Zahl. In seltenen Fällen greift er sogar ein Rind oder ein Pferd an, wie z. B. in Beinhorn das Pony von EU-Präsidentin Ursula von der Leyen. Das ist natürlich nicht schön und sorgt für viel Diskussionsstoff in der...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 20.03.23
  • 12
  • 4
Lokalpolitik
Lebendige, attraktive Städte brauchen lebenswerte öffentliche Räume. Gerade die Straßen und Plätze mit ihren vielfältigen Funktionen sind das Gesicht und Rückgrat der Städte. Sie prägen Lebensqualität und Urbanität. Sie beeinflussen ganz entscheidend, ob Menschen gerne in ihrer Stadt leben.
Ein wesentliches Instrument zum Erreichen dieses Ziels ist ein stadt- und umweltverträgliches Geschwindigkeitsniveau im Kfz-Verkehr - auch auf den Hauptverkehrsstraßen.

500 Kommunen bereits dabei: Und Langenhagen?
Langenhagen stimmt ab: Dabei bei "Lebenswerte Städte und Gemeinden ... durch angepasstes Tempo"?

Städteinitiative : "Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten" 500!  Die Initiative freut sich sehr, dass sie mit Bad Boll das fünfhundertste Mitglied in der Initiative "Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten" begrüßen darf. Rund acht Monate hat es gedauert, bis die Initiative ihr hundertstes Mitglied begrüßen durfe. Dann jeweils rund drei bis vier Monate bis zum nächsten Hunderter-Meilenstein. Seit dem letzten sind gerade einmal FÜNF WOCHEN vergangen! Das gewaltige...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 03.03.23
  • 1
Ratgeber

Verkehr wandeln. Mobil bleiben.
ADAC-Expertenreihe mit Konzepten für den Verkehr vor Ort

Viele Menschen wünschen sich mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz sowie eine höhere Lebensqualität in ihrer Kommune. Um diese Ziele zu erreichen, müssen sich auch Mobilität und Verkehr verändern, die Infrastruktur angepasst und das Mobilitätsangebot ausgebaut werden. Die kommunale Verkehrs- und Stadtplanung hat entscheidenden Einfluss darauf, diesen Wandel erfolgreich zu gestalten und Mobilität zu gewährleisten. Auch der Umstieg auf andere Verkehrsmittel braucht frische Innovationen und für den...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 22.02.23
Freizeit
Michael Wörle, Erster Bürgermeister, beim Schild der Mitfahrbank neben dem Kulturamt. Wer in einen der Ortsteile möchte, muss diesen nun mit dem verschiebbaren Daumen markieren. | Foto: Kai Schwarz
5 Bilder

Gersthofer Mitfahrbänke
Verbesserung der Mobilität und schnelle Anbindung

In Gersthofen am Rathausplatz und den Ortsteilen Batzenhofen, Edenbergen, Hirblingen und Rettenbergen stehen ab sofort Mitfahrbänke mit entsprechender Beschilderung. Angeregt wurden die Mitfahrbänke durch Gersthofer:innen im Rahmen des Bürgerhaushalts. Der Wunsch war, die Mobilität in der Stadt Gersthofen und den Ortsteilen durch Mitfahrbänke zu verbessern und eine schnelle Anbindung an zentrale Punkte sowie die Ortsteile zu ermöglichen. Nun wurde diesem Wunsch durch die Stadt entsprochen und...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 14.02.23
Freizeit
Mit Bild und Standort lässt sich ein Schaden rechtssicher festhalten und später auf dem Rechner im Büro auswerten. | Foto: Stadt Gersthofen
2 Bilder

Neue Straßen-Software
Digitales Tool erleichtert Tiefbau künftig die Arbeit

Die Stadt Gersthofen treibt die Digitalisierung weiter voran und hat dafür jetzt eine neue Software eingeführt, die vor allem dem Tiefbau die Arbeit erleichtert. Das intelligente Straßenmanagementsystem der Firma vialytics GmbH erfasst Straßenschäden automatisch mit der Handykamera und kann sogar die Schadensklasse erkennen. Jederzeit selbst den Straßenzustand kontrollieren Das Ziel der neuen Software ist die Erfassung des Straßenzustands sowie die Dokumentation der Verkehrssicherungspflicht....

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 14.02.23
  • 1
Lokalpolitik
Die Partei Freie Wähler polarisiert beim Thema Rheinspange. Ihre Forderung nach einem Tunnel bei Wesseling soll nun realisieret werden. Sie kritisieren die Boykott-Aufrufe gegen das Projekt durch führende Bundes- und Landespolitiker.  | Foto: Foto Freie Wähler eigen - zur Verwendung freigegeben

Rheinspange spaltet Köln
Freie Wähler: Tunnel bei Wesseling ist unser Erfolg

(Köln) Freie Wähler wollen Rodenkirchener Brücke entlasten und fordern Stopp der „Boykott-Aufrufe“ durch namhafte Landes-, und Bundespolitiker: „Die Entscheidung zum Bau des Rheintunnels zwischen Niederkassel und Wesseling begrüßen wir sehr, weil wir genau diesen Standort und den Tunnel seit Jahren fordern. Nicht weil wir die Belastung durch den Bau neuer Straßen gut finden, sondern weil wir eine bessere Verteilung des Individualverkehrs zwischen Köln und Bonn einfordern.“ Kommentiert Torsten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 11.02.23
  • 1
Blaulicht
10 Bilder

Vehrkehrschaos im Süden
Linienbus gerät in Brand

„Unsere #Linie124 steht am Am Brabrinke fest wegen einen etwas größeren Fahrzeugdefekts. Der Bus wartet auf die Feuerwehr. Grüße“ , schrieb die Üstra auf Twitter. Der „etwas größere Fahrzeugdefekt“ sollte sich nur etwas später als Totalschaden heraus stellen. Laut Bericht der Feuerwehr bemerke der Busfahrer bei seinem Halt an der Haltestelle „Am Brabrinke“ kurz vor 16:00 Uhr Rauch am hinteren Ende seines Wagens und forderte seine elf Fahrgäste sofort auf den Bus zu verlassen. Durch dieses...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 23.01.23
  • 3
Lokalpolitik

Keine Unterstützung für Fuss e.V. Düsseldorf

27 Prozent aller Wege legen die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer zu Fuß zurück. Diesen Anteil möchte die Stadt noch erhöhen, um die Umwelt zu schonen und den Verkehr zu entlasten. Zudem trägt die Bewegung zu Fuß zur Erhaltung der Gesundheit bei, gewährleistet eine autonome Mobilität - bis ins hohe Alter - und begünstigt die Kommunikation sowie das nachbarschaftliche Miteinander im Quartier. Die meisten Entscheidungen über guten oder schlechten Fußverkehr fallen vor Ort - in Tiefbau- und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 20.01.23
Freizeit

Eifel-Bördebahn
Stundentakt Eifel-Bördebahn Düren-Zülpich-Euskirchen

Seit Sonntag, dem 8.01.2023, verkehrt die Eifel-Bördebahn, RB 28, täglich im Stundentakt. Die Einführung wurde wegen technischer Probleme, u.a. im Stellwerk Euskirchen, öfter verschoben. Die Kommunen Nörvenich, Vettweiß und Zülpich erhalten damit einen hochwertigen Anschluss an den SPNV. Tickets können auch im Zug gekauft werden. Die Fahrzeit zwischen den Eisenbahnknoten Düren und Euskirchen konnte durch technische Sicherung von Bahnübergängen auf 39 Minuten gekürzt werden. Sowohl in Düren als...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Euskirchen
  • 18.01.23
Lokalpolitik
VuFa-🚲-News: Diese Kolumne des ADFC Langenhagen berichtet aus dem Verkehrs- und Feuerschutzausschuss (VuFa) der Stadt Langenhagen. Motto: Rauf aufs 🚲 - aber sicher(er).

VuFa Sitzung am 17.1.2023
VuFa-🚲-News 01/2023: Das Neue rund ums Rad aus dem Verkehrs-und Feuerschutzausschuss (VuFa) Langenhagen

Unsere Forderung:  Rauf aufs 🚲 - aber sicher(er)!  In dieser Kolumne berichtet die Ortsgruppe Langenhagen im 🚲-Club ADFC Region Hannover e.V. regelmäßig aus dem VuFa, zu den Themen "rund ums 🚲". Hier geht's zu den Internetseiten des VuFa auf dem Portal der Stadt Langenhagen.  Die aktuellen VuFa-🚲-News, Sitzung 17. Januar 2023 Polizei Der Vertreter der Polizei berichtete u.a. über umfangreiche Kontrollen des Kfz-Verkehrs mit zahlreichen geahndeten "Auffälligkeiten".Spielstraße Freiligrathstraße...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 18.01.23
  • 1
Poesie
Venlo, Niederlande
4 Bilder

Einmal kurz in die Niederlande
und ein wenig durch Venlo bummeln

Was mir in den Niederlanden immer positiv auffällt ist nicht nur, dass unmotorisierte Verkehrsteilnehmer ( Fußgänger, Fahrradfahrer ) viel besser geschützt und gefährliche Situationen minimiert sind, sondern auch, dass Autofahrer viel mehr Rücksicht nehmen. Dass sofort gehupt wird, wenn jemand nicht schnell genug einparken kann, dass man meint, einen Stau weghupen zu können, dass man mit unverminderten Geschwindigkeit auf den Zebrastreifen zu fährt und erst kurz vor knapp abrupt abbremst, dass...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 30.12.22
  • 2
  • 1
Lokalpolitik
Die NRW Landesregierung will Projekt Rheinspange auf Eis legen. Die Partei Freie Wähler im Bezirk Köln und Mittelrhein fordert die schnelle Umsetzung, notfalls müsse die Stadt Köln sich weigern den Fernverkehr weiter über städtische Straßen fahren zu lassen.

Freie Wähler fordern Rheinbrücke
„NRW Regierung torpediert Projekt“

(Düsseldorf/Köln) „Das grün geführte NRW-Verkehrsministerium torpediert offenbar den dringend notwendigen Bau einer neuen Rheinquerung. Das ist ungeheuerlich und richtet sich aktiv gegen eine für die Region so wichtige bundespolitische Entscheidung. Die Aussage des NRW-Verkehrsministers Oliver Krischer, man müssen in den nächsten Jahren vordringlich andere Baustellen in NRW abarbeiten und wolle deswegen das Projekt Rheinspange auf Eis legen, geht voll zu Lasten der Stadt Köln und der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 17.12.22
  • 1
Lokalpolitik
4 Bilder

Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: Nein zur Bebauung Östlich Zur Lindung!

Zur Bebauung Östlich Zur Lindung und der Dialogveranstaltung in Angermund äußert sich Alexander Führer, Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Danke allen Angermundern, die vor Ort persönlich ihre Anmerkungen zu diesen Bebauungswünschen geäußert haben. Um was geht es? In der letzten Wahlperiode haben CDU, Bündnis 90 / Grüne, SPD und FDP für die Bauperspektiven im Stadtbezirk 5 gestimmt. Nun wurde anhand von sieben Ideen, Skizzen diskutiert, ob eine Durchgangsstraße von Östlich Zur Lindung bis...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 09.12.22
  • 1
Lokalpolitik
Deutzer Freiheit Köln: Die Partei Freie Wähler fordert von der CDU den Tabubruch: "Verkehrsversuch notfalls mit den Stimmen der AfD stürzen."

Deutzer Freiheit: Freie Wähler: „Notfalls mit AfD-Stimmen Verkehrsversuch „stürzen“

Die Kölner CDU muss das Linksbündnis bei Verkehrsfragen ausbremsen: "Notfalls mit Stimmen von der AfD". Freie Wähler fordern "Tabu-Bruch" in Köln Köln/Deutzer Freiheit: Dramatische Umsatzeinbußen trüben das Weihnachtsgeschäft im rechtsrheinischen Köln. „Der Einzelhandel geht vor Weihnachten baden und die Politik schaut zu“. Die Partei Freie Wähler fordert den „Sturz“ des Verkehrsversuchs und ein Ende der Sperrung der Einkaufsstraße für den Autoverkehr. „Notfalls mit den Stimmen der AfD“. Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 04.12.22
  • 12
  • 1
Blaulicht
Deutschland: Wenn die Autobahnen so behandelt würden wie die Fahrradstraßen sähe die Beschilderung so aus ... | Foto: "Radticker" auf Twitter 👍

Deutschland: Wenn Autobahnen ....

Völlig klar! Kein Unterschied? Na ja: Es lebe der "kleine" Unterschied ... Wenn die deutschen Autobahnen so behandelt würden wie die Fahrradstraßen, DANN sähe die Beschilderung so aus ...  Direkt zum Tweet von "Radticker": https://twitter.com/RadTicker/status/1593682302273470467?t=lw-93WzO9_zlUAPBi0RqKA&s=19

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 19.11.22
  • 1
Ratgeber
Das AIMATS-System oben an einem Schildermast in der Münchener Straße von Landsberg am Lech. Foto: Dr. Daniel Broschart/Stadt Landsberg am Lech | Foto: Dr. Daniel Broschart/Stadt Landsberg am Lech
3 Bilder

ADAC und Stadt Landsberg arbeiten an Unfall-Vermeidung

Landsberg/Lech (pm). Unfälle vermeiden, bevor sie überhaupt passieren – das verspricht AIMATS. Diese Abkürzung steht für ein Analyse- und Untersuchungswerkzeug für alle Verkehrs-Situationen (Analysis and Investigation Method for All Traffic Scenarios). Das Gerät stammt vom Fraunhofer Institut für Verkehr und Infrastruktur. Es wurde von der ADAC Unfallforschung erstmals in Landsberg am Lech eingesetzt. ADAC-Unfallforscher Michael Hutter: „Die zugehörige Infrarot-Kamera samt Speicher war knapp...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 02.11.22

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 9. Juni 2024 um 13:00
  • Zusmarshausen
  • Zusmarshausen

Verkerhsbehinderung

Umzug in Zusmarshausen / Steinekirch Am Sonntag, 9. Juni 2024, findet in der Zeit von 13 bis 15 Uhr in Zusmarshausen ein Umzug anlässlich 125 Jahren Schützenverein Steinekirch statt. Aufgrund dieses Umzuges ist die Ortsdurchfahrt Steinekirch voll gesperrt. Die überörtliche Umleitung verläuft von Dinkelscherben kommend über Fleinhausen – Römerstraße – Kreuzwiesenstraße – Gabelbach – Fleinhauser Straße – Im Oberdorf – Bahnhofstraße – Im Unterdorf – zur St 2027. Aus Richtung Zusmarshausen verläuft...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.