Werkzeugsammlung des DGB Ortsverbandes Burgdorf/Uetze am 08.April 2018

Auch in diesem Jahr sammelt der DGB Ortsverband Burgdorf/Uetze wieder nicht mehr benötigtes Werkzeug, Brillen, Handys, Fahrräder, Fahrradzubehör und Gartengeräte.

Ab 7:00 Uhr sind die Kolleginnen und Kollegen auf dem Flohmarkt in Hänigsen anzutreffen. Bis 14:00 Uhr kann dann Werkzeug jeder Art, Brillen, Handys, Fahrräder, Fahrradzubehör oder nicht mehr benötigtes Gartenwerkzeug abgegeben werden. Der DGB Ortsverband steht wie in den vergangenen Jahren gleich am Eingang zum Flohmarkt und ist durch seinen Stand leicht zu erkennen. Das gesammelte Werkzeug wird wie in jedem Jahr an den Verein "Arbeit und dritte Welt" übergeben, der diese aufarbeitet und dann an Bedürftige Personen in der dritten Welt übergibt. (siehe Hintergrundinformation)

Wer am Sonntag sein Werkzeug nicht zum Flohmarkt bringen kann oder dieses zu sperrig ist, der kann sich bei Manfred Scheller unter Telefon 05147/978813 oder aber auch direkt bei Arbeit und dritte Welt unter Telefon 05121/515262 melden und dort einen Abholtermin vereinbaren.

Hintergundinformation: Der Verein „Arbeit und Dritte Welt wurde am15. März 1995 durch Hildesheimer Gewerkschafter gegründet. Der Verein sammelt gebrauchte Werkzeuge und Maschinen über ein Netz von Unterstützern – Unternehmen, Gewerkschaftsgliederungen und Privatpersonen. Wir arbeiten die Sachspenden in den vereinseigenen Werkstätten auf und stellen sie Initiativen für Selbsthilfevorhaben in Entwicklungsländern zur Verfügung. Der Verein organisiert auch die Transportlogistik.
Als anerkannter Maßnahmeträger bietet der Verein Stellen für Arbeitsgelegenheiten und bringt so Langzeitarbeitslose und Schwerbehinderte wieder in Arbeit.
Über 1000 Menschen haben seit der Gründung des Vereins einen Arbeitsplatz erhalten, konnten sich wieder in die Arbeitswelt einfinden. Die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, dem Job-Center und dem Sozialamt ist bewährt und erfolgreich.

„Arbeit und Dritte Welt g.e.V.“ betreibt eine Tischler-, eine Metall- und eine Mechanikwerkstatt unter Leitung von Meistern. Eine Solarwerkstatt entwickelt LED-Lampen aus Industrieschrott. Im Lager werden die eingehenden Spenden eingelagert, wird verpackt sowie See- und Luftfracht in Containern und Transportkisten vorbereitet. Der Fahrdienst transportiert Spenden aus allen Bundesländern und unterstützt die Werkstätten. Die Finanz- und Lohnbuchhaltung sorgt für reibungslose und korrekte Abläufe. Die Gartenabteilung pflegt das große Vereinsgelände, unsere Bauabteilung ist mit dem Ausbau der in Eigenarbeit errichteten Werkshalle beschäftigt. Wie überall wird auch hier wird mit wiederverwerteten Materialien gearbeitet – 95% aller Werkstoffe wurden gesammelt und aufgearbeitet.
In Zusammenarbeit mit dem Job-Center bietet der Verein Ausbildungsplätze für Tischler, Metallbauer und Bürokaufleute an.

Der Sozialpädagogische Dienst betreut die Mitarbeiter bei Sorgen und Problemen, ein Qualifizierungsprogramm sorgt für berufliche und persönliche Integration. Spätaussiedler und Migranten erhalten Deutschkurse, Jugendliche werden durch intensive Betreuung in den Werkstätten auf den ersten Arbeitsmarkt vorbereitet und bei der Lehrstellensuche begleitet. Exkursionen und Fortbildungen bieten der Belegschaft Bildungsmöglichkeiten und stärken das Miteinander.

Bürgerreporter:in:

Michael Miethe aus Uetze

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

6 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.