Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Wismar - Wetter

Beiträge zur Rubrik Wetter

Auf der Insel Poel sind Rad- und Wandertouren zu jeder Jahreszeit angebracht. Die Aufnahme entstand am Kirchsee, einer Bucht der Ostsee. Foto: Helmut Kuzina

Mildes Ostseeklima auf Poel

Die Insel Poel liegt in der Wismarbucht, die am häufigsten von westlichen Winden beeinflusst wird. Mit Windjacken, Schals und Mützen zusätzlich ausgestattet, steht auch in den Herbstmonaten einer Radtour oder einem Strandspaziergang nicht im Wege. Das milde Ostseeklima ist für seine heilende Wirkung auf Atemwegs- und Hauterkrankungen bekannt. Die salzhaltige Luft soll das Immunsystem stärken. November 2017, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Insel Poel
  • 13.11.17
  • 6
Ausblick auf eine Regenfront: Der Dassower See ist eine Ostseebucht. Foto: Helmut Kuzina

Dichtes Wolkenfeld über dem Dassower See

Mit einem dichten Wolkenfeld erreicht das Tiefdruckgebiet aus Richtung Westen Nordwestmecklenburg. Fast zugezogen zeigt sich der Himmel über dem Dassower See, an dessen Ufer die Landesgrenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern verläuft. Oktober 2017, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Dassow
  • 21.10.17
  • 2
Der Glandorpshof in der Glockengießerstraße. Foto: Helmut Kuzina
3 Bilder

Im herbstlichen Lübeck: Blick in die historischen Gänge

Typisch in Lübeck sind die Gänge, die schmalen Tordurchgänge zu den Hinterhöfen mit ihren Buden, in denen einst vor allem einfache Handwerker wohnten. So eine Bude war etwa 5 m mal 6 m groß, im Erdgeschoss ein Raum mit einer kleinen Küche, darüber im Dachgeschoss ein Wohn- und Schlafraum. Für den Tordurchgang galt: Hauptsache, ein Sarg passt durch. Heute sind die Gänge und Höfe restauriert, herrlich gestaltet, die Gebäude zu begehrten Wohnanlagen zusammengefasst. Lübeckbesucher werfen gern...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 14.10.17
  • 2
  • 2
Vom Yachthafen Wismar-Wendorf lässt sich das Wettergeschehen über der Wismarbucht und der Hansestadt beobachten. Foto: Helmut Kuzina

Wechselhaftes Augustwetter an der Wismarbucht

Das Tiefdruckgebiet über Skandinavien sorgt in Nordwestmecklenburg für ein wechselhaftes Sommerwetter. Zwischen dichten Wolkenfeldern zeigt sich nur ab und zu die Sonne, hin und wieder gibt es etwas Sprühregen bzw. kleine Regenschauer. Bei schwachem bis mäßigen Wind steigen die Temperaturen gerade mal auf 19 bis 21°. August 2017, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 11.08.17
  • 4
Reifes Rapsfeld am Stadtrand von Wismar. Foto: Helmut Kuzina

Schwierige Ernte nach dem Dauerregen

Weizen und Raps müssten jetzt unbedingt von den Feldern geerntet werden, doch die Äcker sind noch zu nass, um sie mit schweren Erntemaschinen zu befahren. Der Dauerregen vergangener Tage hat die Ernte in Nordwestmecklenburg erheblich beeinträchtigt. Außerdem liegen an verschiedenen Stellen Weizen und Raps niedergedrückt durch Regen und Wind am Boden. Juli 2017, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 29.07.17
Touristen auf dem Rudolph-Karstadt-Platz. Foto: Helmut Kuzina
3 Bilder

In Wismar: Tiefdruckgebiet mit lang anhaltendem Regen

Mal stärker, mal schwächer, nahezu ununterbrochen regnet es seit 24 Stunden an der Wismarbucht. Der Regenmesser hat bereits mehr als 60 Liter pro Quadratmeter angezeigt. Die feucht-warme Luft aus dem Süden stößt im Ostseeküstenbereich auf kalte Luftmassen aus dem Norden, das Thermometer zeigt auf +14°. Juni 2017, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 30.06.17
  • 2
  • 5
Sonnenuntergang an der Wismarbucht. Foto: Helmut Kuzina

Abendstimmung an der Wismarbucht

Die Seebrücke ist ein geeigneter Standort, um den Sonnenuntergang an der Wismarbucht zu beobachten. Gegen 21.30 Uhr MESZ taucht die Sonne allmählich am Horizont hinter der Landzunge Fliemstorfer Huk unter. Auch ohne Fernglas ist am Horizont (von links) auszumachen, dass sich an die Landzunge mit dem markanten Baum die etwa 3 km breite Ausfahrt aus der Wismarbucht sowie die Steilküste der Insel Poel anschließen. Juni 2017, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 08.06.17
  • 7
Wiesenmargeriten bestimmen das Landschaftsbild an der Wismarbucht. Foto: Helmut Kuzina
7 Bilder

In Nordwestmecklenburg: Zeit der Wiesenmargeriten

Auf der Magerwiese am Stadtrand von Wismar setzen die Wiegenmargeriten helle Farbtupfer, so dass die Landschaft Nordwestmecklenburgs wie aus dem Bilderbuch erscheint. Wegen ihres üppigen Auftretens wird die Wiesenmargerite oft auch abwertend Wiesen-Wucherblume genannt. Die weißen Teppich-Inseln im Grün der Landschaft scheinen bis hinunter zur Wismarbucht zu reichen. Mai 2017, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 28.05.17
  • 1
  • 4
Auf dem Marktplatz. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Norddeutsches Schietwetter: Regenschirme als ständige Stadtbegleiter

Eine Regenfront zieht nach der anderen über die Hansestadt hinweg und sorgt dafür, dass in Nordwestmecklenburg die alte Bauernregel „Mai, kühl und nass...“ eingehalten wird. Doch Touristen zeigen sich ziemlich unbeeindruckt von der nassen Wetterlage, denn schließlich ist Regen im Ostseeküstengebiet nichts Ungewöhnliches. Die Wetterdaten: Der Himmel dauergrau, dichte Wolkenfelder, kühler Nordostwind, Tagestemperatur bei maximal +10°. Mai 2017, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 05.05.17
  • 1
  • 3
Am Rand der Altstadt – mit St. Nikolai im Hintergrund – stoppt der Verkehr auf der Poeler Straße, was das ungemütliche Schauerwetter für alle noch unbehaglicher und unangenehmer macht. Foto: Helmut Kuzina

Typischer Apriltag in der Hansestadt Wismar

Mal scheint die Sonne, mal ist es dicht bewölkt, mal gibt es kräftige Regenschauer – unbeständig und wechselhaft ist das Wetter in der Hansestadt, aber das ist nichts Besonderes, sondern typisch für den April. April 2017, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 28.04.17
  • 3
Auf der Seebrücke von Wismar. Foto: Helmut Kuzina

Starke bis böige Brise über der Wismarbucht

Aus Richtung West weht eine steife Brise mit stürmischen Böen über die Wismarbucht, so dass sich nur ein paar Spaziergänger für kurze Zeit auf der Aussichtsplattform der Seebrücke aufhalten. Doch einige Urlauber haben trotz des starken Windes ihre Freude am Ostseewetter, weil sie sich direkt an der Wasserkante mal so richtig „durchpusten“ lassen können. April 2017, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 13.04.17
  • 4
  • 3
In der Fußgängerzone der Lübschen Straße in Richtung zur Ratsapotheke. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

An der Ostsee: Regnerischer Start in den März

Während der Führung durch die Altstadt lassen sich Touristen nicht durch das regnerische Wetter beeindrucken. Einheimische nehmen es hin, dass es aus dem stark bewölkten Himmel zeitweise länger regnet, sie gehen gelassen ihren Alltagsaufgaben nach. Das Tiefdruckgebiet über der westlichen Ostsee wird noch ein paar Tage die Wetterlage bestimmen. Aber die Wetteraussichten deuten darauf hin, dass die Sonne wieder ihre Chancen bekommt. März 2017, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 04.03.17
  • 2
Am Stadthafen wurde die Sonne hinter dem Stahlgerüst der alten Krananlage etwas „versteckt“, was den Kontrast des Bildes etwas reduziert und dennoch die Stadtsilhouette erkennen lässt. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Rostock: Stadtansichten in glitzerndem Gegenlicht

Auf erstaunliche Weise verwandelt das Gegenlicht die Stadtlandschaft, und wenn die Februarsonne erst halbhoch am Himmel steht, ist es möglich, sogar diverse Interpretationen der Stadtmotive zu präsentieren. Zwischen den Bildern dieser Serie liegen nur ein paar Minuten, doch sie vermitteln ganz und gar unterschiedliche Eindrücke von denselben Motiven. Gegenlichtaufnahmen wirken allemal dramatisch – sie sind an einem sonnigen Wintertag in Rostock entstanden. Februar 2017, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 08.02.17
  • 4
Winterdienst am Stadthafen von Greifswald. Foto: Helmut Kuzina

Graues Winterwetter in Greifswald

Von seiner trüben Seite zeigt sich der Februar in der Region Greifswald. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen knapp +2°, und während der Nacht bleibt die überwiegend dichte Bewölkung, aus der es ab und zu nieselt, erhalten. Bei zum Teil starkem Wind aus östlicher Richtung sinken die Temperaturen auf -2°. Die Wassertemperatur beträgt +1°. Februar 2017, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Greifswald
  • 05.02.17
  • 1
Plötzlicher Schneefall überzog die hügelige Landschaft Nordwestmecklenburgs mit einer grau-weißen Schicht. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

In Nordwestmecklenburg: Nur ein Hauch von Winter

Obwohl es die ganze Nacht durch geschneit hatte, überzog nur eine dünne Schneedecke von ca. 2 cm die hügelige Landschaft am Stadtrand von Wismar, und bei +2° wurden im Laufe des Tages die Lücken in der grau-weißen Schicht immer größer. Der in Richtung Südwesten abziehende Schnee bzw. Schneeregen hatte nur für bisschen Wintergefühl in Nordwestmecklenburg gesorgt. Auf den Straßen gab es keine Schnee- und Eisglätte. Die Fotoserie vermittelt einen Eindruck vom winterlichen Nordwestmecklenburg am...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 01.02.17
  • 3
Hochnebel liegt über dem Stadthafen von Rostock und begrenzt die Sichtverhältnisse. Foto: Helmut Kuzina
3 Bilder

In Rostock: Januartage mit vielen Hochnebelfeldern

Mit vielen kalten, grauen Tagen, mit Höchsttemperaturen von +4° (gefühlt: 0°), aber ohne Niederschlagsmengen nähert sich der Januar seinem Ende. Ziemlich trüb und neblig sieht es am Stadthafen von Rostock aus; aufgrund der begrenzten Sichtverhältnisse liegt eine ganz eigenartige Atmosphäre über der Hafenlandschaft. Januar 2017, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 30.01.17
  • 1
  • 3
Nur wenige sind an dem neblig-grauen Wintertag am Marktplatz mit dem ehemaligen Brunnenhaus "Wasserkunst" unterwegs. Der Marienkirchturm überragt die Traufen- und Giebelhäuser, die den Marktplatz einrahmen. Foto: Helmut Kuzina
7 Bilder

Graues Winterwetter in Wismar unterstreicht die Pastellfarben der Gebäude

Die neblig-trübe, aber milde Wetterlage bestimmt die Tage in Nordwestmecklenburg. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 0° und +2°. Auch wenn die Sonne sich nicht blicken lässt, bieten sich den Fotografen Motive, die die farbige Stadtlandschaft zur Geltung kommen lassen. Da die Sonne nicht durch ihr gleißendes Licht für dunkle Schatten und harte Kontraste sorgt, leuchtet der diffus graue Himmel die Stadtlandschaft ziemlich gleichmäßig aus, so dass die leichten Pastellfarben der Gebäude besser...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 26.01.17
  • 1
Die Sicht vom Parkplatz am Altstadtrand auf den Marienkirchturm und die Georgenkirche, die im Nebelgrau nur schwach auszumachen sind. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

In Wismar: Nasskaltes Winterwetter

Nasskalt und neblig-trüb zeigt sich der Wintertag an der Wismarbucht. Im Küstenbereich ziehen ständig dunkle Wolkenfelder über die Stadtlandschaft; leichter Schneefall und gefrierender Regen tragen dazu bei, dass sich Straßen, Plätze und Wege in spiegelglatte Rutschbahnen verwandeln. Januar 2017, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 08.01.17
  • 3
Statt Schnee gibt es in der Hansestadt Wismar – hier die Wasserkunst auf dem Marktplatz – zeitweise viel Regen. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Weihnachtswetter in Wismar: Trüb und regnerisch

Was für ein norddeutsches Winterwetter! Die beiden Tiefdruckgebiete über Polen und Frankreich bringen der Ostseeküstenlandschaft zwar Tageshöchsttemperaturen zwischen +6° und +8°, aber es regnet immer wieder. Der Himmel über der Hansestadt Wismar bleibt den ganzen Tag über grau in grau, und aus der geschlossenen Wolkendecke fällt zeitweise Regen, dann Nieselregen. Fazit: Es besteht absolut keine Chance auf Schnee an diesem Weihnachtsfest. Dezember 2016, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 23.12.16
Giebelhäuser in der Krämerstraße, im Hintergrund St. Nikolai. Foto: Helmut Kuzina
2 Bilder

4. Advent 2016: Trübe Hochnebelfelder über der Hansestadt Wismar

Eine graue Wolkendecke mit ein paar Regenschauern bestimmte den 4. Advent an der Ostseeküste; die Temperaturen erreichten Höchstwerte um +6°; der Wind wehte mäßig aus Richtung Südwest. Die Tiefdruckzone über Mitteleuropa wird in der Vorweihnachtswoche für milde Temperaturen, für einen bedeckten Himmel, aber meist trockenes Wetter sorgen. Mit grünen Weihnachten ist in Norddeutschland zu rechnen. Dezember 2016, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 19.12.16
  • 2
Das Tief über der Ostsee jagt Wolkenfelder über den Schweriner See und die Schlossinsel. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

In Schwerin: Nasskalter Start in den Dezember

Schluss mit blauem Himmel, viel Sonnenschein und milden Temperaturen: Zum meteorologischen Winteranfang am 1. Dezember bestimmen tiefhängende Wolken, Nieselregen und Nebelgrau den Tag in der Landeshauptstadt Schwerin. Bei +5° weht ein teils kräftiger Wind aus westlicher Richtung. Das Tief über der Ostsee scheint auch an den nächsten Tagen noch das Wetter mit dichten Wolkenfeldern zu bestimmen. Dezember 2016: Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 02.12.16
  • 2
In den frühen Morgenstunden am Pfaffenteich. Foto: Helmut Kuzina
10 Bilder

Novembertage in Schwerin: Sonnenschein bei +6°

Nach dem Kälteeinbruch mit etwas Schnee in der Monatsmitte zeigen sich die Novembertage ziemlich mild und mit viel Sonne. Am frühen Morgen ist es meist neblig, die Temperaturen liegen zwischen +2° und +4°. Die Tageshöchsttemperaturen bewegen sich um +6°. Die Aussichten: In Norddeutschland herrscht überwiegend Hochdruckeinfluss, so dass an den nächsten Tagen weiterhin mit einer ruhigen Wetterlage gerechnet werden kann. Vielerorts kann es aber auch durch Nebel- oder Hochnebel sehr trüb sein....

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 26.11.16
  • 6
Am Westhafen zeigt sich, dass die Sonne kaum Chancen hat, die dicke Wolkenschicht zu durchbrechen. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Am Hafen Wismar: Tiefs bestimmen die Wetterbilder

Die Wetterlage wird im Ostseeküstenbereich wieder durch Tiefdruckgebiete bestimmt. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen +8°, Regen ist bei der Wetterumstellung generell dabei. Durch die aus Richtung Westen heranziehenden Tiefs treten stärkere Windgeschwindigkeiten auf. November 2016, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 20.11.16
Feine Eiskristalle haben sich auf dem Herbstlaub der Birke festgesetzt. Foto: Helmut Kuzina
10 Bilder

Raureif im November – weiße Mystik für ein paar Stunden

Raureif, der in manchen Gegenden häufig auftritt, gibt es in anderen Regionen eher selten. Weil er sich in Nordwestmecklenburg gelegentlich oder fast nie zeigt, ist es für Fotografen deshalb reizvoll, solche Niederschlagsmotive unabdingbar und sofort festzuhalten. Raureif ist unbeständig, das bedeutet, die Gelegenheit zu nutzen, bevor Sonne und Wind die atmosphärischen Wetterzeichen verschwinden lassen. Es ist November, noch Herbst, die niedrigstehende Sonne taucht die Landschaft in ein mildes...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 15.11.16
  • 2
  • 7
Der Kälteeinbruch der jüngsten Novembertage brachte der Hansestadt eine hauchdünne Schneedecke. Die Aufnahme zeigt die Marienkirche im Zentrum von Rostock. Foto: Helmut Kuzina
3 Bilder

Hauchdünne Schneedecke in Rostock

Novemberwetter in der Hansestadt: Nach Frühnebel bleibt der Tag in Rostock meist bewölkt, trüb, gelegentlich gibt es ein paar schwache Graupel- bzw. Schneeschauer, wobei sich die Temperaturen zwischen -2° und +3° bewegen. Die Wassertemperatur der Warnow liegt bei +8°. November 2016, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 12.11.16
  • 2
  • 7
Der schmale Weg führt zum Stadtteil Hoben, einem ehemaligen Fischerdorf an der Wismarbucht. Foto: Helmut Kuzina

Typischer Novembertag in Wismar: Landschaft in minimalistischem Look

Viel Grau gab es in Nordwestmecklenburg, an einem typischen Novembertag mit einer geschlossenen Wolkendecke, aus der immer wieder Regen fiel (10 mm). Bei mäßigem Wind aus Südwest erreichten die Temperaturen gerade mal +8°. Die Landschaft an der Wismarbucht erschien in einem minimalistischen Look, die Straße schlicht reduziert auf wenige Elemente. November 2016, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 06.11.16
  • 1
Vor dem Rostocker Universitätsgebäude nimmt der „Blätterregen“ verbreitet an Fahrt auf. Foto: Helmut Kuzina

Typisches Herbstwetter im Ostseeküstenbereich

Der Oktober verabschiedet sich mit einer Mischung aus dichten Wolken, sonnigen Abschnitten, etwas Nieselregen und zähem Hochnebel. Mit Temperaturen um +10° am Monatsende klingt das typische Küstenwetter aus. Oktober 2016, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 30.10.16
  • 1
Im Schweriner Schlossgarten. Foto: Helmut Kuzina

Oktobertage in Schwerin: Sprühregen bei höchstens + 10°

Das Tiefdruckgebiet über Mitteleuropa sorgt für einen Nachschub an feuchter und kühler Meeresluft. Grau in grau präsentiert sich der Himmel über der Landeshauptstadt; aus der geschlossenen Wolkendecke fällt leichter Nieselregen. Die Tageshöchsttemperaturen bewegen sich zwischen +8° und +10°. Der Wind weht mäßig aus Ost bis Nordost. Oktober 2016, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 23.10.16
  • 2
Wochenmarkt auf dem historischen Marktplatz, im Hintergrund der Marienkirchturm. Foto: Helmut Kuzina
10 Bilder

In der Altstadt von Wismar: Unterwegs im Nieselregen

Nichts ist vom goldenen Oktober zu merken, grau in grau zeigt sich die Hansestadt unter dem wolkenverhangenen Himmel, nur die vielen Regenschirme bringen Farbe in die Stadtansichten. In kleinen Gruppen trotzen Touristen dem andauernden Nieselregen, lassen sich durch die nasse Atmosphäre nicht davon abhalten, über den Marktplatz, durch die Gassen der historischen Altstadt zu gehen, um die Sehenswürdigkeiten der Hansestadt aufzusuchen. Vom regnerischen Wetter und von den kühlen Temperaturen...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 07.10.16
  • 3
  • 3

Beiträge zu Wetter aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.