Mühlenmontag
Galerieholländer im Freilichtmuseum Molfsee

Das Freilichtmuseum Molfsee - Landesmuseum für Volkskunde gibt auf seinem rund 60 Hektar großen Gelände mit einer Meierei, einem Fischerhaus, einem Haubarg und anderen historischen Gebäuden einen Einblick in die Geschichte Schleswig-Holsteins. Fehlen dürfen in diesem tollen Museum natürlich nicht die Mühlen des Landes. Und so hat neben einer Bockwindmühle, einer Wassermühle und einer Spinnkopfmühle auch die Holländermühle aus Hollingstedt ihren Platz im Museum gefunden. 

1865 war der Galerieholländer in Hollingstedt erbaut worden. 1880 kaufte der Müllergeselle Andresen die Mühle. Anfangs besaß diese noch einen Steert, mit dem die Kappe in den Wind gedreht wurde. 1914 erleichterte eine Windrose diese Arbeit. Denn das Windrad drehte das Oberteil der Mühle nun selbsttätig in den Wind. Später bekam der Galerieholländer laut Homepage des Freilichtmuseums durch einen Dieselmotor Strom - Flügel und Windrad wurden abgebaut. 1950 wurde der Mahlbetrieb eingestellt, bis 1970 blieb die Mühle aber noch in Familienbesitz. 1973 wurde der Galerieholländer mit den praktischen Jalousieflügeln vor dem Verfall gerettet und im Museum aufgebaut. Dort ist die Mühle heute ein echter Hingucker auf dem Museumsgelände.

Mehr zum Museum erfahrt ihr hier.


Mit Katja auf Mühlentour

Quelle:
Homepage des Freilichtmuseums Molfsee
Wikipedia Freilichtmuseum Molfsee

Bürgerreporter:in:

Katja Woidtke aus Langenhagen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

134 folgen diesem Profil

7 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.