Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Kultur
4 Bilder

Sontheim, Schwaben, Krs. Unterallgäu, Kriegsgräber, Denkmal, Kirche

Sontheim (Schwaben) liegt im Unterallgäu an der Bahnstrecke Buchloe - Memmingen an der östlichen Günz, ferner ist Sontheim sehr gut erreichbar durch die neue Autobahn A96 München - Memmingen, Ausfahrt Erkheim. Zur Gemeinde gehören der Ortsteil: Attenhausen, die Weiler. Bachweber, Bergbauer, Grabus, Hochstetten, Laubers, Lindenhöf und Ziegler. Bekannt wurde Sontheim in letzter Zeit vor allem durch das Veranstaltungs- und Messezentrum „Dampfsäg“ und das neu geschaffene Generationenhaus. Ein sehr...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 19.06.12
Kultur
4 Bilder

Leutkirch-Diepoldshofen, der tragische Tod von 15 Soldaten kurz vor Kriegsende

In einem Waldstück zwischen Diepoldshofen und Bauhofen wurden am 26.04.1945, zwei Tage vor Einmarsch der französischen Truppen, 15 deutsche Soldaten erschossen. Den Befehl dazu erteilte Hauptmann Otto Siebler, Kommandeur des beweglichen Heeresgefängnisses der 19. Armee. Er setzte trotz des nahen Kriegsendes pflichtbewußt die Vollstreckungsbefehle um, die ihm am 19.04.1945 in einem Bauernhaus in Gallmannsweil im Kreis Stockach ausgehändigt worden waren. Nur einem der zum Tode Verurteilten gelang...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 09.06.12
Kultur
4 Bilder

Pretzschendorf-Colmnitz in Sachsen, Denkmal und Kriegsgräber

Das 7,5km lange Waldhufendorf Colmnitz erstreckt sich entlang des Colmnitzbaches und liegt am Südrand des Tharandter Waldes 1348 wurde der Ort erstmals urkundlich als Colbenitz erwähnt. 1764 wird ein Rittergut Colmnitz erwähnt. Im 18. Jahrhundert war das Dorf in die selbständigen Landgemeinden Niedercolnitz und Obercolmnitz geteilt, wurde jedoch vor 1900 zur Landgemeinde Colmnitz wiedervereinigt. Nach dem Anschluß an die Bahnstrecke von Dresden nach Chemnitz erlebte Colmnitz einen großen...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 21.05.12
  • 1
  • 1
Kultur
Zülz in Oberschlesien. Panorama
28 Bilder

My Heimat

My Heimat ist die Stadt Zülz in Oberschlesien und in Bobingen bei Augsburg "da bin i dahoam". Mit 12 Jahren bin ich mit unserer Familie 1945 aus Zülz, einem kleinen historischen, von einer Stadtmauer eingerahmten Städtchen, geflüchtet und in Bobingen heimisch geworden. Das Ortsbild von Bobingen hat sich seit 1945 von einem Dorf, zu einem schönen Städtchen gewandelt. Bei einem Bummel durch die zwei Städte, entstand diese Bilderserie.

  • Bayern
  • Bobingen
  • 08.05.12
  • 9
Kultur
3 Bilder

Tittling, Kreis Passau, Niederbayern, Denkmal und Ortsfoto

Die Marktgemeinde Tittling liegt in der Region Donau-Wald, westlich der Ilz, zwischen Passau und dem Nationalpark Bayerischer Wald. Tittling wurde um das Jahr 1322 das Marktrecht verliehen. Heute leben in dem Ort ca. 3600 Einwohner. 1945 wurde Tittling von den Amerikanern beschossen, dabei entstanden in der Marktgemeinde schwere Schäden. Nach dem Kriegsende gab es im Ort ein großes Gefangenenlager bis 1946. 1978 erhielt Tittling im Wettbewerb „Unser gastliches Bayern“ hohe Anerkennung des...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 06.05.12
Kultur
4 Bilder

Landsberg am Lech, KZ-Lager Kaufering 1, Gedenkstätte

Landsberg am Lech ist eine Große Kreisstadt und Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern. Das Mittelzentrum liegt rund 55 Kilometer westlich von München und etwa 38 Kilometer südlich von Augsburg an der Romantischen Straße und zählt laut Deutschem Wetterdienst zu den sonnigsten Städten Deutschlands. Landsberg ist das Zentrum des Lechrains, der Grenzlandschaft zwischen Altbayern und Schwaben. Die Stadt liegt am Hochufer des Lechs und besitzt eine gut erhaltene...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 23.04.12
  • 1
Kultur

Rezept von 1935 für Zwieback

D. Hirschler, Gutspächter, Schloß Hardt, Post und Station Großaitingen Telefon Schwabmünchen 124 Den 31. Mai 1935 Feiner Zwieback Man rühre 500 gr. feinen Zucker mit 10 Eidottern schaumig, gebe soviel Mehl darunter, als zu einem steifen festen Teig nötig ist, mische etwas gröblich, gestoßenen Fenchel und Anis darunter, forme Zwiebacke daraus, bäckt diese, schneidet sie durch und Bäht sie. Zwieback auf andere Art 500 gr. Mehl werden in eine Schüssel getan, dann in der Mitte deselben mit 1/4 l...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 22.04.12
  • 3
Kultur
7 Bilder

Neuwiller-lès-Saverne im Elsass, Kriegerdenkmal und Kirche St. Peter u. Paul und St Adolphus

Neuwiller-lès-Saverne (dt. Neuweiler) ist eine Gemeinde mit ca. 1100 Einwohnern im Kanton Bouxwiller im Elsaß. Sie liegt ca. 20km nördlich von Strasbourg (dt. Straßburg) im Nationalpark Nordvogesen. Sehenswert sind die ehemalige Abteikirche St. Peter und Paul, die protestantische Stiftskirche St. Adelphus und die Ruine der Burg Herrenstein. Die ehemalige Abteikirche wurde zwischen dem 9. und 19. Jahrhundert in mehreren Etappen erbaut und gehörte zu einem der ältesten Kloster am Oberrhein. Sie...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 22.04.12
Kultur
4 Bilder

Dasing, Kriegerdenkmal und Kriegstote begraben auf dem Gemeindefriedhof

Dasing ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg und im Paartal gelegen. Durch sie führt auch die Paartalbahn mit einer sehr guten Verbindung nach Augsburg und Richtung Ingolstadt. Auch finden dort seit 2004 regelmäßig im Sommer die Karl-May-Festspiele statt. Partnerschaften bestehen mit der polnischen Gemeinde Siedlce und der österreichischen Gemeinde Kammern im Liesingtal. Die Ortsteile sind Laimering, Lindl, Rieden, Taiting und Wessiszell. Am 1. Januar 1972 wurden die bis...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 15.04.12
  • 1
Kultur
2 Bilder

Immenstadt-Ratholz, Gedenktafel in der Kapelle St. Martin und St. Wendelin

Ratholz ist ein Ortsteil von Immenstadt und gehört zu Pfarrei Bühl am Alpsee. Das Dorf liegt im Konstanzer Tal am westlichen Ufer des Großen Alpsees. Die Kapelle in Ratholz wurde im Jahre 1871 nach den Plänen und unter Leitung des Thalkirchdorfer Zimmermeisters Joseph Anton Keck auf eigene Kosten der Bevölkerung erbaut und dem Hl. Martin und Hl. Wendelin geweiht. Sie wurde 2007 renoviert. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Oberall... Einen schönen Ostermontag wünscht Euch Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 08.04.12
  • 1
Kultur
5 Bilder

Aichach-Klingen; Kriegsgrab; Gedenktafel; Denkmal; Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Der Ort Klingen ist ein Stadtteil von Aichach im Landkreis Aichach-Friedberg. 1977 wurde Klingen zur Stadt Aichach eingemeindet. In südlicher Richtung ca. 800 Meter entfernt, liegt das schöne Schloß Blumenthal, das ehemals dem Deutschen Orden gehörte. Westlich vom Ort, durch den Friedhof, dessen zwei Teile durch eine Brücke verbunden sind, fließt die Paar. Im Schloß Blumenthal befindet sich ein Gaststätte mit einem schönen Biergarten; hier wird auch das selbstgebraute Blumenthaler Bier aus der...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 01.04.12
Kultur
7 Bilder

Oberstdorf-Schöllang, Oberallgäu, die Burgkirche mit Bergfriedhof, eine Idylle

Das 400-Einwohner-Dorf liegt ca. 6 km südlich von Oberstdorf und 2 km östlich von Fischen im Allgäu; es ist ein beliebtes Urlaubsziel, besonders für Familien und Wanderfreunde. Von Schöllang aus führen viele Wanderwege, z.b. Richtung Oberstdorf, zum Rubihorn, zur Gaisalpe, den Sonnenköpfen und dem Moorbad im benachbarten Reichenbach. Empfehlenswert ist auch ein Ausflug zur Burgkirche St. Michael, die einsam auf einem bewaldeten Höhenrücken bei Rubi liegt. Die Kirche wurde 1351 erbaut und war...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 26.03.12
Kultur
4 Bilder

Hopferau, Schwaben, Landkreis Ostallgäu, Kriegsopfer, Gedenktafeln, Kirche

Die Gemeinde Hopferau mit ihren etwas mehr als 1000 Einwohnern liegt im südlichen Ostallgäu ca. 10 km nördlich von Füssen entfernt und grenzt an das Westufer des Hopfensees. Direkt im Ort, unweit der Pfarrkirche St. Martin, liegt das Schloß zu Hopferau. Es wurde von Ritter Siegmund-Friedrich von Freyberg-Eisenberg im Jahre 1468 erbaut und ist somit das älteste Schloß im Ostallgäu. Seit 1803 ist das Schloß in Privatbesitz. Zur Zeit sind dort ein Hotel, ein Restaurant mit Biergarten und ein...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 19.03.12
Blaulicht
3 Bilder

Ukraine, Poltawa, Leschtschinowka, Kriegsgräberfriedhof

Leschtschinowka ist ein kleines Dorf mit 500 Einwohnern ca. 5 km nordöstlich der Stadt Kobeljaki. In Leschtschinowka befindet sich der Friedhof des Spezial-Hospitals 3780. Von Dezember 1944 bis August 1946 starben ca. 300 Kriegsgefangene verschiedener Nationalitäten in diesem Hospital. Insgesamt sind auf diesem Friedhof 524 Kriegopfer bestattet. Der Friedhof ist sehr gepflegt und die meisten Gräber mit Namensschildern versehen. Dies sind noch Erstbegräbnisstätten, deßhalb bittet Herr Valerij...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 11.03.12
  • 1
Kultur

Weert, in Niederlande

Weert an der Grenze zu Belgien ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Limburg, mit ca. 48.000 Einwohnern. Die Gemeinde umfasst die Stadt gleichen Namens und einige kleine Dörfer. Hamont-Budel in Belgien und Weert-Limburg in Holland sind grenznahe Dörfer. Die Grenze mit Belgien war mit 1918 Stacheldraht abgegrenzt. Ein Teil des Stacheldrahts ist noch da. Jährlich halten die Grenzbewohner an dieser Stelle einen Gedenktag für die im Grenzgebiet gefallenen Kriegsopfer des 1. Weltkriegs ab....

  • Bayern
  • Bobingen
  • 11.03.12
Kultur

Königlich Bay. 3. Infanterie Regiment.

Bei diesen, von mir bemalten 3 cm großen Zinnfiguren, handelt es sich um die Musikkapelle des Könglich Bay. 3. Infanterie Regiment (Prinz Carl v. Bayern), 1870 / 71, mit Mantel im Laufschritt. Historische Zinnfiguren bemalen, erfordert sehr viel Wissen um Daten, Uniformen, Ausrüstung und Farben. Die acht Buchbände "Historische Uniformen" von Liane und Fred Funcken, liefern in farbiger detaillierter Darstellung und Beschreibung aller Einzelheiten, die Voraussetzung für die detailgenaue...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 08.03.12
Kultur

königlich bayerisches 17. Reserve-Infanterie-Regiment

Aufstellungsorte Augsburg: Regimentsstab, Stab I. Bataillon, 1. und 2. Kompanie und MG-Zug vom Ersatz-Bataillon des 3. Infanterie-Regiments Lindau: 3. und 4. Kompanie vom Ersatz-Bataillon des 20. Infanterie-Regiments Neuburg a. D.: Stab II. Bataillon 5. und 6. Kompanie vom Ersatz-Bataillon des 15. Infanterie-Regiments Neu-Ulm: 7. und 8. Kompanie vom Ersatz-Bataillon des 12. Infanterie-Regiments Freising: Stab III. Bataillon, 9. Kompanie vom Ersatz-Bataillon des 1. Jäger-Bataillons Passau: 10.,...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 24.02.12
Kultur
Panorama von Zülz
14 Bilder

Zülz in Oberschlesien, Gräber, Denkmäler.

Zülz, ein kleines, historisches, deutsches Städtchen in Oberschlesien. Heute heißt es Biala und gehört zu Polen. Zülz wurde um 1200 erstmals als Stadt, nach "Deutschem Recht", geschichtlich erwähnt. Die Stadt wurde an der äußersten Grenze, als befestigter Schutzwall gegen Angriffe aus Mähren, von dem Herzogtum Oppeln erbaut. Neustadt, polnisch Prudnik, die Nachbarstadt, gehörte damals noch zu Mähren. Heute ist die Grenze auf dem Gipfel der Bischofskoppe im Altvatergebirge. Im 18. Jhd. wurde...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 31.01.12
  • 2
Kultur
3 Bilder

Altenberg OT Zinnwald-Georgenfeld, Sachsen, Exulantenkirche, Gedenktafel, Kriegsgräber

Zinnwald-Georgenfeld mit seinen knapp 500 Einwohnern liegt unmittelbar an der deutsch-tschechischen Grenze, ca. 4km südlich von Altenberg. Die auf der Kammhochfläche des Osterzgebirges in 780 – 880 m liegende Streusiedlung ist der höchstgelegene Ort im östlichen Erzgebirge, Seine erste urkundliche Erwähnung fand Zinnwald im Jahre 1378. Die Gemeinde Zinnwald entstand aus der Zusammenlegung von mehreren bergmännischen Siedlungen. Seit dem 13. Jahrhundert bis zum Ende des 1. Weltkrieges wurde in...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 23.01.12
  • 1
Kultur

Happy Birthday, "Alter Fritz"

Eines meiner Hobby`s ist die Bemalung von Zinnfiguren. Fast jede dieser Figuren hat einen geschichtlichen Hintergrund. Bei dieser Figur handelt es sich um eine Nachbildung, aus einem Werk um 1780 und zeigt Friedrich den Großen zu Pferde. Größe der Figur: 12 cm Gravur: Wenglewski Guß: Martin Sauter Bemalung: Heinz Barisch

  • Bayern
  • Bobingen
  • 23.01.12
  • 6
  • 1
Kultur
2 Bilder

Bad Wurzach-Haidgau, Kriegerdenkmal, Kirche

Haidgau, früher auch Heidgau geschrieben, gehörte zur Grafschaft Wolfegg. Der Ort wurde erstmals 797 urkundlich erwähnt und ist somit eine der ältesten Ansiedlungen in Oberschwaben.1972 wurde Haidgau in die Stadt Wurzach eingemeindet. Heute wohnen fast 1000 Menschen in dem Ort. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Baden_Wuerttem... gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 21.01.12
  • 1
Kultur

Augsburg-Inningen, Kriegerdenkmal

Inningen entstand als alemannische Siedlung um 506 n. Chr. Der Verlauf des alemannischen Siedlungsweges lässt sich deutlich an den "Ingen-Orten" entlang der alten Römerstrasse Augsburg - Kempten - Bregenz ablesen, an die heute noch ein am nördlichen Ortseingang stehender römischer Meilenstein erinnert. Der Ort Inningen wurde erstmals 1071 im Schrifttum erwähnt, als Bischof Bruno von Augsburg (1006 - 1029) das Kanonikerstift St. Afra in Augsburg in ein Benediktinerkloster umwandelte und dieses...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 15.01.12
Kultur

Obermeitingen, Oberbayern oder Schwaben

Gestern stand in der Zeitung, daß Obermeitingen sich eher schwäbisch fühlt als Oberbayern zugehörig. Soweit mir bekannt ist war doch der Lech ehemals die grenze zwischen Schwaben und Oberbayern, sonst würde da ja nicht dieses ehemalige Zollhaus (heutige Gastwirtschaft) an der Lechbrücke stehen, leider konnte ich bis jetzt keine Unterlagen finden, wo dies bestätigt wird. Hat jemand von Euch schriftliche beweise darüber. gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 30.12.11
  • 2
Kultur

Österreich, Bach-Stockach, Kriegerdenkmal

Bach ist eine kleine Gemeinde im oberen Lechtal mit ca. 675 Einwohnern. Die Besiedlung ist gebildet durch mehrere Weiler und Hofgruppen. Die katholische Pfarrkirche Unserer lieben Frau Reinigung steht im Weiler Stockach. Die Kirche ist denkmalgeschützt und wurde 1992/93 innen renoviert und inden barocken Zustand zurückgeführt. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Oesterreich/Ti... Gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 27.12.11
  • 1
Blaulicht
2 Bilder

Sterbebilder

Wir suchen für unsere Denkmäler zur Ergänzung Daten, Sterbebilder und Briefe von Gefallenen und Kriegsteilnehmern, insbesondere aus der Umgebung von Bobingen. Ein gutes Foto oder Scan genügt, die Bilder bleiben ja in Eurem Besitz. Danke und schöne Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 04.12.11
Kultur
2 Bilder

Schwabmünchen-Schwabegg, Kriegerdenkmal, Kirche

Am Osthang der Stauden gelegen, dort wo die bewaldeten Höhenzüge ins breite Tal von Lech und Wertach abfallen, liegt die Ortschaft Schwabegg etwa 30 km südlich von Augsburg und 5 km westlich von Schwabmünchen. Sehenswert in Schwabegg ist die kath. Pfarrkirche, der Kalvarienberg und der Waldlehrpfad. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Augsbur... gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 03.12.11
  • 1
Kultur
3 Bilder

Graufthal im Elsaß, Denkmal, Kirche und die bekannten Felsenhäuser

Das kleine elsässische Dorf Graufthal liegt mitten in tiefen Wäldern und wird von eindrucksvollen rosafarbenen Sandsteinfelsen überragt. Es entstand aus einem bereits im 12. Jahrhundert erwähnten Benediktinerkloster. Die in der Nähe der Überreste der Abtei gelegenen Felsenhäuser sind eine einzigartige Sehenswürdigkeit im Elsaß. Der überhängende Felsen wurde früher als Lager für die Abtei genutzt, später dann von drei Familien in Wohnhäuser umgewandelt. Catherine Ottermann, die „Felsekaeth“, war...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 03.12.11
  • 5
Kultur
3 Bilder

kgl. bayer. Infanterie-Leib-Regiment, Gefechtskalender, Zahlen und Fotos

Vor einiger Zeit bekam ich von einem Arbeitskollegen aus Reinhartshofen ein Buch seines Großvaters ausgeliehen, es handelte sich um das Infanterie-Leib-Regiment, in dessen Reihen er im 1. Weltkrieg kämpfte. Dieses war das Elite-Regiment des Königs von Bayern, nur die größten Männer mit den besten Leumundszeugnissen wurden in dieses Regiment aufgenommen. hier ist der Werdegang des Regiments, der Gefechtskalender und viele Foto veröffentlicht....

  • Bayern
  • Bobingen
  • 28.11.11
Kultur
7 Bilder

Opfenbach, Wigratzbad, Krs Lindau, Gedächtnißkapelle, Kirchen, Ortsbilder

Die kleine Gemeinde Opfenbach mit ca. 2300 Einwohnern liegt im Westallgäu, ca. 17 km nordöstlich von Lindau am Bodensee entfernt. Opfenbach war Teil der österreichischen Herrschaft Bregenz-Hohenegg. Seit den Friedensverträgen von Brünn und Preßburg im Jahre 1805 gehört der Ort zu Bayern. Am 27.04.1945 bombardierten die alliierten Streitkräfte einen im Ortsteil Spattweg stehengebliebenen Munitionszug. Bei der Explosion des Zuges kamen acht Soldaten ums Leben. Am 29.04.1945 befahlen die hier...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 14.11.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.