Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Essen

Beiträge zum Thema Essen

Freizeit
39 Bilder

Ausflugstipp
Essen Kettwig

Kettwig liegt im äußersten Südwesten der Stadt und ist mit 15,36 km² flächenmäßig der größte Stadtteil von Essen. Durch die Nähe zur Ruhr, die angrenzenden Wälder und Felder sowie die historische Altstadt ist Kettwig ein beliebter Wohn- und Ausflugsort. Idylle und Historie vermischen sich mit der Neuzeit, Ein-und Zweifamilienhäuser sind entstanden und bieten vielen jungen Familien ein neues Zuhause.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.08.23
  • 3
Kultur
. | Foto: TR
50 Bilder

Kirchen in Deutschland
Die Abteikirche St. Ludgerus in Essen-Werden

Die ehemalige Abteikirche St. Ludgerus (Kirche der Benediktiner Abtei) wurde um 799 zusammen mit dem Kloster Werden erbaut. Nach einigen größeren Bränden konnte sie schließlich im Jahre 1275 wieder eingeweiht werden. Sie gilt als eine der schönsten Kirchen des Rheinlandes und als Paradebeispiel des rheinischen Übergangsstils. Sie besitzt einen barocken Hochaltar und Gemälde des Werdener Malers Theodor Mintrop. Der Bau diente nach der Säkularisation als Pfarrkirche. Am 6. Juli 1993 erhob Papst...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.08.23
  • 1
  • 2
Kultur
. | Foto: TR
12 Bilder

Kirchen in Deutschland
Die katholische Pfarrkirche St. Lucius in Essen-Werden

Die katholische Pfarrkirche St. Lucius befindet sich im südlichen Essener Stadtteil Werden, der sich durch eine reiche historische Bausubstanz kennzeichnet. Von Werdens Vergangenheit als selbständige Abtei-Stadt zeugt heute noch die Abteikirche St. Liudger des ehemaligen Benediktinerklosters, welche als einer der letzten einheitlich im romanischen Stil gestalteten Großbauten im Rheinland gilt. St. Lucius befindet sich nur etwa 550 Meter nördlich von St. Liudger entfernt und diente bis 1803 als...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.08.23
  • 4
Freizeit
28 Bilder

Das Wochenende
Morgens um 7 ist die Welt noch in Ordnung!

Um 7 Uhr hatten wir heute bereits schon 23 °C und das einer der Gründe, warum wir uns zu einer Spritztour rund um den See aufgemacht haben. Für 11 Uhr sind die ersten Gewitter in unserer Region vorausgesagt. An der Kanu-Regattastrecke am Baldeneysee findet an diesem Wochenende der internationale Canoe Polo ECA Cup statt. Mannschaften aus ganz Europa zeigen ihr ganzes Können.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.07.23
  • 1
Freizeit
21 Bilder

Essen
Rundfahrt um den See

Bevor die Hitze übermächtig und abendliche Gewitter eine Fahrradtour rund um den Baldeneysee es nicht mehr zulassen, habe ich die frühen Morgenstunden genutzt um den See zu radeln.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.07.23
  • 1
  • 1
Natur
40 Bilder

Essener Geschichte
Der Tag, als Furie Ela kam!

Am 9. Juni 2014 richtete die Gewitterfront Ela schwere Schäden durch Starkregen mit Orkanböen im Grugapark an. Rund 350 Bäume, teils über hundert Jahre alt, wurden durch den Gewittersturm entwurzelt oder mussten wegen schwerer Sturmschäden gefällt werden. Betroffen waren auch die Mammutbäume nahe dem Botanischen Garten. Doch Ela war barmherzig und hat dann doch noch einige dieser Giganten im Park verschont.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.07.23
  • 3
Ratgeber
34 Bilder

Mineralien
Stippvisite bei den Steinen

Bei freiem Eintritt kann die 2018 neueröffnete Dauerausstellung des Mineralienmuseums in dem alten, unter Denkmalschutz stehenden Schulgebäude in Kupferdreh besucht werden. Dabei wurde der Kern des Museums neu ausgerichtet, um eine in Deutschland einzigartige Zusammenführung von Geologie, Biologie und Mineralogie zu ermöglichen. es werden Meteoriten, Kristalle, Mineralien, Gesteine und Fossilien im Museum präsentiert. Außerdem hält das Mineralienmuseum noch etliche Überraschungen für seine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.07.23
  • 1
  • 3
Ratgeber
21 Bilder

Ausflugstipp
Haus Scheppen

Das Haus Scheppen ist ein ehemaliger, adeliger Lehnshof der Abtei Werden im Essener Stadtteil Fischlaken. Mit bis zu 23 Unterhöfen gehörte der befestigte Hof im Mittelalter zu den größten Werdener Lehnsgütern. Seine Namensgeber waren die Herren von Scheppen, die im 14. Jahrhundert Lehnsnehmer des Hauses waren.  Haus Scheppen ist seit dem 13. Jahrhundert nachweisbar. 1344 wurde Gillburg von Scheppen als Lehnsnehmer der Anlage urkundlich erwähnt. Die Herren von Scheppen bekleideten das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.07.23
  • 1
Kultur
40 Bilder

Ortsteil in Essen
Ein starkes Stück von Essen - Die Margarethenhöhe

Die Margarethenhöhe ist ein Stadtteil im Essener Süden, nahe des Grugaparks. Margarethe Krupp startete ab 1906 anlässlich der Hochzeit ihrer Tochter Bertha das Projekt einer neuen Siedlung. Attraktive Wohnungsbedingungen, nicht nur für Angestellte und Mitarbeiter des Krupp-Konzerns, waren das Ziel. 1909 begann man mit dem Bau. Bis 1938 entstand die Siedlung in 29 Bauabschnitten unter Federführung des Architekten Georg Metzendorf. Die Margarethenhöhe, aus Dankbarkeit vom Essener Stadtrat benannt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.05.23
  • 3
  • 4
Natur
68 Bilder

Natur + Garten
Rhododendren

Die Rhododendren sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Die größte Artenvielfalt gibt es in Ostasien, in den Himalaya-Hengduan-Gebirgen und in Südostasien. Die Verbreitungsschwerpunkte sind hauptsächlich von den Gebirgen abhängig. Die höchste Artenvielfalt findet sich im südlichen Himalaya im nördlichen indischen Bundesstaat Uttarakhand, Nepal sowie Sikkim, Myanmar, südöstlichen Tibet und in Yunnan sowie Sichuan. In China waren bis 2005 etwa 571...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.05.23
  • 1
  • 7
Kultur
30 Bilder

Der Hügelpark
Das Haus der drei Ringe - Teil 4

Während unter Alfred Krupp hauptsächlich einheimische Pflanzen den Weg in den Park fanden, änderte sich dies nach seinem Tod 1887. Unter seinem Sohn Friedrich Alfred Krupp, und später Bertha Krupp von Bohlen und Halbach, wandelte sich ab 1888 der Park mehr und mehr zu einem Repräsentationsobjekt. So wurden zunehmend seltene und exotische Pflanzen eingesetzt, wie die Anlage einer Orchideenzucht unter dem Nachfolger Betes, Friedrich Veerhoff, zeigt. Bis zur Versetzung nach Shanghai war im Park ab...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.05.23
  • 1
  • 3
Kultur
67 Bilder

Villa Hügel
Bürgerreporter besuchen die Villa Hügel

Die Villa Hügel wurde von Alfred Krupp in den Jahren 1870 bis 1873 erbaut. Sie verfügt über 269 Räume und 8100 m2 Wohn- und Nutzfläche und liegt in einem 28 ha großen Park über dem Baldeneysee. Sie diente der Familie vier Generationen lang nicht nur als Wohnhaus für die private Nutzung, sondern auch für die geschäftliche Repräsentation. Kaiser und Könige waren hier zu Gast, Unternehmer aus aller Welt sowie Politiker und Regierungschefs vieler Nationen und eine Schar von Bürgerreportern des...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.05.23
  • 3
Kultur
45 Bilder

Villa Hügel
Das Haus der drei Ringe - Teil 3

Bertha Krupp wurde nach dem frühen Tod ihres Vaters Friedrich Alfred Krupp im Jahre 1902 dessen Alleinerbin. Dadurch wurde sie unter anderem Inhaberin nahezu aller Aktien der Friedrich Krupp AG. Da Bertha Krupp zu diesem Zeitpunkt jedoch noch minderjährig war, wurden ihre Rechte im Unternehmen zunächst von ihrer Mutter Margarethe Krupp, geb. Freiin von Ende, wahrgenommen. Im Jahre 1906 heiratete sie den preußischen Diplomaten Gustav von Bohlen und Halbach, mit dem sie acht Kinder hatte. Durch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.04.23
  • 3
  • 2
Kultur
45 Bilder

Villa Hügel
Das Haus der drei Ringe

Die Villa mit ihren 269 Zimmern auf 8.100 Quadratmetern war ursprünglich von einem 150 Hektar großen Park umgeben. Heute sind es noch 28 Hektar. Die Villa Hügel besteht aus zwei Gebäuden, dem großen und dem kleinen Haus, die durch einen Verbindungstrakt verbunden sind, in dem sich seit 1912 der repräsentative neobarocke Gartensaal befindet. Untypisch für die Zeit plante Alfred Krupp den Familiensitz als ein hochmodernes Haus aus "Eisen und Stein". Auf Holz als Werkstoff verzichtete er aus Angst...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.04.23
  • 7
  • 3
Poesie
21 Bilder

Baldeneysee
Der andere Blick auf den See

Der Name Baldeneysee stammt daher, dass erste Planungen das Stauwehr in Höhe des Schlosses Baldeney (Foto 5) im Ortsteil Baldeney vorsahen. Da sich dieses Vorhaben wegen zu geringen Gefälles und daher zu geringer Stromerzeugung als unwirtschaftlich herausstellte, entschied man sich, das Stauwehr weiter flussabwärts bei Werden zu errichten. Von dort erstreckt sich der Stausee heute bis zur Kampmannbrücke. Die ersten Arbeiten am See wurden in der Bevölkerung zunächst als ökologische Katastrophe...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.04.23
  • 1
  • 3
Ratgeber
15 Bilder

Renaturierung
Bei uns in Kupferdreh

Die Offenlegung des zuvor zum Teil verrohrten Deilbachs war das Herzstück der Sanierungsmaßnahmen im Stadtteilzentrum Kupferdreh. Das Gewässer wurde hierzu aus seiner unterirdischen Verrohrung befreit und unterhalb der Bahn- und Autobahn-Brückenbauwerke naturnah ausgebaut. Hierfür wurde ein neues Bachprofil ausgehoben und ein Bachbett hergestellt. Der Deilbach ist nun so dimensioniert, dass ein hundertjähriges Hochwasser sicher abgeführt werden kann. "Kupferdreh hat wieder – für alle sichtbar –...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.04.23
  • 2
Natur
8 Bilder

Wald
Die eigenwilligen Buchen im Stadtwald Bredeney

Ein angepflanzter Wald auf einer relativ kleinen Fläche mit einer großen Dichte nennt man neudeutsch Tiny Forest. Zwei dieser Mikro-Wäldchen werden derzeit im Norden der Stadt Essen angelegt. Die ersten Tiny Forests wurden in Asien gepflanzt. In Europa verbreitete sich die Idee ab Mitte der 2010er Jahre zuerst in den Niederlanden und Belgien. Der erste Tiny Forest in Deutschland wurde 2019 auf einer öffentlichen Fläche in Bönningstedt durch den Verein Citizens Forests e. V. angelegt. Aber wie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.03.23
  • 2
  • 2
Kultur
52 Bilder

Kultur in Essen
Die Alte Synagoge

Am 27. Februar 2008 beschloss der Rat der Stadt Essen, die Alte Synagoge zum Haus jüdischer Kultur weiterzuentwickeln. Hierzu erfolgten Umbaumaßnahmen im Inneren, um neue Ausstellungsflächen zu gewinnen. Der Außenbereich wurde als Edmund-Körner-Platz im Ensemble mit der benachbarten Altkatholischen Friedenskirche neu gestaltet. Von der Bernestraße ist seitdem keine Durchfahrt mehr auf die Steeler Straße möglich. Seit September 2008 war das Haus wegen des Umbaus geschlossen. Die offizielle...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.03.23
  • 2
  • 5
Natur
25 Bilder

Natur + Garten
Kamelien

Die aus Ostasien stammenden Pflanzen aus der Familie der Teestrauchgewächse bezaubern durch ihre vielfältig geformten und gefärbten Blüten und die immergrünen kräftigen Blätter. Kamelien gelten als eher empfindliche und schwer zu pflegende Zierpflanzen. Beachtet man jedoch die Anforderungen an Standort, Erde und Temperatur, kann die Freude an Kamelien lange währen - sie werden nämlich bis zu 100 Jahre alt und können je nach Sorte sehr groß werden. Ihre großen weißen, rosafarbenen oder roten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.03.23
  • 3
  • 7
Ratgeber
34 Bilder

Meine Stadt
Die Eisenbahnbrücke in Kupferdreh

Die Brücke wurde 1872 für die „Bergisch Märkische Eisenbahn“, die so genannte „Ruhrtalbahn“ erbaut. Diese Eisenbahn zweigte am Kupferdreher Bahnhof von der Strecke der ehemaligen Prinz-Wilhelm Einbahn ab, überquerte die Ruhr und verlief oberhalb der Ruhr bis nach Duisburg. Vor dem Bau des Baldeneysees wurde die Brücke umgebaut und erhielt statt der bisherigen Rundbögen die kastenförmige Ausführung. 1945 wurde die Brücke von deutschen Soldaten gesprengt, um den Vormarsch der Alliierten zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.02.23
  • 2
  • 6
Kultur
27 Bilder

Kirchen in Deutschland
St. Kamillus in Essen

Maria Domenica Brun wurde am 17. Januar 1789 in Lucca (Italien) als Tochter des aus der Schweiz eingewanderten Soldaten Pietro Brun und seiner Ehefrau Giovanna geboren. Im Alter von 12 Jahren verlor Maria Domenica den Vater und in den folgenden Jahre drei ihrer Geschwister. Sie wuchs unter der umsichtigen und liebevollen Führung der Mutter auf. Am 22. April 1811 heiratete Maria Domenica im Alter von 22 Jahren den 10 Jahre älteren Salvatore Barbantini, der jedoch wenige Monate nach der Hochzeit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.02.23
  • 2
  • 6
Sport
68 Bilder

VOLLEYBALL BUNDESLIGA FRAUEN
VC ALLBAU ESSEN VS. BSV OSTBEVERN

Sporthalle Sportpark am Hallo (Essen) 29.01.23 um 16:00 Uhr VC ALLBAU ESSEN VS. BSV OSTBEVERN 3:1 (25:22 - 20:25 - 25:22 - 25:17) 1. Schiedsrichter: Domanik, Niklas (Lüdinghausen) 2. Schiedsrichterin: Küpper, Silke (Recklinghausen) Spielbericht: https://www.volleyball-bundesliga.de/popup/matchSeries/matchDetails.xhtml?matchId=760211861

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.02.23
Freizeit
22 Bilder

Illumination
Parkleuchten vom 21. Januar bis 26. Januar Februar 2023

Der Beginn der abendlichen Illumination ist jeweils zum Einbruch der Dunkelheit. Der Sondereintritt gilt für alle Besucher des Grugaparks ab 16 Uhr und kostet für Erwachsene 7 Euro und für Kinder (6 bis 15 Jahre) 2,50 Euro. Mit der Grugapark-Jahreskarte gibt es freien Eintritt. Zudem ist Online-Ticketing möglich. Diese Tageskarte ist nicht an ein bestimmtes Datum gebunden, sondern kann einmalig im Veranstaltungszeitraum eingelöst werden. Das Parkleuchten endet sonntags bis donnerstags um 21...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.01.23
  • 1
Kultur
8 Bilder

Baudenkmäler
Die "schwarze Seite" - Die Kokerei Zollverein

in Essen war von 1961 bis 1993 aktiv und galt zu dieser Zeit als die modernste Kokerei Europas. Sie ist heute ein Industriedenkmal. Gemeinsam mit der unmittelbar benachbarten Zeche Zollverein wurde die ehemalige Kokerei im Jahr 2002 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Aufgrund der Stahlkrise in den 1990er Jahren und der damit fallenden Koksnachfrage wurde die Kokerei am 30. Juni 1993 stillgelegt. Nach der Stilllegung übernahm das Land Nordrhein-Westfalen das Gelände von der damaligen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.12.22
  • 3
  • 7
Sport
55 Bilder

VC Allbau Essen gegen TSV Bayer 04 Leverkusen (l)

VC Allbau Essen - TSV Bayer 04 Leverkusen 3:0 (19:25, 14:25, 22:25) Austragungsort: Sporthalle Sportpark am Hallo (Essen) Datum: 04.12.2022 Uhrzeit: 16:00 MVP (Most Valuable Player): Essen ( Silber ) Sandra Ferger MVP Leverkusen (Gold) Julia Hartmann 1. Schiedsrichter: Moni, Claudio (Paderborn) 2. Schiedsrichter: Thelen, Christian (Essen) Spieldauer: 65 Minuten (22, 19, 24) Info: https://www.volleyball-bundesliga.de/popup/article/fullArticle.xhtml?articleId=762979376...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.12.22
Natur
10 Bilder

Wieder einmal am See unterwegs.

1931 wurde der Baldeneysee als Wasserreservoir und zur Klärung des Ruhrwassers aufgestaut und ist bis heute das Erholungsgebiet par excellence. Der See lädt Wanderer, Radfahrer, Spaziergänger und Wassersportler zur Aktivfreizeit ein. Die 14,7 km lange Runde um den See ist bequem zu Fuß oder per Fahrrad zurückzulegen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.09.22
  • 8
  • 14
Natur
18 Bilder

Im Lindenrund, da geht`s jetzt rund!

Die Jahre kommen und vergehn! Seit ich die Speerwerferin nicht gesehn, Zwölf Jahre sind schon hingegangen; Es wächst mein Sehnen und Verlangen. Mein Sehnen und Verlangen wächst. Die alte Frau hat mich behext, Ich denke immer an die alte, Die alte Frau, die Gott erhalte! Die alte Frau hat mich so lieb, Und in den Briefen, die sie schrieb, Seh ich, wie ihre Hand gezittert, Wie tief das Sportlerherz erschüttert. (frei nach Heinrich Heine)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.09.22
  • 5
  • 14
Natur
52 Bilder

Der Duft der Rose

Der Rosengarten im Grugapark wurde 1927 und zählt zu den traditionsreichsten Parkbereichen. Die Königin der Blumen entfaltet ihre duftende Pracht von Juni bis in den Spätherbst hinein. In dichten Reihen und an speziellen Rundbögen empor wachsen und ranken die Strauch- und Beetrosen, Zwerg- und Hochstammrosen, Kletter- und Edelrosen. Die Farbschattierungen reichen von Blassrosa bis zu einem kräftigen Purpur.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.09.22
  • 2
  • 3
Ratgeber
16 Bilder

Steele

ist ein östlicher Stadtteil der Stadt Essen und innerhalb dieser als ein Mittelzentrum eingestuft. Steele war von 1578 bis zur Eingemeindung zur Stadt Essen 1929 eine selbständige Stadt an der Ruhr. 1889 wurde die Mariensäule auf dem Grendplatz durch den Steeler Bildhauer Peters errichtet. Sie folgte einem jahrhundertealten Heiligenhäuschen, das wegen Baufälligkeit abgebrochen wurde, und ist bis heute Segensstation der Steeler Fronleichnamsprozession, die alljährlich am Dreifaltigkeitssonntag...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.09.22
  • 17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.