Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Essen

Beiträge zum Thema Essen

Ratgeber
42 Bilder

Haus der offenen Tür im Klärwerk Kupferdreh

 "Also, wat is en Kläranlage? Da stelle mehr uns janz dumm. Und da sage mer so: In en Kläranlage kommt dat schmutzige Wasser rein und geht als sauberes Wasser wieder raus!" Aber was geschieht eigentlich mit dem schmutzigen Wasser? Fragen über Fragen, die beim heutigen Besuch "Haus der offenen Tür" in der Kläranlage in Kupferdreh fachkundig erklärt wird. Die Kläranlage Kupferdreh arbeitet nach dem so genannten Belebtschlammverfahren, verfügt außerdem über eine gezielte Stickstoff-Elimination und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.08.22
  • 1
  • 7
Ratgeber
10 Bilder

Was ist aus den Gabiganten 2003 geworden?

Sehenswert in Essen-Bredeney sind die Villa Hügel als ehemaliger Sitz der Industriellenfamilie Krupp, sowie der Familienfriedhof Krupp und der Baldeneysee. Hierzu habe ich bereits Einzelbeiträge abgeliefert. Im südlich gelegenen Heissiwald befindet sich das Wildgatter Heissiwald. Im Wildgehege haben wir auf der heutigen Fahrradtour keine Tiere sehen können, da sich diese im Schatten des Dickichts versteckt hielten. In Essen-Bredeney gibt es zwei evangelische, einen katholischen und einen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.08.22
  • 2
  • 13
Natur
15 Bilder

Die Giganten im Grugapark

Am 9. Juni 2014 richtete die Gewitterfront Ela schwere Schäden durch Starkregen mit Orkanböen im Grugapark an. Rund 350 Bäume, teils über hundert Jahre alt, wurden durch den Gewittersturm entwurzelt oder mussten wegen schwerer Sturmschäden gefällt werden. Betroffen waren auch die Mammutbäume nahe dem Botanischen Garten. Doch Ela war barmherzig und hat dann doch noch einige dieser Giganten im Park verschont. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es den Mammutbaum auch wieder in Mitteleuropa, wo...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.08.22
  • 1
  • 16
Freizeit
4 Bilder

Haus Scheppen

Die meisten Menschen, die den Begriff "Haus Scheppen" hören, denken sofort an Currywurst und Pommes, schwere Motorräder und quirliges Treiben an den Imbissständen. Doch bevor es knatternde Harleys und bärtige Männer in Lederkutten gab, waren diese Steine schon längs Geschichte. Das einstige Lehnsgut ist heute eine Teilruine mit rechteckigem Grundriss, die allseitig von Wassergräben umgeben ist. Diese werden durch den Baldeneysee gespeist, sind mit Holzstegen versehen und werden als Bootsanleger...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.08.22
  • 10
Ratgeber
14 Bilder

Schönes in Kupferdreh

Am 11. Juni 2019 wurde der neue Busbahnhof am Bahnhof Kupferdreh in Betrieb genommen. Es dauerte nicht lange, da wurden die Betonwände und -pfeiler mit dem üblichen Farbgeschmiere übertüncht. Das der neue Bahnhof zum Schandfleck verkommt, wollte die Bürgerschaft Kupferdreh nicht hinnehmen. Legale Wandbilder sollen illegale Sprayer im Kupferdreher Bahnhof fernhalten. Strahlend grün sind die Graffiti, die Jan Schoch am Kupferdreher Bahnhof in Essen geschaffen hat.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.07.22
  • 15
Kultur
70 Bilder

V wie Villa Hügel 2017

Ein Treffen der Bürgerreporter des Lokalkompasses fand im Jahr 2017 statt. Um die Villa Hügel ranken sich viele Geheimnisse. Kaiser, Könige und Politiker besuchten den Wohnsitz der Familie Krupp. Mehrmals besuchte auch Adolf Hitler den Wohnsitz der Familie Krupp. Doch die Familie hatte zu Anfang ihre Vorbehalte gegenüber dem Emporkömmling aus Österreich. Doch im Gegensatz zu vielen Kaisern, Königen und anderen Staatsmännern, die die Villa Hügel seit ihrer Fertigstellung 1873 schon besucht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.07.22
  • 3
  • 13
Wetter
47 Bilder

J wie Januar 2010

Ab Freitag, den 08.01.2010 zog Sturm- und Schneetief DAISY vom Mittelmeerraum nach Nordosteuropa und brachte in Deutschland verbreitet Schneefälle und gebietsweise auch erhebliche Schneeverwehungen und Neuschneemengen. Auch in Essen lagen Gruga und Zollverein sowie die Parkanlage der Villa Hügel unter einer geschlossenen Schneedecke.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.07.22
  • 2
  • 9
Ratgeber
22 Bilder

B wie Baldeneysee in Essen 2010

Jährlich werden seit 1935 auf dem See Segelregatten mit teilweise überregionaler Bedeutung veranstaltet. Darüber hinaus gibt es eine Regattastrecke für den Ruder- und Kanurennsport und unter Wasser liegende Verankerungen für Spielfelder für Kanupolo. Hier werden Wettkämpfe bis hin zu Europameisterschaften ausgetragen. Das städtische Regattahaus mit Umkleide-, Wasch-, Aufenthalts- und Trainingsräumen beheimatet das Landesleistungszentrum für Kanurennsport, in dem zahlreiche Olympiasieger und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.07.22
  • 2
  • 9
Poesie
42 Bilder

" Ich,

Johann Gottfried Feldermann, mache allen unverheiratheten Frauen bekannt, daß ich jetzt gerade 45 Jahre und Wittwer bin und eine Frau suche. Ich will niemand betrügen, daher erkläre ich, daß ich ein nettes Häuschen, mit 2 Acker Landes dabei, bewohne, wofür ich 12 Thaler Miethe bezahle. Ich habe 5 Kinder, davon 4 schon im Alter sind, um in den Dienst zu treten, sowie 3 Speckseiten und einige Schweine, die ich zum Markte bringen will. Ich wünsche eine Frau, die während meiner Abwesenheit für das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.04.22
  • 6
  • 18
Ratgeber
2 Bilder

Schon mein 6. Foto auf der Newswall

Mit 45 mal 7,5 Metern gehört die Displayfläche am FUNKE media office zu den größten Screens Deutschlands. Hier werden nicht nur Beiträge des Verlages gezeigt, auch ausgesuchte Schnappschüsse der Bürgerreporter des Lokalkompasses werden im 5-Pack Woche für Woche ausgestrahlt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.03.22
  • 9
  • 6
Ratgeber
13 Bilder

Wieder Hochwasser an der Ruhr

Die anhaltenden Regenfälle der letzten Tage und die Schneeschmelze im Sauerland haben wieder die Ruhr aus ihrem Bett geholt. Wieder einmal sind gefährdete Gebiete in Bochum, Hattingen und Essen größtenteils überschwemmt. Eine Radtour über den Leinpfad ist nicht mehr möglich. Die kurzfristige Wetterlage kann allerdings dafür sorgen, dass das Wasser nun doch noch schneller abfließen kann. 

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.02.22
  • 5
  • 6
Ratgeber
28 Bilder

Ich weiß jetzt schon, was Euch ab morgen erwartet!

Liebe Fotofreunde der blauen Stunde und der Nachtfotografie, an morgen beginnt für gut 5 Wochen das Illuminationsspektakel - Parkleuchten - im Grugapark. Der Park ist in dieser Zeit für Besucher mit 2G geöffnet. Heute habe ich einen Rundgang im Park unternommen und stelle Euch daher einen Teil der Exponate vor. Ich sehe Euch dann abends in Essen!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.01.22
  • 3
  • 16
Freizeit
23 Bilder

Kupferdreher Geschichte und mit mir seit 1979

Um 2000 v. Chr. Germanische Siedlung in der Jungsteinzeit (Nachweis durch Fund von Dolmen auf dem „Frauensten“ heute „Dilldorfer Höhe“) 600 – 800 Große ripuarische Siedlungsaktion: Gegenüber der röm. Siedlung „Villa Hesingi“ (Heisingen), auf der anderen Ruhrseite, dort wo der (Deil)Bach mündet, entsteht die Bauerschaft „Hesinge Beeke“. 1150 Erste Erwähnung in den Heberegistern der Abtei Werden. Durch Schenkung an die Abtei Werden wurde aus der Bauerschaft „Hesinge Beeke“ die fränkische...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.11.21
  • 2
  • 14
Kultur
48 Bilder

Zollverein

Die Geschichte Zollvereins beginnt in den Pioniertagen des heutigen Ruhrgebiets. Der erste Schacht wurde 1847 abgeteuft, vier Jahre später die erste Kohle gefördert: Vier weitere Anlagen entstanden, die letzte war die Schachtanlage Zollverein XII, die ab 1932 die Förderung der gesamten Zollverein-Kohle zentral übernahm. Die Gebäude der 1928 bis 1932 im Stil der „Neuen Sachlichkeit“ nach Entwürfen der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer gebauten Anlage sind nach dem Prinzip „Form follows...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.09.21
  • 3
  • 10
Freizeit
17 Bilder

Die Rolltreppen zur Kohlenwäsche auf Zollverein

Die beiden 58 Meter langen Rolltreppen an der Kohlenwäsche befördern die Besucher direkt auf die 24-Meter-Ebene der Kohlenwäsche und von dort wieder nach unten. Die beiden Sonderanfertigungen von ThyssenKrupp Elevator – eine für die Auffahrt, eine für die Abfahrt – orientieren sich an den historischen Bandbrücken. Das Konzept wurde von dem Rotterdamer Office for Metropolitan Architecture (OMA) entwickelt. Eine Fahrt auf einer der beiden höchsten freistehenden Fahrtreppen Deutschlands dauert 90...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.09.21
  • 11
Kultur
35 Bilder

Die Kokerei Zollverein (1961–1993)

Im gleichen neusachlichen Stil wie die Zeche Zollverein wurde von 1957 bis 1961 – ebenfalls nach Plänen von Fritz Schupp – die Kokerei Zollverein westlich von Schacht XII gebaut und am 12. September 1961 in Betrieb genommen. Auch die Kokerei schuf Produktionskapazitäten der Superlative. Nach ihrer Erweiterung in den 1970er Jahren wurden auf der sogenannten „schwarzen Seite“ in 304 Öfen bei 1.250 Grad täglich 10.000 Tonnen Kohle zu 8.600 Tonnen Koks „gebacken“. Die dabei entstehenden Gase wurden...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.09.21
  • 2
  • 7
Ratgeber
17 Bilder

Die Eisenbahnbrücke Kupferdreh 

ist eine ehemalige Eisenbahnbrücke der Ruhrtalbahn über die Ruhr und verbindet heute die Essener Stadtteile Kupferdreh und Heisingen mit einem Rad- und Fußweg.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.07.21
  • 4
Blaulicht
18 Bilder

Klein-Venedig in Kupferdreh

An manchen Stellen des Ruhrtales sieht es zur Zeit aus wie im Pantanal von Brasilien, fehlt nur noch, dass aus der braunen Brühe ein Alligator herausspringt. Der Dauerregen der letzten Tage hat viel Unheil mit sich gebracht. In größten Teilen von NRW und Rheinland-Pfalz herrscht Land unter. Wünschen wir uns allen, dass bald die Sonne wieder die Oberhand gewinnt

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.07.21
  • 10
  • 7
Freizeit
36 Bilder

Die Ausbeute

unseres gestrigen Spaziergangs an den Baldeneysee. Über die alte Eisenbahnbrücke geht es vorbei am Brutgebiet der Graureiher und der Kormorane und wieder zurück.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.04.21
  • 9
  • 13
Kultur
38 Bilder

Kettwig

war früher eine eigene Stadt, wurde aber 1975 gegen den Willen der Mehrheit der Bevölkerung ein Teil der Großstadt Essen. Wer den Weg über die Ruhrbrücke nimmt, wird sich bald in der malerisch schönen Kettwiger Altstadt wiederfinden. In der Altstadt zeigen die gepflegten Fachwerkhäuser ihren unverwechselbaren Charme. In der Altstadt befindet sich die Kirchtreppe, an der die ältesten Häuser Kettwigs liegen, so zum Beispiel das Haus Nr. 4, das schon im 14. Jahrhundert zum ersten Mal in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.04.21
  • 4
  • 11
Kultur
42 Bilder

Zuhause bei den Krupps - Im Park

Das von Alfred Krupp in den 1860er-Jahren für seine Bredeneyer Besitzung erworbene Gelände war ein mit Waldungen und Ackerland bedecktes Gebiet, zerklüftet mit bis zu 60 Metern Höhenunterschied, in dessen Mitte auf einem kahlen Hügel der Klosterbuschhof lag. Im Zusammenhang mit der Planung des neuen Wohnhauses befasste sich Krupp auch mit der Gestaltung der Garten- und Parkanlagen. Er hegte den Wunsch, „einen Wald von Bäumen um die Besitzung“ herum anzulegen. Und weil er – ungeduldig und auch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.03.21
  • 1
  • 12
Kultur
15 Bilder

Die Siedlung Altenhof in Essen 

bestand ursprünglich aus dem Teil I und II. Der Teil I besteht leider nur noch aus wenigen Häusern, da weite Teile der Siedlung in den 80er Jahren dem Neubau des Alfried Krupp Krankenhauses zum Opfer fielen. Die Aufnahmen zeigen Die Wohnhäuser der Siedlung II. Von 1907 bis etwa 1914 entstanden im ersten Bauabschnitt schön angelegte und abwechslungsreich gestaltete Steinhäuser. Robert Schmohl, Leiter des Kruppschen Baubüros, war architektonisch federführend und griff die englische...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.03.21
  • 7
Kultur
54 Bilder

Die Alte Synagoge in Essen

Die offizielle Neueröffnung der Aten Synagoge im neuen Gewand fand am 13. Juli 2010 statt. Es entstand ein Haus einer interkulturellen Begegnung mit der jüdischen Kultur. Es gibt fünf unterschiedliche Ausstellungsbereiche, verteilt auf das Erdgeschoss, die Empore und auf den darüberliegenden Mezzanin, wobei über die Quellen jüdischer Traditionen, jüdischer Feste und die Geschichte der jüdischen Gemeinde Essen informiert wird. Die fünf Bereiche haben im Einzelnen die Schwerpunkte Quellen der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.03.21
  • 4
  • 15
Natur
11 Bilder

Der wohl letzte Wintertag im Schnee

Ab morgen kommt eine Regenfront auf den Westen von Deutschland zu. Mit gefrierenden Regen auf den Gehwegen und Straßen ist zu rechnen, Wer kann, der sollte zuhause bleiben!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.02.21
  • 4
  • 14
Kultur
24 Bilder

Menschenleer

Einst war die schönste, größte Steinkohlenzeche der Welt mit der größten Zentralkokerei Europas eine Arbeitsstätte für 8.000 Bergleute, die im Schichtwechsel über und unter Tage beschäftigt waren. Bis zur Schließung der Zeche Zollverein im Jahr 1986 haben mehr als 600.000 Menschen hier in Katernberg gearbeitet. Heute raucht hier kein Schlot mehr und der Schnee der letzten Tage bleibt weiß und wird nicht schwarz.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.02.21
  • 3
  • 17
Kultur
11 Bilder

Die Filialkirche in Werden 

Der Baubeginn der Kirche ist in das Jahr 995 unter Abt Werinbert zurückzuführen, die Weihe durch den Kölner Erzbischof Anno II. fand 1063 statt. Sie war ursprünglich ein einfacher Saalbau, der um 1100 niedrigere Seitenschiffe erhielt, die durch einen rheinischen Stützenwechsel vom Hauptschiff getrennt wurden. Die nördliche Chorwand zeigt noch den ursprünglich dreistufigen Aufbau mit einem nischenartigen Triforium. Zwischen Bogenstellung und Obergaden sind nennenswerte Reste frühromanischer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.02.21
  • 2
  • 9
Kultur
52 Bilder

Am 9. November

In der jüdischen Erinnerungskultur ist der 9. November der Gedenktag an den Untergang des deutschen Judentums. Vor nunmehr 82 Jahren erinnern sich nicht nur Juden an die schrecklichen Geschehnisse, die das Leben jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger in Deutschland für immer verändert haben. Mehr als 30.000 Juden wurden im November 1938 in Konzentrationslager verschleppt und ihre Gebetshäuser und Synagogen wurden zerstört. Am 25. September 1913 wurde das Gebäude der heutigen Alten Synagoge als...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.11.20
  • 8
  • 19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.