Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Natur
Zur alten Dorfschmiede, etwas außerhalb des Dorfkerns
an der Einmündung zum Zabel-Krüger-Damm
15 Bilder

Historischer Dorfkern Lübars - kleiner Rundgang

Da inzwischen Schmuddelwetter eingesetztt hat, hatte ich letzte Woche noch Glück mit einigen  schönen Oktober-Tagen, wo sich ein Besuch in Lübars, dem ältesten Dorf Berlins, anbot. Es wurde 1247 erstmals urkundlich erwähnt und hat heute noch landwirtschaftliche Betriebe - wie Reiterhöfe, Scheunen, Stallungen und funktionierende Bauernhöfe. Im alten Ortskern rund um die Kirche ist die dörfliche Idylle gut erhalten. Dieser Ortsteil ist eines der beliebtesten Ausflugsziele der Berliner, besonders...

  • Berlin
  • Berlin
  • 15.10.21
  • 11
Natur
7 Bilder

Faszination Raupen oder wie eine Raupe die Welt veränderte!

Die Raupen haben die Welt verändert! Kaum zu glauben was so ein kleines Geschöpf die Weltgeschichte beeinflusst hat. Jeder hat schon mal etwas seidiges getragen oder trägt immer noch. Es gibt sogar nach der Raupe genannte Straße (Seidenstraße). Alle Raupen produzieren Seidenfaden aber nur die vom Seidenspinner oder Maulbeerspinner (Bombyx mori) eignet sich zur Seide-Herstellung. Jahrtausende lang war die Seidenherstellung ein gut gehütetes Geheimnis in China. Das Schmuggeln von Seidenraupen,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.10.21
  • 6
  • 22
Kultur
Hinweis auf den Bunker findet man gleich an der S-Bahn Anhalter Bahhof
14 Bilder

Berlin Story Bunker - Ein Museum der etwas anderen Art

In diesem Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg wartet die Geschichte Berlins darauf, entdeckt zu werden. Besucher können in mehreren Stationen in die Historie mit den wichtigsten Etappen eintauchen. Besonderen Fokus legt die Ausstellung «Hitler - Wie konnte es geschehen» auf die Machtergreifung Hitlers und den Zweiten Weltkrieg. Keine leichte Kost und bestimmt nicht jedermanns Sache. Man bekommt für einen moderaten Eintrittspreis (12 €) einen Audioguide (plus Kopfhörer) in mehreren Sprachen mit...

  • Berlin
  • Berlin
  • 19.09.21
  • 3
  • 5
Kultur
Ausgangspunkt meines Rundgangs war der Park der Sportfreunde Johannisthal am Segelfliegerdamm, der sich an das Areal anschließt. Der lange Schornstein des ehemaligen Heizhauses ist weithin sichtbar. Zunächst habe ich das Gelände von außen umrundet, den Segelfliegerdamm hinauf bis zum Groß-Berliner Damm, dann in die Gerhard-Sedlmayr-Straße zurück zum Ausgangspunkt. In den Kiefernwäldchen habe ich einen versteckten Durchgang zum Inneren des Geländes gefunden und konnte mich dort ungestört umsehen.
76 Bilder

Vergessene Orte / Lost Places
Der ehemalige VEB Kühlautomat in Johannisthal

Nicht ganz so vergessen, denn offensichtlich gibt es Pläne zur Nutzung des Areals für ein neues Stadtquartier. Auch werden einige Bereiche und kleinere Hallen heute von Kleingewerbe genutzt; der größte Teil steht allerdings leer. Das großflächige Fabrikgelände mit den alten Hallen deckt einen Bereich zwischen Segelfliegerdamm und Groß-Berliner Damm ab und wurde über die Jahre von Fabriken, die überwiegend mit der Fliegerei zu tun hatten, genutzt. Ich bin einmal um das ganze Areal...

  • Berlin
  • Berlin
  • 16.08.21
  • 7
  • 11
Poesie

Die Luft ist raus

Insbesondere seit einige Tageszeitungen ihr Engagement bei myHeimat eingestellt haben, ist es hier ein wenig langweilig geworden. Liegt es am Mangel interessanter Themen, an persönlichen Ermüdungserscheinungen? Keine Ahnung. Oder ist es die Zunahme blöder, aggressiver Kommentare mit bestimmten politischen Eintrübungen, die man einfach nicht ignorieren kann und will, auch wenn man sich zu wehren weiß? Natürlich hat auch der Rückzug alter, vertrauter und liebgewonnener Weggefährten und...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.08.21
  • 58
  • 26
Kultur
5 Bilder

Cordula Heimburg

Im Peine Land gibt es einen mehr als nur eine übermässig begabte Künstlerin. Hier berichte ich über Frau Cordula Heimburg.  Mehr über sie, ist in dem Video zu erfahren.  https://www.artelier-heimburg.de https://youtu.be/KGLUaHZOS8M

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 09.07.21
  • 6
Kultur
Eröffungsansprache
15 Bilder

Stolen Memory - Arolsen Archives

Wanderausstellung – AROLSEN ARCHIVES (www.arolsen-archives.org) Ort: Egling a.d. Paar; Schulstr. 13 in Zusammenarbeit mit dem Kultur- & Heimatverein Egling a.d. Paar, sowie dem Heimat-Museum Egling. Zeitraum: 02. - 14.Juli 2021 Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr Samstag/Sonntag: 11:00 – 16:00 Uhr AROLSEN-ARCHIVES, eine internationale Organisation, mit weltweitem Archiv zu Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus, eröffnete am Samstag, den 01.07.2021 in einer...

  • Bayern
  • Egling an der Paar
  • 03.07.21
Poesie
7 Bilder

Eine wahre Geschichte ,,ANZAC Ömer"

Diese wahre Geschichte gibt es in Englisch und türkisch aber ich konnte es nicht in Deutsch finden also dachte ich mir ich schreibe es in Deutsch. Zunächst mal was ist ANZAC?  Das Australian and New Zealand Army Corps (ANZAC) war ein Armeekorps der Streitkräfte des Britischen Empire im Ersten Weltkrieg. Es wurde aus Australiern und Neuseeländern gebildet. Das ANZAC kämpfte bei der Schlacht von Gallipoli. In Australien und Neuseeland feiert man den ANZAC-Tag zum Gedenken an die Gefallenen des...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.07.21
  • 4
  • 9
Sport
Die Sport- und Turnhalle mit großer Fensterfront.
28 Bilder

Das Olympische Dorf von 1936 bei Elstal vor den Toren Berlins - kein vergessener Ort

Das Olympische Dorf lag auf dem Gebiet der Gemeinde Dallgow und wurde im Zuge einer Gebietsreform 2002 der Gemeinde Elstal (Wustermark) zugeschlagen. Elstal liegt ca.10km westlich von Spandau noch im Tarifgebiet C. Ich habe vor Jahren das Gelände anläßlich der Ausstellung "75 Jahre Olympisches Dorf - die zwei Seiten einer Medaille" besucht und konnte mich dort auf dem weitläufigen Gelände umsehen. Viele interessante Gebäude waren offen und zugänglich. Hier waren über 3000 Athleten...

  • Brandenburg
  • Wustermark
  • 26.06.21
  • 5
  • 7
Kultur
Ehrung Alfons Kißling vor der Mariengrotte auf dem alten Friedhof in Anzefahr. Personen von links nach rechts: Ulrike Fischer, Berthold Bauerbach, Bertram Schmitt, Alfons Kißling, Birgit Gruß, Frank Schüßler und Joachim Botthof (es fehlen: Johannes Czwalinna und H.-Chr. Nahrgang)
3 Bilder

Besondere Vereinsgeschichte endet nach über 70 Jahren

Anzefahr. In einer schwierigen Zeit wurde im Jahre 1950 die Kolpingfamilie Anzefahr gegründet. Da in der Jahreshauptversammlung vom 03. Januar 2020 sich keine Möglichkeit fand, die erfolgreiche Arbeit der Kolpingfamilie Anzefahr für das Dorf und die Menschen fortzusetzen, endet nun nach über 70 Jahren eine ganz besondere Vereinsgeschichte. Die Mitglieder des Auflösungsgremiums trafen sich letztmalig am Dienstag, d. 15. Juni 2021, in der Mehrzweckhalle, um den Auftrag aus der...

  • Hessen
  • Cölbe
  • 23.06.21
  • 5
Lokalpolitik
https://media05.myheimat.de/2021/06/10/6154378_orig.jpg
6 Bilder

Brücke der Solidarität : Duisburger Symbol des Widerstands wird saniert....

... so stand es vor einigen Tagen in der Tageszeitung. 1987/88 gab es einen harten Kampf und die Schließung des Krupp Standortes Rheinhausen. ( "Im November 1987 stand Cromme einen langen und hart geführten Arbeitskampf durch. Er schloss – gegen den Widerstand der dort beschäftigten Stahlarbeiter – das Werk in Duisburg-Rheinhausen".) [Quelle: Wikipedia] 1983 hatte ich die Leitung der GGS Werthauser Straße übernehmen dürfen, einer Grundschule im direkten Bereich der Krupp - Hütte;  82% der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 10.06.21
  • 9
  • 13
Freizeit
18 Bilder

Johannisthal: Vom Flugfeld zum Landschaftspark

Der Flugplatz Johannisthal wurde 1909 als erster Flugplatz Deutschlands eröffnet, damals noch Motorflugplatz. Offiziell geschlossen wurde er 1995. Vom Flugplatz Johannisthal, wo einst Deutschlands legendäre erste Pilotin Melli Beese abhob, ist ein dem Tempelhofer Feld nicht unähnlicher Park geblieben, dessen Kernbereich als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Abseits der Pisten, die gerne von Radfahrern und Spaziergängern genutzt werden, wird der Natur freien Lauf gelassen, Insekten, Vögel,...

  • Berlin
  • Berlin
  • 09.06.21
  • 12
Kultur
Wer rast denn da an Leibniz vorbei?
19 Bilder

Leibniz mit vielen Überraschungen und der Gavotte im Großen Garten

Rainer Künnecke ist schon seit vielen Jahren als Universalgelehrter Gottfried Wilhelm Leibniz im Großen Garten in Hannover-Herrenhausen erklärend unterwegs. Alle seine Führungen waren immer ein Genuss. Nun aber ist es doch noch steigerungsfähig gewesen. Die neue Führung bietet eine Reihe von Überraschungen auf dem Weg durch „sein Wohnzimmer“. Dieser Prachtgarten, der bei genauer Betrachtung Zeichen der Rosenkreuzer – Leibniz gehörte diesem Geheimbund an – zeigen soll, bietet nicht nur einen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Herrenhausen
  • 06.06.21
  • 2
  • 3
Freizeit
Gebäudezeile in der Waisenstraße. "Zur letzten Instanz" ist eine der ältesten Berliner Gaststätten. Der Ursprung des Restaurants geht in das Jahr 1621 zurück, als ein ehemaliger Reitknecht des Kürfürsten an dieser Stelle eine Branntweinstube eröffnete. Seinen heutigen Namen erhielt das Restaurant, als vorwiegend Gäste aus dem benachbarten Gericht kamen, um das Erlebte „in letzter Instanz“ zu begießen.
10 Bilder

An der alten Stadtmauer Waisenstraße / Littenstraße

Kleiner Rundgang durch die mit Kopfsteinpflaster gepflasterte Waisenstraße im ehemaligen Klosterviertel Alt-Berlins. Zwischen der Litten- und der Waisenstraße befinden sich Reste der mittelalterlichen Stadtmauer, die teilweise noch als Begrenzungsmauer von Wohnhäusern dienen. Diese Reste der Stadtmauer stehen heute unter Denkmalschutz. Die Häuserreihen waren im Krieg zerstört und sind restauriert worden. Bemerkenswert ist die Gaststätte "Zur letzten Instanz", eine der ältesten Berliner...

  • Berlin
  • Berlin
  • 22.05.21
  • 2
  • 6
Poesie
1929 errichtete Ernst Huntemüller in der Königin-Luise-Straße in Dahlem das heutige Gebäude des Instituts für Anatomie der Freien Universität Berlin (FU).
16 Bilder

Vergessene Orte / Lost Places
Das alte Institut für Anatomie der FU Berlin

In der Königin-Luise-Straße im gehobenen Wohnbezirk Dahlem verkommt ein altes Gebäude, an dem ich viele Male vorbeigefahren bin, ohne zu wissen, was es ist. Es handelt sich um das alte Institut für Anatomie der Freien Universität Berlin (FU), das 1929 errichtet wurde. Das Gelände ist seit über 10 Jahren im Besitz des Aldi-Konzerns, der dort ein großzügiges Einkaufzentrum errichten wollte, der Bezirk stellte sich jedoch quer und hätte lieber Eigentumswohnungen. Evtl. möchte man keinen...

  • Berlin
  • Berlin
  • 17.05.21
  • 5
  • 9
Kultur

Heute jährt sich zum 140. Mal der Todestag von Freiherr Franz von Dingelstedt

Franz Dingelstedt wurde am 30. Juni 1814 in Halsdorf geboren und gilt als der berühmteste Sohn des Dorfes. Er stammte aus einfachen Verhältnissen und schaffte in einem bewegten und aufregenden Leben einen bemerkenswerten Aufstieg bis hin zum Intendanten des Hoftheaters und des Burgtheaters in Wien. Er starb in den frühen Morgenstunden des 15. Mai 1881 in Wien. Die Nachricht vom Tode erregte in der Kaiserstadt allgemeine Anteilnahme. Alle Wiener Zeitungen veröffentlichten umfangreiche Nachrufe,...

  • Hessen
  • Wohratal
  • 15.05.21
  • 5
  • 10
Kultur
8 Bilder

Eindrücke von der Burg Stolpen

hier einige Aufnahmen von der Burg Stolpen, viel Spaß beim virtuellen Kurz-Rundgang. Burg-Geschichte: Das kulturhistorisch bedeutende Baudenkmal Burg Stolpen hatte sowohl als Nebenresidenz der meißnischen Bischöfe, als auch für die Zeit der kurfürstlichen Herrschaft, immer landesgeschichtliche Bedeutung. Entsprechend den Erfordernissen und Möglichkeiten der jeweiligen Epoche unterlag die Burg ständigen baulichen Änderungen. Sie erfuhr den Ausbau zum Schloss Stolpen, wurde Festung und ist heute...

  • Sachsen
  • Stolpen
  • 11.05.21
  • 5
  • 16
Poesie
Dieses Foto stammt aus einer Ziegelei, in der mein Großvater gearbeitet hat. Der Name ist nirgendwo verzeichnet, es muss jedoch im Raum Northeim in Südniedersachsen gewesen sein. Einen 8-Stunden-Tag gab es damals noch nicht.
3 Bilder

Alte Werksfotos zum 1. Mai - Tag der Arbeit

Am 1. Mai feiert ganz Deutschland den "Tag der Arbeit". Vor allem in Berlin, aber auch in Hamburg gehen die Menschen am Tag der Arbeit auf die Straße. Heute berichtet der Berliner Tagesspiegel: "Der 1. Mai wird in Berlin in diesem Jahr überaus politisch: Mehr als 20 Demonstrationen zu unterschiedlichen Themen wie Mietenpolitik, Migration, Clubkultur, Gerechtigkeit in Verkehr und Betrieb und der Corona-Pandemie wurden für Sonnabend angemeldet." Zum Tag der Arbeit bieten sich einige alte Bilder...

  • Berlin
  • Berlin
  • 01.05.21
  • 3
  • 9
Kultur
Jonny Cash auf dem typischen Jeep der Air Force, einem Willys MB | Foto: Quelle: Dr. E.Raim/S.Fischer Lit: Don't take your Guns to town"
17 Bilder

70 Jahre - Erinnerungen / Aniversary an ..

JONNY CASH in Landsberg/Lech (1951-1954) … wer kennt ihn nicht … die „Rock’n Roll- & Country Legende“ Jonny Cash. Songs wie „Falsom Prison Blues“, „I walk the line“, „Ring of fire” um nur einige zu nennen. Die wenigsten aber kennen die Biographiegeschichte eines jungen US-Soldaten, der in den Bayerischen Nachkriegsjahren in der US-Base „Penzing“ bei Landsberg/Lech seinen 3-jährigen Militärdienst absolvierte, als er noch keine Rock’n Roll-/Country-Legende war. Hier lernte er Land & Leute bei...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 21.04.21
  • 3
  • 5
Kultur
Mit O,Brain unterwegs- in der Kirche in Burgscheidungen !
16 Bilder

Mit O`Brain unterwegs - in der Kirche in Burgscheidungen !

Baujahr: ca.13. Jahrhundert Baustile: Barock, Romanik, Gotik Besonderheiten: Patronatskirche Sehr reichhaltige Ausstattung mit Epitaphien und Bleiglasfenstern. Projekt der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (2003/ 2004) Öffnungszeiten Sommer: April-Oktober ganztägig Öffnungszeiten Winter: Schlüssel für die Kirche immer erhältlich Rund 200 Jahre lang gehörte das Gotteshaus in der Region Saale-Unstrut zu dem Besitz der Familie der Grafen von Schulenburg; die heutige...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 14.04.21
  • 6
  • 22
Kultur
Historisches Fahrzeug des OBus-Museums, Solingen | Foto: (Die Farbaufnahme wurde freundlicherweise vom OBus-Museum, Solingen zur Verfügung gestellt
7 Bilder

Erinnerung an die Marburger OBus-Zeit

Die Älteren Kennen noch jene Zeit, als der öffentliche Nahverkehr in der Marburger Innenstadt im starken Maße von den Oberleitungsbussen der Stadtwerke geprägt war. Sie lösten im Jahr 1951 die Wagen der „Elektrischen“, der Straßenbahn, ab und verkehrten wie sie auf der 4 Km langen Strecke zwischen Haupt- und Südbahnhof. Als Besonderheit war der Einstieg anfangs immer hinten, wo die Fahrkarten am Schaffnersitz gelöst wurden. Unzählige Fahrgäste nutzten fortan die fast lautlos dahingleitenden...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.04.21
  • 3
  • 12
Kultur
2 Bilder

Alte Hafenkräne an der Kohleninsel

Fotos vom 7.3. und vom 28.3.2021. Gutes Licht macht schon einen Unterschied. Kran links ist Baujahr 1951, rechts ein wenig jünger: 1958. In Betrieb sind sie nicht mehr.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 29.03.21
  • 2
  • 14
Kultur

US Kombination's Fahrzeug

Also ich weiss nicht wie Ihr darüber denkt, aber ich bin immer wieder von den grossen US Auto's fasziniert. Hier ein Ford aus den späten 60er. 

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 15.03.21
  • 4
  • 9
Freizeit
Zufahrt Gutenbergstraße. Das VEB Chemiewerk Coswig war ein wahrer Chemie-Gigant. Über 90% der heute noch zu sehenden Bauten stammt aus den Jahren 1940-1942.
14 Bilder

Vergessene Orte / Lost Places
Ehemaliges Chemiewerk VEB Coswig in Rüdersdorf

Die frühlingshaften Tage habe ich ausgenutzt, um mal wieder auf den Spuren alter Industrieanlagen zu wandeln. Das ehemalige Chemiewerk in Rüdersdorf liegt genau hinter dem Museumspark, verfehlen kann man es kaum, denn die langen Schornsteine ragen in den Himmel und sind weithin sichtbar. Ich hatte früher bereits einige Teile der Anlage vom Museumspark aus gesehen und war daher neugierig auf den gesamten Komplex. Die Zufahrt ist ein wenig holprig, das Eingangstor von der Gutenbergstraße ist...

  • Brandenburg
  • Rüdersdorf bei Berlin
  • 03.03.21
  • 9
  • 3
Natur
8 Bilder

Hochwasser am Rhein in Baerl

Die übliche Runde in Baerl ist  bei Pegel 9,26 nicht mehr möglich. Aber brauchbares Licht zeigt das Hochwasser von der interessanten Seite. Hier in Baerl sind - so wie in Neuenkamp -  nur die Wiesen überflutet, für die Stadtteile besteht keine Gefahr, selbst wenn der Pegel in der nächsten Woche die 10m erreichen sollte. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Hochwassermarke 2 (11,30m) erreicht wird, ist derzeit allerdings gering. Hier mal die Höchststände am Pegel Ruhrort: 29.11.1882  1300...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 05.02.21
  • 4
  • 9
Kultur
100 Jahre Reichsgründung > https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b4/DBP_1971_658_100_Jahre_Reichsgr%C3%BCndung.jpg | Foto: wie vor
10 Bilder

Deutsches Reich 1871 / Bundesrepublik Deutschland 1949 / Deutsche Demokratische Republik 1949 / Bundesrepublik Deutschland 1990: Geschichte

© Joachim Rebuschat 2021 Die Thematik auf dieser Seite überschneidet sich zum Teil mit den entsprechenden Hinweisen auf der Seite > https://www.myheimat.de/2747880 > Vertreibung + Flucht + Weltkriege . Deutsche Währungsgeschichte ... vor 1871 > https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_W%C3%A4hrun...... seit der Reichsgründung 1871 > https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_W%C3%A4hrun...Deutsche Inflation 1914 bis 1923 > https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Inflation_1... Reichsgründung Deutsche...

  • Berlin
  • Berlin
  • 03.02.21
  • 1
Kultur
Kleine Historie zu Rixdorf.
14 Bilder

Kleiner Rundgang durch das Böhmische Dorf

Bis 1912 hieß Neukölln Rixdorf. Der alte Name ist heute noch enthalten in der Rixdorfer Schule, Rixdorfer Schmiede, Rixdorfer Festspiele, Ballhaus Rixdorf, Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt und Rixdorfer Kiezforum. Rixdorf hatte im Kaiserreich einen ähnlich wüsten Ruf wie Neukölln heute, geprägt durch Armutsviertel, Vergnügungsstätten jeglicher Art, was sich auch im Gassenhauer „In Rixdorf ist Musike“ widerspiegelt, daher die Umbenennung in Neukölln in Anlehnung an das alte Cölln um den jetzigen...

  • Berlin
  • Berlin
  • 07.01.21
  • 6
  • 9
Poesie

Das stimmt einen schon nachdenklich. 

Gleich zu Beginn der Corona-Pandemie sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in seiner Ansprache an die Nation: “ Wir befinden uns im Krieg“ Diese Worte Präsidenten klangen für meine deutschen Ohren ziemlich krass. Krieg, das löst bei mir Assoziationen mit Waffen, Zerstörung, Tod und Leid aus. Letzteres hatte Frankreich in der Hochphase der Corona-Pandemie schneller ereilt, als gedacht. Für viele Menschen in Frankreich aber klang die Ansage des Präsidenten gar nicht so martialisch, sagten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.12.20
  • 17
  • 6
Poesie

Serverfehler. Leider hat etwas nicht funktioniert!

Leider hat etwas nicht funktioniert! Wir werden dies umgehend beheben. Versuchen Sie es bitte in Kürze noch einmal.   Diese Meldung erscheint, wenn ich versuche, einen Beitrag zu empfehlen! Mit Firefox, Chrome, Edge und auch auf dem Android Tablet - immer dieser Bildschirm. Kennt ihr das auch??

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 10.12.20
  • 14
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.