Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Mühle

Beiträge zum Thema Mühle

Kultur
Baden an der Eltzer Mühle 1944: Emma Renn (von li.), Georg Möhle, Gertrud Brunschön mit Dieter Wagner, Ernst und Georg Stolze, Hans und Horst Brunschön, Wilhelm Möhle. Vorne stehen Ernst Dieter Brunschön und Walter Uzarewicz.
5 Bilder

Eltzer Mühle - mehr als ein Postkartenidyll

Oft führt uns ein Spaziergang durch den Frühlingswald und bei strahlendem Sommer- und Fotowetter ist die Wassermühle immer ein lohnendes Motiv. Aber auch im Herbst, wenn die Blätter bunt werden und herabfallen, haben die Bilder ihren Reiz. Schon seit mehr als 100 Jahren ist die 1420 erstmals urkundlich erwähnte Wassermühle an der Fuhse ein beliebtes Motiv auf den Eltzer Postkarten. Postkarten, die dem Zeitgeist entsprechend, immer wieder ihr Layout verändern. Und immer, wenn ich ins...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 16.10.10
  • 9
  • 1
Kultur
10 Bilder

Mühle aus Unterschlauersbach - im Fränkischen Freilandmuseum

Die Mühle aus Unterschlauersbach (Kreis Fürth) ist ein mächtiges und anspruchsvolles Bauwerk. Sie wurde 1576 erbaut und 1601 erweitert. Zwei oberschlächtige Wasserräder treiben die beiden Steinmahlgänge an. Jedes Rad leistet bei 8 bis 10 Umdrehungen in der Minute knapp 1 PS; dennoch liegt die Tagesleistung eines Ganges bei immerhin 12 Zentnern Getreide. Sowohl der Schrotgang als auch der Mehlgang mit Beutelwerk sind voll betriebsfähig. Noch heute wird regelmäßig für die Museumsbesucher...

  • Bayern
  • Bad Windsheim
  • 24.08.10
  • 5
Freizeit
50 Bilder

Wedemarker Details - Abbensen

Der Eiffelturm, "Big Ben", der Lehrter Wasserturm und weitere Wahrzeichen bedeutender Städte befinden sich in Abbensen - alle in einer Miniaturnachbildung angefertigt von Albert Diekmann auf seinem Grundstück an der Alten Zollstrasse (Hauptstrasse) gegenüber der Johanniskapelle. Damit der Garten attraktiv bleibt, ist jedes Jahr ein weiteres (Bau-) Projekt geplant. Die nordwestlichste Ortschaft des ehemaligen Landkreises Burgdorf ist Abbensen in der Wedemark. Mit dem OKOK Team "on Tour" durch...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 26.07.10
  • 1
Kultur
Wassermühle Laderholz
4 Bilder

Mühlen im Neustädter Land...

...laden auch dieses Jahr wieder ein um anlässlich des Deutschen Mühlentages am Pfingstmontag viele Gäste begrüßen zu dürfen. Die Mühlenvereine in Laderholz und Dudensen sind hier nur stellvertretend für die die vielen Vereine bundesweit zu sehen.

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 22.05.10
  • 2
Kultur
Wieder aufgebaut: St. Elisabeth-Mühle
9 Bilder

MARBURGS ELISABETH-MÜHLE IST EINE GANZ BESONDERE MÜHLE (TEIL 4)

Teneriffa. Nach dem verheerenden Bombenangriff am 22. Februar 1944, der einen Großteil der Mühle zerstörte, begann Familie Lotz mit Hilfe eines Arbeitskommandos der Wehrmacht und der technischen Nothilfe mit der Enttrümmerung des Gebäudes. Man wohnte in der Nachbarschaft und eröffnete sofort einen Mehlgroßhandel mit dem noch vorhandenen Lagerbestand, den man aus den Trümmern barg. Der Mühlgraben wurde durch eine Quermauer gesperrt und sein Wasser abgelassen, damit das Wasser nicht in die Ruine...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.04.10
  • 5
Freizeit
bestens erhalten
13 Bilder

Windmühle Syrau/Thüringen

Diese letzte im Vogtland funktionstüchtig erhaltene Turmholländer-Mühle steht beim Dorf Syrau im Dreieck Plauen/Greiz/Schleiz, Das Gebäude wurde im Jahre 1887 errichtet nachdem eine hölzerne Holländermühle an dieser Stelle nach Blitzschlag am 17. Juli abgebrannt war. Der Mühlenturm wurde aus Ziegelsteinen gemauert die außen weiß verputzt wurden. Der Turm ist 9 Meter hoch und hat unten einen Durchmesser von 7 Metern. Zwei Mahlgänge sind in dieser Mühle vorhanden. Bis 1929 wurde diese Mühle...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 25.08.09
  • 8
Freizeit
das Hauptgebäude, erbaut 1904
14 Bilder

Ketzel-Mühle bei Netzschkau/Thüringen

Unterhalb der Göltzschtalbrücke befindet sich das Gebäude der Ketzel-Mühle. Das heute zu sehende Gebäude wurde im Jahre 1904 erbaut nachdem die Mühle im Vorjahr total ausgebrannt war. Die Mühle wurde im Jahre 1991 stillgelegt, die Einrichtung wurde größtenteils verkauft. Seit 1996 befindet sich ein Museum zur Geschichte der Mühle und der Göltzschtalbrücke im 1. Stock. Die Wasserkraftanlage, bestehend aus 2 Francis-Turbinen, wurde 1996 wieder in Betrieb genommen nachdem die Turbinen seit 1988...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 23.08.09
  • 8
Kultur
Die Kückenmühle von der Ihme aus gesehen
6 Bilder

Die Kückenmühle (bei Ronnenberg) - jetzt mit Teil 2...

Danke für die tolle Unterstützung bei der Frage nach der Geschichte dieser Mühle. Hier die Geschichte der Kückenmühle als Übersicht: (Teil 2) Die als Kückenmühle bekannte ehemalige Wassermühle ist seit 1927 nur noch Gaststätte. Turbine und Mühlenteich waren zumindest 1966 noch vorhanden (nach Wilhelm Kleeberg). Die Mühle ist nach Meyer, Ronnenberg, schon 1325 erwähnt, als Ritter Heinrich von Knigge sie verkaufte. Sie wurde damals Neddermühle genannt. 1363 wurde sie der Kirche Ronnenberg...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 06.07.09
  • 23
  • 1
Freizeit
2 Bilder

Haidemühle im Kirnitzsch-Tal oberhalb von Bad Schandau / Sachsen

Wer kennt diese Mühle und kann nähere Angaben dazu liefern ? Heute ist das Gebäude dem Verfall überlassen, ein Schild zeigt das hier zuletzt ein Restaurant war, wahrscheinlich vor der "Wende". Von der Lage her muss es sich ursprünglich um eine Säge- bzw. Papiermühle gehandelt haben. Also, kann MyHeimat weitere Informationen zu dieser Mühle liefern ? Ich würde mich freuen...

  • Sachsen
  • Bad Schandau
  • 18.06.09
Kultur
Hereinspaziert, die Mühle ist offen...
20 Bilder

Klostermühle Lahde: kombinierte Wasser+Windmühle

In Lahde (bei Petershagen) steht dieses Mühlengebäude welches ich am Mühlentag 2009 besuchte. Die Windmühle wurde auf einer Wassermühle errichtet womit man 2 voneinander unabhängige Kraftquellen zum Mahlen nutzen konnte. Interessant auch das man hier nach 1950 Bohnen anstatt Mehl verarbeitete. Mehr dazu in der nachfolgenden Geschichte der Mühle. Die Inneneinrichtung ist noch vollständig erhalten und unbedingt sehenswert. ... und nun zur Geschichte der Klostermühle Lahde: Ursprung: Die...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 12.06.09
  • 15
  • 2
Kultur
an der Westseite ist der Backstein verputzt
10 Bilder

Windmühle Meißen (bei Minden)

Die Mühle in Meißen wurde 1869 erbaut. Es handelt sich um einen sogenannten Wallholländer, bei dem die untere Etage in einem künstlich angelegten Erdwall eingebettet ist. Dieser hat 2 große Tore durch die ein Pferdewagen komplett durchfahren kann. Diese Mühlenform ist im Mühlenkreis Minden-Lübbecke noch zahlreich vertreten. Das untere Drittel der Mühle besteht aus behauenen Feldsteinen, die zwei oberen Drittel sind aus Backstein gemauert. Dieser ist heute zur Westseite verputzt (Wetterseite)....

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 07.06.09
  • 8
Kultur
idyllisch am Weserufer gelegen
13 Bilder

Die Schiffsmühle in Minden

An der Weser in Minden dreht sich seit 1998 wieder das Wasserrad einer Schiffsmühle. Dieser Nachbau zeigt wie früher die Wasserkraft der Flüsse vor allem direkt an befestigten Städten genutzt wurde. Die Mühle ist voll funktionsfähig und kann kostenlos besichtigt werden. Natürlich sind Spenden zur Erhaltung gerne gesehen. Neben der Schiffsmühle im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn (diese liegt allerdings in einem See ohne Strömung) dürfte es das einzige Exemplar dieser Mühlenform in...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 07.06.09
  • 18
  • 5
Kultur
4 Bilder

Windmühle Eisbergen / Deutscher Mühlentag am Pfingstmontag

Bald ist es wieder soweit: Am Pfingstmontag ist traditionsgemäß auch der Deutsche Mühlentag an dem viele Wind- und Wassermühlen ihre Türen öffnen. Ein umfangreiches Programm wird an diesem Tag von vielen Mühlenvereinen auf die Beine gestellt. Hier zu sehen ist die Windmühle in Eisbergen, die Aufnahmen stammen aus dem Jahr 2004. Die Mühle brannte leider in Folge des Sturms Kyrill aus. Glücklicherweise wurde sie wieder aufgebaut, im Dezember 2008 bekam sie wieder eine Haube und ich werde mir...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 24.05.09
  • 5
  • 1
Kultur
von unten durch Schloßbauten nur teilweise sichtbar
3 Bilder

Windmühle von Sanssouci/Potsdam

Unmittelbar am berühmten Sommerschloss von Friedrich dem Großen steht heute wieder die historische Windmühle in voller Pracht. Bereits 1738 wurde hier eine Bockwindmühle errichtet. Ab 1791 drehten sich dann die Flügel einer großen Holländermühle neben dem Schloß. In den letzten Kriegstagen 1945 brannte diese leider in Folge von Kampfhandlungen ab (Ein russischer Panzer war von einer Panzerfaust getroffen wurden und ging in Flammen auf die dann auch die Mühle vernichteten). Bis auf die...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 17.05.09
  • 5
  • 1
Kultur
4 Bilder

Historische Weiherschleife in Idar-Oberstein

In der Historischen Weiherschleife von 1634, der letzten wasserradangetriebenen Schleife am Idarbach, kann man heute noch sehen wie früher die Edelsteine aus den Bergwerken ringsum bearbeitet wurden. Einst gab es Dutzende von Schleifmühlen am Idarbach, aber das ist schon lange Vergangenheit...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 15.05.09
  • 9
Freizeit
Der Mühlenhof

Die Löwen von Anzefahr

Zu einem Dorf gehörte stets eine Mühle, damit das Getreide zu Mehl verarbeitet werden konnte. So befindet sich auch in Anzefahr, direkt an der Ohm, die ehemalige Deutschordensmühle. Erstmals erwähnt wird diese Mühle im Jahre 1362. Die Mühle ist mit 3 Mahl- und 1 Ölgang ausgestattet und im Jahre 1819 wird ein Flutgang angelegt. Die Einfahrt zum Mühlenhof zieren zwei Löwenskulpturen. Im Winter 1851/52 wurden die unbearbeiteten Sandsteinblöcke per Schlitten zur Mühle gefahren. Das Behauen der...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 21.02.09
  • 3
Freizeit
Ockensen
21 Bilder

Wasserbaum in Ockensen

Der Wasserbaum in Ockensen bei Thüste ist eine echte Kuriosität in Niedersachsen. Es ist ein technisches- und Naturdenkmal in einem. 1904 betrieb der Sägemüller Herrmann Meyer eine Sägemühle in Ockensen. Um die Mühle zu betreiben, staute er das Quellwasser aus dem Ith in zwei Teichen. Er benutzte aber zum Antrieb seiner Mühle kein traditionelles Wasserrad, sondern eine Turbine mit der er Strom erzeugte und damit seine Mühle betrieb. Dazu musste er aber wissen, wann genügend Wasser in seinen...

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 04.07.08
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.