Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Lokalpolitik

APuZ zum Kriegsende

"APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte" heißt eine politikwissenschaftliche Wochenzeitschrift, die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben wird und inzwischen im 65. Jahrgang (also im Rentenalter?) erscheint. Auch wenn die Wochenzeitschrift nur als Beilage zur Zeitschrift "Das Parlament" erscheint, handelt es sich rein formal um eine eigenständige Publikation. 0479-6117 lautet die ISSN. Die Ausgabe 16-17/2015 stammt vom 13. April 2015. Auf 56 Seiten dreht sich alles um das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 25.11.15
  • 1
Kultur

Sowjetunion-Informationen

Die Nummer 322 der "Informationen zur politischen Bildung" stammt aus dem 2. Quartal 2014. "Sowjetunion 1917 - 1953" lautet ihr Titelthema. Der Umfang beläuft sich auf 84 Seiten. Prof. Dr. Susanne Schattenberg, Dr. Alexandra Oberländer, Manuela Putz, Dr. Ulrike Huhn und Dr. Maike Lehmann heißen die Autorinnen des Heftes. Die Nummer 323 stammt aus dem 3. Quartal 2014. "Sowjetunion II 1953 - 1991" ist sie überschrieben. Der Umfang beträgt hier nur 61 Seiten. Prof. Dr. Susanne Schattenberg, Dr....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 25.11.15
Kultur

Viersener Lektüre - Diergardt

Walter Tillmann: Seide, Sammet und Soziales Friedrich Freiherr von Diergardt (1795 - 1869) Ein Wegbereiter der wirtschaftlichen Entwicklung im Rheinland; Selbstverlag Viersen 2000; 127 Seiten; ISBN: 3-9805339-3-X Eigentlich ist Krefeld ja die "Stadt von Samt und Seide" (Sammet ist ein altertümliches Wort für Seide). Zumindest in der Eigenwerbung weist sie regelmäßig darauf hin. Doch auch Viersen, gleichfalls am Niederrhein gelegen, kann offensichtlich auch über eine glorreiche Tradition im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 24.11.15
Kultur

Schlesische Jugend

Die Schlesische Jugend Bundesgruppe, Am Wasser 4, 98593 Floh-Seligenthal, führt den Namenszusatz "Jugendorganisation der heimatvertriebenen Deutschen". Sie gibt ein Infoblatt heraus. Dessen Ausgabe 4 vom Winter 2011 ist hier Gegenstand der Betrachtung. Die Ausgabe hat einen Umfang von 24 Seiten. Jahreszeitlich bedingt gibt es in der Ausgab ein paar Gedanken zu Weihnachten und den Volkstrauertag, aber auch rückblickend Informationen zu wichtigen Veranstaltungen im abgelaufenen Jahr. Ob es eine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 15.09.15
Kultur

DeutschlandArchiv

"DeutschlandArchiv - Zeitschrift für das vereinigte Deutschland" hieß eine Vierteljahreszeitschrift, die im W. Bertelsmann Verlag erschienen ist. Sie wurde 2012 eingestellt. Im Jahre 2011 erscheint die Zeitschrift inzwischen im 44. Jahrgang. Die Ausgabe 3/2011 ist hier Gegenstand der Betrachtung. Ihr Umfang beläuft sich auf rund 160 Seiten. Unter den Überschriften "Zeitgeschichte/Zeitgeschehen" und "Forum" bilden politikwissenschaftliche Texte zu den Veränderungen in Osteuropa und der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 22.08.15
  • 1
Kultur

Evangelischer Bund

Der Evangelische Bund, Postfach 1255, 64602 Bausheim, gibt die Zeitschrift "Evangelische Orientierung" heraus. Deren ISSN lautet 1612-7811. Die Nummer 4/2011 beschäftigt sich unter dem Titel "125 Evangelischer Bund Zukunft evangelisch gestalten" mit der Geschichte dieser protestantischen konfessionskundlichen Einrichtung. Das Heft hat einen Umfang von 20 Seiten. Der Evangelische Bund ist in der breiten Öffentlichkeit weistestgehend unbekannt; wie vertraut die Fachöffentlichkeit mit ist, sei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 18.08.15
Kultur
41 Bilder

Deusser-Haus in Monheim

Das Deusser-Haus liegt in Monheim direkt am Rhein. Dort ist das Museum des Heimatbundes Monheim untergebracht.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Monheim am Rhein
  • 16.08.15
  • 3
Kultur

Berichte der Essener Denkmalpflege

"Berichte aus der Essener Denkmalpflege" heißt eine Schriftenreihe, die von der Stadt Essen, Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege, Rathenaustraße 2, 45121 Essen, herausgegeben wird. Die ISSN lautet 2199-1693. Heft 10 trägt den Titel "Die Familie Arnold Krupp auf dem Hof Aschebruch - Ergebnisse einer archäologischen Untersuchung". Es ist im Dezember 2014 mit einer Auflage von 1.000 Exemplaren erschienen. Der Umfang beträgt 20 Seiten. Das Heft 11 hat den Titel "Archäologische Spuren im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 06.07.15
  • 1
  • 2
Lokalpolitik

Stadtwerke Marburg

Die Stadtwerke Marburg, Am Krekel 55, 35039 Marburg, www.stadtwerke-marburg.de verschicken auf Anfrage den Geschäfsbericht 2006. Er ist nicht so sehr wegen seienr wirtschaftlichen Unternehmensdaten interessant - die sind aus tagesaktueller Sicht hoffnungslos veraltet. Die Publikation hat einen Umfang von 28 Seiten; auf den letzten 4 davon beschreibt die hessische kommunale Einrichtung "100 Jahre Stromversorgung in Hessen" (so auch die Überschrift des Kapitels). Historische Farbfotos sind über...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.06.15
  • 1
Kultur
18 Bilder

Zeche Lohberg

Diese Bilder stammen von der Zeche Lohberg in Dinslaken.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 11.04.15
  • 2
  • 2
Kultur

Heimatmuseum Hünxe

Das Heimatmuseum „Alte Bergschule“ Hünxe liegt etwas abseits des örtlichen Zentrum, etwa 600 Meter vom lokalen Rathaus. Es ist also leicht fußläufig von dort zu erreichen, ist aber auch gut verkehrstechnisch mit Bus und Bahn von Dinslaken aus erreichbar. Das Museum gibt es seit dem Jahre 1990. Damals faßte der Rat der Gemeinde Hünxe den Beschluß, ein solches Museum ins Leben zu rufen. Die Bergschule, die alte evangelische Volksschule Hünxe-Dorf, stand seit 1954 leer und seit 1988 unter...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hünxe
  • 29.03.15
Kultur
2 Bilder

Wasserturm Mönchengladbach

Der Wasserturm an der Viersener Straße ist der Sekundärliteratur (z. B. Wikipedia) zufolge eines der Wahrzeichen von Mönchengladbach. Der Wasserturm wurde 1909 nach zweijähriger Bauzeit fertiggestellt und am 14. November 1909 eingeweiht. Die Baukosten betrugen 216.000 Goldmark. Der Turm hat eine Höhe von 51 m und liegt nördlich der Innenstadt an einer der Hauptausfallstraßen nach Viersen. Errichtet wurde er im Jugendstil nach den Plänen des Mönchengladbacher Stadtbaumeisters Otto Greiß, der das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 28.03.15
  • 2
  • 6
Kultur

Städtische Werke Spremberg

Eigentlich hätte ich an dieser Stelle gerne eine Chronik vorgestellt, in der die Städitschen Werke Spremberg ihre eigene Geschichte vorstellen. Diese Chronik stammt aus dem Jahre 2005. Sie ist damals in limitierter Auflage herausgekommen. Wie das ostdeutsche Unternehmen anfang Januar 2015 mitteilt, ist die Chronik inzwischen komplett vergriffen. Doch keine Sorge: Diese Chronik soll überarbeitet und erneut interessierten Leser zur Verfügung gestellt werden. Ansonsten verweist das Unternehmen auf...

  • Brandenburg
  • Spremberg
  • 16.03.15
  • 1
  • 1
Kultur

Buch: Mönchengladbach im 1. Weltkrieg

Karl Boland / Hans Schüring: Der Erste Weltkrieg und Mönchengladbach Kriegserfahrung und Alltagsbewältigung; Klartext Verlag Essen 2014; 256 Seiten; ISBN: 978-3-8375-1325-7 Der Ausbruch des 1. Weltkrieges jährt sich zum 100. Mal. Auch wenn die Kriegshandlungen überwiegend in Frankreich und Belgien stattfanden, ist der Jahrestag Grund genug, innezuhalten und zurückzublicken. Was bedeutete der Krieg für die Menschen zuhause in Deutschland, hier konkret in Mönchengladbach, Rheydt und Wickrath? Wie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 13.03.15
  • 1
  • 2
Kultur
4 Bilder

Gut Kaldenhof

Der Hof Kaldenberg ist eine der bedeutendsten barocken Hofanlagen im Norden Düsseldorfs. Die Hofanlage liegt in Wittlaer. Von der U-Bahn-Haltestelle „Wittlaer“ (U 79) ist es gut fußläufig zu erreichen. Der Hof wird urkundlich bereits im 15. Jahrhundert erwähnt. Zu dieser Zeit erscheint er als einer der drei freien Höfe Einbrungens. Die Gebäude der heutigen Hofanlage wurde zum großen Teil im ausgehenden 19. bzw. im 20. Jahrhundert errichtet. Das Haupthaus und das Torhaus dagegen stammen aus der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 31.01.15
  • 1
  • 1
Kultur
31 Bilder

Düsseldorf-Oberkassel

Der Düsseldorfer Stadtteil Oberkassel hat viele hübsche Hausfassaden, die zum Teil auch unter Denkmalschutz stehen. Die Auswahl hier ist rein subjektiv.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 24.01.15
  • 1
  • 2
Kultur
4 Bilder

Sandmühle Duisburg

Die Sandmühle ist ein historischer Mühlenhof in Huckingen an der Düsseldorfer Landstraße und am alten Angerbach. Der Name sant moelen der ehemaligen, wassergetriebenen Getreidemühle ergibt sich aus der geographischen Lage. Das Gebäude wurde am alten Angerbach an einem Ausläufer des Heidbergs, einer Sanddüne des Rheinurstromtals errichtet. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1448. In einer Abschrift der Urkunde aus dem 16. Jahrhundert werden dem Ritter Hermann von Winkelhausen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 19.01.15
  • 5
  • 7
Freizeit
4 Bilder

Rittergut Noithausen Grevenbroich

Das Rittergut Noithausen ist ein Denkmal in der rheinischen Stadt Grevenbroich. Es handelt sich dabei um eine vierflügelige Backstein-Hofanlage aus dem 18. Jh. Das Herrenhaus, 2-geschossig in 6 Achsen, stammt aus der Mitte des 18. Jh. Der zweiachsige dreigeschossige Turm auf quadratischem Grundriss mit geschweifter Haube und Laterne wurde 1909 angebaut. Es gibt Sandsteinsohlbänke. Die nach Süden zur Kirche hin gelegenen 2-geschossigen Wirtschaftsgebäude stammen aus der Jahrhundertwende; sie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Grevenbroich
  • 18.01.15
Kultur
5 Bilder

Dreigiebelhaus Duisburg

Das Dreigiebelhaus gilt als das älteste Wohnhaus von Duisburg. Es befindet sich in der Altstadt in der Nonnengasse 8. Seinen Namen verdankt es den drei nebeneinander stehenden Treppengiebeln. Die erste urkundliche Erwähnung fand 1536 statt. Auf einem Plan von Johannes Corputius von 1566 ist das Dreigiebelhaus zu erkennen. 1608 übernahmen die Nonnen des Klosters Duissern das Gebäude. Durch die Säkularisation nach dem Reichsdeputationshauptschluss wurde es ab 1806 als Textilfabrik genutzt. Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 13.01.15
  • 1
  • 5
Kultur
3 Bilder

Villa Max Küppers Duisburg

Die Villa Max Küppers ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in unmittelbarer Nähe zur Duisburger Universität und zum örtlichen Zoo. Da sie auf den ersten Blick ziemlich unauffällig wirkt, lohnt es sich schon, ihr einen kurzen Besuch abzustatten. „Das Wohnhaus Mülheimer Str. 214 und das Garagengebäude quer zur Straße Zum Drachensteig 1 wurden 1929/30 im damals mit ,Walddreieck' bezeichneten Areal südlich der Mülheimer Straße unweit vom Duisburger Stadtwald und Grenze zu Mülheim-Speldorf erbaut....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 13.01.15
  • 1
  • 3
Kultur
ab hier sehen wir St. Peter
72 Bilder

Rheinberg

Rheinberg ist ein Ort am Rheinberg. In der breiten Öffentlichkeit ist er weitestgehend unbekannt. Einige wenige Reiseziele gibt es schon. Das Alte Rathaus steht auf dem Marktplatz im Zentrum von Rheinberg. Der gotische Backsteinbau wurde 1449 mit spitzer Turmhaube und Zinnenfries erbaut. Es zählt zu den ältesten Rathäusern am Niederrhein. Das Alte Rathaus erstreckt sich über drei Stockwerke. Es ist ausgestattet mit einem achteckigen Treppenturm, der in einem spitzen Zwiebelturm endet. 1727...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 11.01.15
  • 1
  • 2
Kultur

Ausbau Spionagemuseum Oberhausen

Das Spionagemuseum Top Secret in Oberhausen soll im Sommer einen weiteren neuen Ausstellungsbereich erhalten. Geplant ist, derzeit für Veranstaltungen genutzte Räume zum Ausstellungsbereich "Deutschland 1945" umzubauen. Der Betreiber will hier einige Zimmer des Berliner Führerbunkers nachstellen. So sollen u.a. das Sekretariat und das Arbeitszimmer zu sehen sein. Die Nachbauten sollen einen authentischen Eindruck der beengten Verhältnisse und der Einrichtung vermitteln. Bestückt werden die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 09.01.15
  • 1
Kultur
13 Bilder

Evangelische Stadtkirche Lennep

Die Evangelische Stadtkirche ist die evangelische Hauptkirche von Remscheid-Lennep. Sie liegt dort im historischen Ortskern. „Keimzelle der heutigen Stadtkirche war die dem heiligen Nikolaus geweihte Kapelle eines Fronhofs, der im 13. Jahrhundert durch den Herzog von Limburg dem Kölner Stift St. Kunibert geschenkt wurde. Im liber valoris wurde um 1300 auch noch keine Pfarrkirche in Lennep genannt, sondern nur eine capella. Eine eigene Pfarrkirche, dem heiligen Jakobus dem Älteren geweiht, besaß...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 27.12.14
  • 3
Kultur
27 Bilder

St. Laurentius Wuppertal

Die Basilika St. Laurentius liegt in dem Wuppertaler Stadtteil Elberfeld. Sie ist die katholische Hauptkirche und der bedeutendste katholische Kirchenbau der Bergischen Stadt. Die St.-Laurentius-Kirche war nach einem Vorgängerbau am Turmhof die zweite katholische Kirche in Elberfeld nach der Reformation. Sie übernahm das Patrozinium des Elberfelder Stadtpatrons, des Heiligen Laurentius, dem im Mittelalter die ursprüngliche Stadtkirche, die heutige Alte reformierte Kirche geweiht gewesen war....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 27.12.14
  • 1
Kultur
2 Bilder

Windmühle Baerl

Die beigefügten Bilder stammen aus dem linksrheinischen Duisburger Stadtteil Baerl. Der heutige, auf einer Warft gelegene Turmholländer, auch Loheider Mühle genannt, aus dem 19. Jahrhundert hat einen Backsteinstumpf und eine Schindelhaube. Der Vorgängerbau aus dem 14. Jahrhundert war noch als Bockwindmühle erbaut worden. "Die Lohmannsmühle - auch Baerler Mühle genannt - wurde 1805 auf der höchsten Erhebung Baerls als einzige aus Stein gemauerte Achtkantmühle am Niederrhein in nur 3 1/2 Monaten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 22.12.14
  • 3
  • 5
Kultur
6 Bilder

Haus Wohnung in Voerde

Haus Wohnung ist ein Wasserschloss in Voerde. Der Name leitet sich vom ersten bekannten Besitzer, Arnd van der Wonyngen, ab. Aus "Wonyngen“ wurde im Laufe der Zeit "Wohnung“. Die Anlage wurde als Burg zu Beginn des 14. Jahrhunderts erbaut, allerdings erst im Jahr 1327 erstmals urkundlich erwähnt. Sie besteht aus einem Herrenhaus und einer Mühle, die von einem Park umgeben sind. Das dreigeschossige Herrenhaus besteht aus einem mächtigen Mittelbau aus Ziegelsteinen. Daneben steht einer von zwei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Voerde
  • 20.12.14
  • 1
  • 2
Kultur
2 Bilder

Haus Hartenfels Duisburg

Haus Hartenfels ist ein im Duisburger Stadtwald gelegener Landsitz, der heute zu den denkmalgeschützten Gebäuden in Duisburg gehört. Das Haus befindet sich auf dem höchsten Punkt (82,52 m über Normalnull) des Stadtgebietes Duisburg. Bauherr war der Stahlindustrielle Peter Klöckner. Er beauftragte seinen Schwager Hermann Wolters, Baurat in Coesfeld, mit dem Bau. Bis 1942 diente die schloßartige Villa als Sitz der Unternehmerdynastie. Nach einem ersten Entwurf sollte zunächst ein aufwändig...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 18.12.14
  • 1
Kultur
2 Bilder

St. Anna

St. Anna heißt eine Kirche im Duisburger Stadtteil Neudorf. Bei ihr handelt es sich um eine „weitere Kirche“ der Gemeinde St. Gabriel (Pfarrei Liebfrauen). Sie ist seit Februar 2007 geschlossen, soll aber künftig für besondere Gottesdienste, Konzerte usw. genutzt werden. Seit Ende Februar 2009 beherbergt die ehemalige Sakristei des St. Anna-Kirchgebäudes die Katholische Hochschulgemeinde am Duisburger Uni-Campus. Da die Kirche, wie schon oben gesagt, seit einigen Jahren geschlossen ist, kann...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 17.12.14
  • 1
Kultur
3 Bilder

Wasserturm Duisburg-Hochfeld

Der Wasserturm Hochfeld ist ein Industriedenkmal aus Duisburg. Er liegt auf der Paul-Esch-Straße 54 in Hochfeld. Mitten im Ersten Weltkrieg wurde der 47 Meter hohe Wasserturm zur Versorgung der Lokomotiven des Güter- und nahen Duisburger Hauptbahnhofs erbaut. Der Wasserturm an der Paul-Esch-Straße stellt insofern eine Neuerung dar, als er aus Stahlbeton gebaut wurde, eine Bauweise die sich erst kurz vor dem Ersten Weltkrieg durchgesetzt hatte. Davor waren Wasserhochbehälter aus Stahl auf...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 17.12.14
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.