Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Kultur
19 Bilder

Hohenlimburg

Diese Bilder stammen von der Hohenlimburg in Hagen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 10.06.14
  • 2
Kultur

Buch Zeche Zollverein

Walter Buschmann: Zeche und Kokerei Zollverein in Essen; Neusser Druckerei und Verlag Neuss 2010; 28 Seiten; ISBN: 978-3-86526-058-1 Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz gibt die Schriftenreihe der "Rheinischen Kunststätten" heraus. Dies hier ist deren Nummer 319. Reichlich bebildert (ja, ja, sogar in Farbe!) wird hier eine ehemalige großflächige Bergwerkanlage, Weltkulturerbe und Industriemuseum vorgestellt, die im Grenzgebiet von Rheinland und Westfalen liegt. Das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 03.06.14
Kultur
77 Bilder

Bilder aus Herne

Ich bin am vergangenen Samstag in Herne gewesen und habe mir Schloß Strünkede, das Archäologische Museum und die örtliche Innenstadt angesehen (incl. einer katholischen Kirche) angesehen. Die hier gezeigten Bilder stammen von dort.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 16.04.14
  • 1
  • 2
Freizeit

Schloß Hugenpoet in der Literatur

Adolf Freiherr von Fürstenberg / Maximilian Freiherr von Fürstenberg / Elmar Alshut: Schloß Hugenpoet; Nobel-Verlag Essen 1996; 48 Seiten; ISBN: 3-922785-23-9 Dieses kleinformatige Büchlein ist der Essener Spezialführer 1. Er ist der Inhaltsangabe auf dem hinteren, dunkelblauen Buchdeckel zufolge „ein bau- und kunstgeschichtlicher Wegweiser durch das imposante Wasserschloß in Essen-Kettwig“. Das Buch ist sicherlich hübsch gemacht und das durchaus auch im werbenden, weil vorstellenden Sinne. 25...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.04.14
  • 1
Sport

100 Jahre Sportabzeichen

Die Broschüren "100 Jahre Deutsches Sportabzeichen Geschichte und Geschichten" (68 Seiten) und "100 Jahre Deutsches Sportabzeichen Das Deutsche Sportabzeichen in den Jahren 1988 bis 2013" (74 Seiten) sind kostenlos beim Deutschen Olympischen Sportbund, Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt / Main erhältlich. Die beiden Hefte sind weniger ein Geschichtsbuch, sondern eher eine Werbeschrift, (Breiten-)Sport zu betreiben, Spaß zu haben und etwas für das eigene Wohlbefinden und die eigene...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 21.03.14
Kultur
katholische Kirche in Schildgen
127 Bilder

Bilder aus Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach heißt eine Stadt im Großraum Bergisch Gladbach. Die katholische Kirche im Ortsteil Schildgen ist ein lohnenswertes, weil sehenswertes Ziel, aber auch das orts- und industriegeschichtliche Papiermuseum Alte Dombach. Wer sich für historische Maschinen interessiert, wird hier nicht unbedingt auf seine Kosten kommen - dafür ist das Museum zu unspektakulär. Es gibt aber interessante und sehenswerte Papierarbeiten zu sehen. Ausgehend von den hübschen Exponaten würde es mich schon...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 06.03.14
  • 1
  • 1
Kultur

Literatur über Horn-Bad Meinberg

Walter E. Capelle: Chronik der Schule Veldrom auf dem Hintergrund der frühen Geschichte des Ortes; Selbstverlag Lippischer Heimatbund Detmold 1984; 88 Seiten; ohne ISBN / ISSN Dieses Buch gehört zur Geschichtlichen Reihe der Lippischen Heimatbücher. Hinsichtlich seines formalen Aufbaus ist das Werk fast auf die Seite genau zweigeteilt. Zuerst gibt es den rein sprachlich gestalteten Textteil. Er bietet einen Überblick über die Geschichte des Ortes, der heute zu Horn – Bad Meinberg gehört, und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 20.02.14
Kultur

Emmericher Geschichte

Emmericher Geschichtsverein (Hrsg.): Das Feuerwehrwesen Emmerichs im Wandel der Zeit Zum 125jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Emmerich am Rhein 2010; Selbstverlag Emmerich 2010; 255 Seiten; ISBN: 3-923692-43-0 Der Emmericher Geschichtsverein gibt die "Schriftenreihe zur Stadtgeschichte" heraus. Hier liegt deren Band 30 vor. Er wurde von der Sparkasse Emmerich - Rees finanziell unterstützt. Das vorliegende Buch beschreibt die geschichtlichen Ereignisse in chronologischer Reihenfolge....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 16.01.14
  • 1
Lokalpolitik

Sparkasse Dinslaken

"150 Jahre Sparkasse in Dinslaken, Voerde und Hünxe Eine Reise durch die Geschichte von 1856 bis 2006" heißt eine Broschüre, die kostenlos bei der Sparkasse Dinslaken - Voerde - Hünxe, Friedrich-Ebert-Straße 31 - 97, 46535 Dinslaken, www.spk-dinslaken.de erhältlich ist. Die Broschüre stammt aus dem Jahre 2006. 72 Seiten werden durch Ringbuchheftung zusammengehalten. Das Heft wirkt wie eine Zusammenstellung einer Power-Point-Präsentation. Auf jeder Seite gibt es jeweils 2 gleichgroße Quadrate....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 02.01.14
Kultur

Kiepenheuer & Witsch

Der Verlag Kiepenheuer & Witsch veröffentlicht Bücher. Joseph Caspar Witsch wurde am 17. Juli 1906 als ältester Sohn des Dachdeckers Christian Witsch und seiner Frau Elisabeth im damals noch eigenständigen Kölner Vorort Kalk geboren. Nachdem Witschs Vater 1915 im Ersten Weltkrieg fiel, verschlechterte sich die wirtschaftliche Lage der Familie zusehends. Witsch entschloß sich 1921, das Gymnasium ohne Abitur verlassen, um seine Mutter zu unterstützen. Er arbeitete zunächst als Angestellter bei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 02.01.14
  • 1
Kultur

Buch über St. Anna in Düren

Erwin Gatz: St. Anna in Düren; B. Kühlen Verlag Mönchengladbach 1972; 252 Seiten + Bildteil; ISBN: 3-87448-074-7 St. Anna heißt eine katholische Kirche in Düren, die regionale Bedeutung genießt. Das hier vorliegende Buch stellt Geschichte, Baugeschichte sowie Architektur und Innenausstattung vor; eigene Kapitel gehen auf die hl. Anna sowie die Geschichte der Wallfahrten nach Düren ein. Gatz ist ein katholischer Priester, der ab dem Jahre 1965 in der St. Annakirche als Kaplan arbeitet. Er hat...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 19.12.13
Freizeit
46 Bilder

Remscheid

Die hier gezeigten Bilder zeigen Remscheid, eine Stadt im Bergischen Land. Das Werkzeugmuseum kommt genauso vor wie die örtliche Innenstadt und das Röntgenmuseum

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 18.11.13
Freizeit
22 Bilder

Rees

Um 500–800 n. Chr. entstand auf einer erhöhten Stelle, einer „Ward“, eine fränkische Siedlung. Der Name Rees soll auf „Rys“ = Reis = Rees (Weidengehölz mit Röhricht) zurückgehen. Von 695–739 wurde der Niederrhein durch den angelsächsischen Mönch Willibrord christianisiert. Um 1000 wurde die Burg Aspel erstmals urkundlich erwähnt. Am 14. Juli 1228 erhob der Kölner Erzbischof die Siedlung mit etwa 150 Gebäuden und 600 Bewohnern zur Stadt, Rees gilt damit als älteste Stadt am unteren Niederrhein....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 10.11.13
Freizeit
36 Bilder

Weeze

Weeze ist ein kleiner, gutbürgerlich-katholischer Ort am linken Niederrhein. Er liegt an der Bahnstrecke Düsseldorf - Kleve, ist also auch ohne Auto gut zu erreichen. Rathaus, (katholische) St. Cyriakus-Kirche und Innenstadt mit verkehrsberuhigter Zone liegen in fußläufiger Entfernung zum Bahnhof. Ein "Tiergehege" genanntes Areal (in unmittelbarer Nähe zur Schloßruine Hertefeld gelegen) ist ebenfalls gut erreichbar. Hier können Familien mit kleinen Kindern heimische Tierarten aus der Region...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 05.11.13
  • 1
Kultur
die ersten vier Fotos zeigen den Eingangsbereich
74 Bilder

Alfred Flechtheim und das Museum Kunstpalast

Alfred Flechtheim (1878 - 1937) war ein jüdischer Galerist. Er "gehört zu den bedeutenden Protagonisten der Kunstszene im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts," wie Marita Schuster vom Museum Kunstpalast berichtet. Im Jahre 1913 beginnt er seine Galeristentätigkeit in der rheinischen und heutigen nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Er bemüht sich um den rheinischen Expressionismus, die französische Avantgarde und die deutsche Moderne. Er kümmerte sich auch um Künstler wie Max...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 10.10.13
Kultur

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche - eine Buchbesprechung

Erwin Gerlach: Berlin Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche; Schnell & Steiner Verlag Regensburg 1997; 32 Seiten; ISBN: 3-7954-6076-6 Der Verlag aus der süddeutschen Stadt gibt die Schriftenreihe der "Kleinen Kunstführer" heraus. Dies hier ist deren Nummer 2313. Sie stellt eine prominente Kirche aus der deutschen Hauptstadt vor. Wie aus dieser Schriftenreihe nicht anders gewohnt, stehen Geschichte, Baugeschichte, Architektur und Innenausstattung des Gotteshauses thematisch im Vordergrund. Farbfotos...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 28.08.13
Kultur

St. Lamberti Münster

Klaus Gruna: St. Lamberti Münster; Verlag Schnell & Steiner Regensburg 1989; 32 Seiten; ohne ISBN St. Lamberti heißt eine katholische Pfarrkirche in der westfälischen Stadt Münster. Die Stadt- und Marktkirche St. Lamberti liegt in fußläufiger Entfernung zum Dom von Münster. Das vorliegende Heft ist der Kleine Kunstführer Nr. 1801. Er bewegt sich auf dem gewohnt hohen Niveau, wie wir ihn aus den anderen Heften der Schriftenreihe kennen. Der Textteil beschreibt Geschichte, Architektur und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 16.08.13
Kultur

Dom zu Schwerin

Horst Ende / Jutta Brüdern: Der Dom zu Schwerin; Deutscher Kunstverlag München 2005; 64 Seiten; ISBN: 3-422-06519-9 Neben dem Schloß gilt der Dom als das bedeutendste Baudenkmal der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Das hier vorliegende Werk, das zu den "Großen DKV-Kunstführern" gehört, beschreibt die Geschichte, Architektur und Innenausstattung des Doms. Horst Ende ist Jahrgang 1940. Er hat Geschichte und Kunstgeschichte studiert, lebt seit 1964 in Schwerin und ist Mitarbeiter der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 16.08.13
Kultur
4 Bilder

Bilder vom Gasometer Oberhausen

Hier gibt es ein paar Bilder vom Gasometer in Oberhausen zu sehen... Irgendwie hat es aber auch seinen Charme, daß beim Einscannen die Farbe verlorengegangen ist, nicht wahr...?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 01.08.13
Kultur

Dom zu Magdeburg

Giselher Quast / Jürgen Jerratsch: Der Dom zu Magdeburg; Deutscher Kunstverlag München 2011; 96 Seiten; ISBN: 978-3-422-02249-2 Man schreibt das Jahr 937, als König Otto I am Elbufer ein Benediktinerkloster begründet. Es soll später einmal als Grablege seiner Familie dienen. DIe Kirche ist dem heiligen Mauritius geweit. Sie wird schon bald offizieller Sitz des im Jahre 968 gegründeten Bistums. Die reich ausgestattete und monumentale ottonische Basilika symbolisiert imperiale Macht und den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 25.07.13
Kultur

Geschichte Rheinland-Pfalz

Michael Kißener: Kleine Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 1945 – 2005; G. Braun Buchverlag Karlsruhe 2006; 219 Seiten; ISBN: 978-3-7650-8345-7 Als Land, als Bundesland ist Rheinland-Pfalz eine Konsequent des Zweiten Weltkrieges. Es wurde damals von den französischen Besatzungstruppen ins Leben gerufen. Unterstützt durch diverse schwarzweiße Abbildungen beschreibt das hier vorliegende Buch nicht nur die politische Geschichte, sondern beispielsweise auch die Schwerpunkte der Sozial-,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 18.07.13
Lokalpolitik

Nachkriegskriminalität MeckPom

Detlev Brunner: Mörder, Banden, Diebe Kriminalität im Nachkriegsalltag Mecklenburg-Vorpommern 1945 / 46; Thomas Helms Verlag Schwerin 2005; 95 Seiten; ISBN: 3-935749-65-1 Das hier vorliegende Buch ist eine Publikation der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern. Auch für einen Leser, der nicht aus dem Nordosten Deutschlands stammt, ist dies ein interessantes und lesenswertes Buch. Hier geht es nämlich um ein Thema, das in der breiten medialen Berichterstattung sowohl in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 16.07.13
Kultur

Buch über Regensburg

Klaus Rappert: Regensburg Grundriß der Geschichte; Books on demand Verlag Norderstedt 2007; 220 Seiten; ISBN: 978-3-8334-9124-5 Regensburg ist eine Stadt in Bayern, die auf eine Geschichte von 2.000 Jahren zurückblicken kann. Ihre Altstadt wurde inzwischen in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Das vorliegende Buch möchte einen Überblick über diese lange Geschichte bieten. „Book on demand“ bedeutet, daß ein Buch erst dann tatsächlich gedruckt und geliefert wird, wenn es auch wirklich von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 08.07.13
Sport

Retrolympics

Die Olympische Spiele waren eine sportliche Großveranstaltung der Antike. Im Jahre 1896 wurde sie dann wiederbelebt. Viele der Sportarten, die in den Anfangstagen der Olympiade der Neuzeit im Programm vertreten waren, sind heute so ziemlich vergessen. „Nehmen Sie Feldhandball als Beispiel,“ berichtet Werner Lehmann. Der West-Berliner, der heute im brandenburgischen Birkenwerder wohnt, ist Vorsitzender eines Vereins, der historische Sportarten, die früher einmal im Programm der Olympischen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 03.06.13
Kultur

Boccaccio in Düsseldorf

Achim Aurnhammer: Boccaccio in Deutschland Spuren seines Lebens und Werks 1313 – 2013: Manutius Verlag Heidelberg 2013; 143 Seiten; ISBN: 978-3-944152-00-6 Hier liegt ein Ausstellungskatalog vor. Er stellt die gleichnamige Ausstellung, die vom 5. Mai – 18. August 2013 im Goethe-Museum Düsseldorf zu sehen ist, vor. Dies hier ist kein klassischer Ausstellungskatalog. Was einfach daran liegt, daß hier mal die Exponate nicht so sehr im Vordergrund stehen. Volkmar Hansen, Friederike Zenker, Emma...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 23.05.13
Kultur

Schwäbisch Hall und seine Stadtgeschichte - eine Buchbesprechung

Andreas Maisch / Daniel Stihler: Schwäbisch Hall Geschichte der Stadt; Swiridoff Verlag Künzelsau 2006; 440 Seiten; ISBN: 3-88929-078-1 Schwäbisch Hall ist eine Stadt im Nordosten des süddeutschen Bundeslandes Baden-Württemberg. Früheste Siedlungsspuren lassen sich dort für das 5. Jahrhundert vor Christus nachweisen. Die Autoren beschreiben die Geschichte von Schwäbisch Hall seit diesen Tagen bis heute. Dank der vielen farbigen Abbildungen ist das Buch unter optischen Gesichtspunkten durchaus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 15.05.13
Kultur

Buch über Waiblingens Geschichte

Sönke Lorenz: Waiblingen Eine Stadtgeschichte Markstein-Verlag ohne Jahresangabe; 486 Seiten; ISBN: 3-935129-13-0 Waiblingen ist eine Stadt in Süddeutschland, in Württemberg, um genau zu sein. Das hier vorliegende Buch stellt die Geschichte der Stadt von der ersten Besiedlung bis heute vor. Es wurde im Auftrag der Stadt Waiblingen herausgegeben. Autoren wie Dr. Albrecht Ernst, Dr. Sonja-Maria Bauer, Prof. Dr. Barbara Scholkmann und Dr. Robert Ketzschmar sind nur einige der Autoren, die Beiträge...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 15.05.13
Kultur

Archäologie in Fürstenfeldbruck - eine Literaturbesprechung

Walter Irlinger / Toni Drexler / Rolf Marquardt: Landkreis Fürstenfeldbruck Archäologie zwischen Ammersee und Dachauer Moos; Konrad Theiss Verlag Stuttgart 2007; 256 Seiten; ISBN: 978-3-8062-2079-7 Die Buchreihe "Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland" wird vom West- und Süddeutschen Verband für Altertumsforschung, vom Nordwestdeutschen Verband für Altertumsforschung und vom Mittel- und Ostdeutschen Verband für Altertumsforschung herausgegeben. Hier liegt dessen BAnd 48 vor. Der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 14.05.13
Kultur

Haus der Geschichte Bonn

Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland geht auf eine Initiative des Historikers und früheren deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl (CDU) zurück. Es wurde 1994 gegründet. Die „Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ ist die Trägerin des Museums zu deutschen Zeitgeschichte. Es gilt der Sekundärliteratur zufolge mit 850.000 Besuchern als eines der meist besuchten Museen Deutschlands. Die Ausstellung ist modern gestaltet. Es gibt häufig vertonte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 06.05.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.