Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Kultur
2 Bilder

Kolk-Kirche Wuppertal

Die Alte lutherische Kirche am Kolk ist die zweitälteste Kirche im Wuppertaler Stadtteil Elberfeld. Die wenigen lutherischen Christen im Wuppertal des 17. Jahrhunderts konnten ihre Religion nur im Privaten ausüben oder mussten auf die umliegenden Gemeinden in Schwelm, Remscheid oder Lennep ausweichen. 1694 wählten sie mit Heinrich Trippler einen eigenen Pfarrer, das Recht zur privaten Religionsausübung wurde kurze Zeit später vom Kurfürsten bestätigt. Der Gottesdienst wurde erst in einer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 15.12.14
  • 1
Kultur
4 Bilder

City-Kirche Wuppertal

Die Alte reformierte Kirche ist die älteste Kirche im Wuppertaler Stadtteil Elberfeld. Bis zur eformation hieß die Kirche Laurentiuskirche. Seit dem Jahre 2002 ist sie die evangelische Kirche in der City. Es sei zunächst ein Blick in die Geschichte des Gotteshauses erlaubt. Bereits kurz nach der Ansiedlung westfälischer Bauern um den Fronhof Elberfeld in der Mitte des 10. Jahrhunderts wurde der erste Vorgängerbau, eine steinerne Saalkirche mit quadratischer Apsis errichtet. Sie war dem heiligen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 15.12.14
  • 1
Kultur

100 Jahre Energieversorgung Sylt

Die Broschüre "100 Jahre Energieversorgung Wasser & Abwasser" ist kostenlos bei der Energieversorgung Sylt GmbH, Friesische Straße 53, 25980 Westerland postalisch erhältlich. Auf 28 Seiten wird die Geschichte des kommunalen Unternehmens auf der deutsche Nordseeinsel vorgestellt. Gleichzeitig wird auch ein Blick in das bevorstehende 21. Jahrhundert gewagt. Die Broschüre ist gut gemacht und gefällt. Sie führt den Leser auf angenehme Art und Weise in ein unternehmensgeschichtliches Thema ein.

  • Schleswig-Holstein
  • Sylt-Ost
  • 10.12.14
Kultur

Sparkasse Dinkelsbühl

Das "S-Magazin Kundenzeitung der Sparkasse Dinkelsbühl" ist kostenfrei bei der Kreis- und Stadtsparkasse Dinkelsbühl, Mönchsrother Straße 3, 91550 Dinkelsbühl erhältlich. Die Ausgabe 12/2012 enthält eine "Jubiläumsgabe zu 175 Jahre Kreis- und Stadtsparkasse Dinkelsbühl". Hier werden auf 8 DIN A4 - Seiten sehr oberflächlich die Daten und Fakten aus der Geschichte des kommunalen Unternehmens aufgelistet. "Besser als nichts," könnte man nun als Leser vor Ort behaupten. "Andere Sparkassen haben...

  • Bayern
  • Dinkelsbühl
  • 08.12.14
Kultur
3 Bilder

Klarenbachkirche

Die Klarenbachkirche ist eine evangelische Kirche im südlichen Düsseldorfer Stadtteil Holthausen. "1953 legte der Düsseldorfer Architekt Ernst Petersen, Schwiegersohn des Firmenchefs des Henkel-Konzerns, Hugo Henkel, einen Entwurf für die Klarenbachkirche vor, der nicht genehmigt wurde; ein zweiter Entwurf Petersens und seines Partners Walter Köngeter wurde genehmigt. Am 24. Juni 1954 erfolgte der erste Spatenstich zum Bau, die Grundsteinlegung erfolgte am 31. August desselben Jahres. Nach...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 08.12.14
  • 1
Lokalpolitik

ITVA

Die Broschüren "15 Jahre ITVA Zwischenbilanz" sowie "20 Jahre ITVA Bilanz und Perspektiven Festschrift" sind kostenlos beim Ingenieurstechnischen Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling, Invalidenstraße 34, 10115 Berlin, www.itv-altlasten.de erhältlich. Mit dem Sachstand des Jahres 2010 stellt sich diese in der Öffentlichkeit wahrscheinlich unbekannte Fachorganisation hinsichtlich Aufbau, Leitbild und Organisation selbst vor. Solche Publikationen sind so fachspezifisch, daß sie...

  • Berlin
  • Berlin
  • 05.12.14
Freizeit

Schloß Bloemersheim

Schloss Bloemersheim (Aussprache: Blo:mersheim) ist ein Wasserschloß, das faktisch in Neukirchen-Vluyn liegt. In der Nähe befindet sich Schloß Leyenburg. Das Schloß = Schloßhof und Schloßgarten sind nur im Rahmen seltener kultureller Veranstaltungen zugänglich. "Urkundlich wurde ein Gut Blomertshof 1406 als Unterlehen von Haus Gastendonk erstmals angeführt. Eigentümer bis 1510 waren zu diesem Zeitpunkt die Herren von Baldrich. Mitglieder dieses Hauses waren Richter und Vögte im Gelderland, da...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Neukirchen-Vluyn
  • 04.12.14
  • 1
Kultur

Geschichte Messe Düsseldorf

Die Broschüre "So war das. Eine Chronik des Erfolgs." ist kostenfrei bei der Messe Düsseldorf, Postfach 101006, 40001 Düsseldorf, www.messe-duesseldorf.de erhältlich. Auf 28 Seiten wird die Zeit ab dem beginnenden 19. Jahrhundert betrachtet. Dies kann natürlich nur schlaglichartig und in Hochglanzmanier erfolgen, so daß selbst Publikumsrenner = Klassiker wie die boot oder Modemesse "Igedo" nicht auftauchen. Die wirkliche, Informative und umfangreiche Beschreibugn einer Unternehmensgeschichte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 04.12.14
Kultur

Unternehmensgeschichte Sparkasse Bad Tölz

Die Broschüre "Sparkasse Bad Tölz - Wolfratshausen Ihre Bank vor Ort - seit 150 Jahren" ist kostenlos bei der Sparkasse Bad Tölz - Wolfratshausen, Bahnhofsplatz 1, 83646 Bad Tölz, erhältlich. Die Broschüre hat einen Umfang von 24 Seiten. Sie stammt aus dem Jahre 2005. Die Broschüre blickt in die Geschichte der kommunalen bayrischen Einrichtung zurück, beschreibt aber auch ihre heutige, moderne Ausrichtung. Was Aufmachung und Inhalt anbelangt, ist die Broschüre sicherlich durchschnittlich...

  • Bayern
  • Benediktbeuern
  • 29.11.14
Kultur

Unternehmensgeschichte DSW 21

"Publik" heißt das "Kundenmagazin des Unternehmensverbundes DSW 21" und wird von den Dortmunder Stadtwerken, Deggingstraße 40, 44141 Dortmund, www.publik.de herausgegeben. Die Nummer 2/07 ist eine Sonderausgabe zum Unternehmensjubiläum; "Ein Streifzug durch 150 Jahre Unternehmensgeschichte lautet dementsprechend das Titelthema. Die Firmengeschichte wird chronologisch erzählt. Soweit erforderlich, wird in jedem Jahr ein kurzer Text nebst Bild zugeordnet. Der Leser erhält auf diese Art und Weise...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Dortmund
  • 29.11.14
Kultur

Geschichte Messe Düsseldorf

Die Broschüre "So war das. Eine Chronik des Erfolgs" ist kostenfrei bei der Messe Düsseldorf, Postfach 101006, 40001 Düsseldorf, www.messe-duesseldorf.de erhältlich. Auf 28 Seiten wird die Zeit ab dem beginnenden 20. Jahrhundert betrachtet. Dies kann natürlich nur schlaglichtartig und in Hochglanzmanier erfolgen, so daß selbst Publikumsrenner = Klassiker wie die boot oder die Modemesse "igedo" nicht auftauchen. Die wirkliche, informative Beschreibung einer Unternehmensgeschichte sieht anders...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 29.11.14
Kultur

LWL-Industriemuseum

Das LWL-Industriemuseum – Westfälische Industriemuseum für Industriekultur ist ein dezentrales Industriemuseum. Die Zentrale befindet sich in der Zeche Zollern in Dortmund. Die Zechen Hannover in Bochum und Nachtigall in Witten, das Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop, die Henrichshütte in Hattingen, das Textilwerk in Bocholt, die Ziegelei in Lage sowie die Glashütte Gernheim in Petershagen kommen als weitere Standorte hinzu. „Die Zeche Hannover weist allerdings eine Besonderheit auf,“ wie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 25.11.14
  • 1
Kultur

Geschichte Ruhrfischereigenossenschaft

Die beiden Broschüren "100 Jahre Ruhrfischereigenossenschaft 1881 - 1981" und "125 Jahre Ruhrfischereigenossenschaft 1881 - 2006" sind kostenfrei bei der Ruhrfischereigenossenschaft, Stauseebogen 37, 45259 Essen, erhältlich. Das erstgenannte Heft ist 57 Seiten, das zwei Heft 52 Seiten dick. Hinsichtlich Aufmachung und Gestaltung sind die beiden Hefte gerade einmal durchschnittlich gelungen; inhaltlich wenden sie sich an eine interessierte Fachöffentlichkeit. Leser, die mit Fischerei wenig am...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.11.14
Kultur

150 Sparkasse Aichach

Die "Jubiläumsbroschüre 150 Jahre Stadtsparkasse Aichach" ist kostenlos bei der dortigen Stadtsparkasse erhältlich. Sie stammt aus dem Jahre 2004 und hat einen Umfang von 48 Seiten. Die Ausführungen beschreiben die allgemeine und wirtschaftliche Entwicklung des kommunalen Unternehmens. Bilder ergänzen den Textteil. Ohne behaupten zu wollen, daß sie schlecht oder langweilig wäre, entspricht die Broschüre einen durchschnittlichen Niveau.

  • Bayern
  • Aichach
  • 24.11.14
Kultur

100 Jahre Stadtwerke Balingen

Die Broschüre "Wasser und Strom 100 Jahre Stadtwerke Balingen" ist kostenlos bei den Stadtwerken Balingen erhältlich. Die Broschüre ist 1996 herausgekommen und hat einen Umfang von 66 Seiten. Am Ende der Brocshüre gibt es jeweils eine "Chronik der Wasserversorgung" sowie eine "Chronik der Stromversorgung". Der Teil davor bietet eine reichlich bebilderte allgemeine Orts- und Unternehmensgeschichte. Broschüren wie diese wenden sich an eine ortsgeschichtlich interessierte Leserschaft, die sich...

  • Baden-Württemberg
  • Balingen
  • 24.11.14
Lokalpolitik

Garzweiler

Wer sein Haus auf Sand baut, der steht auf unsicherem Grund. Erkelenz, Grevenbroich, Jüchen im Rhein-Kreis Neuss und Bedburg, das im Rhein-Erft-Kreis liegt, sind Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Sie mußten feststellen, daß es nicht ausreicht, auf solidem Grund und Boden für die Zukunft geplant zu haben. Sie liegen im nördlichen Teil des Rheinischen Braunkohlereviers. Einige Ortsteile mußten umgesiedelt werden – Braunkohle lagerte dort so nahe an der Erdoberfläche, daß sich der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 21.11.14
  • 2
  • 1
Kultur
16 Bilder

Hängengeblieben in der Kunsthalle Recklinghausen

Der Kunstverein Recklinghausen feiert in diesen Tagen seinen 25. Geburtstag. Daher ist in der örtlichen Kunsthalle Recklinghausen noch bis zum 18. Januar 2015 zu den gewohnten Öffnungszeiten die Ausstellung "hängengeblieben" zu sehen. Hier gibt es ein paar dazugehörige Fotos.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 18.11.14
Kultur
8 Bilder

Theatermuseum Düsseldorf

Die hier gezeigten Bilder stammen aus dem Theatermuseum Düsseldorf. Es zeigt die aktuelle Hamlet-Ausstellung. Für mich persönlich ist das Museum allein schon deswegen ziemlich enttäuschend, weil es keine Dauerausstellung hat, sondern stattdessen mit Wechselausstellungen arbeiten muß.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 05.11.14
  • 1
Kultur
ab hier gibt es einen kurzen Einblick in den Forstgarten
138 Bilder

Bilder aus Kleve

Diese Bilder sind zur Abwechslung mal im niederrheinischen Kleve entstanden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 28.10.14
  • 3
  • 3
Freizeit
14 Bilder

Spielzeugmuseum Ratingen

In Ratingen gibt es etwas versteckt gelegen und dennoch in unmittelbarer Nähe zum örtlichen Kunstmuseum ein Spielzeugmuseum. Die hier gezeigten Fotos stammen von dort.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 20.10.14
Freizeit
31 Bilder

Zeche Nachtigall

Diese Bilder sind in der Zeche Nachtigall in Witten aufgenommen worden. Auch wenn das Industriemuseum etwas weit weg vom Schuß liegt (unter verkehrstechnischen Gesichtspunkten), so ist es doch - beispielsweise für Fahrradausflügler - immer einen Besuch wert.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 12.08.14
  • 3
Kultur

Valentin Thilo

Valentin Thilo der Ältere (* 2. Januar 1579 in Zinten; † 1620 in Königsberg) war ein lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter. Thilo wurde 1603 Pfarrer in Preußische Eylau und noch im gleichen Jahr Diaconus an der Altstädtischen Kirche in Königsberg. 1620 starb er zu gleicher Zeit mit seiner Frau, einer Tochter des Professors der Moral und Geschichte in Königsberg, Andreas Iris, an der Pest. Valentin Thilo der Jüngere (* 19. April 1607 in Königsberg; † 27. Juli 1662 ebenda) war lutherischer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 03.08.14
  • 1
Kultur

Christoph Kaldenbach

Christoph Kaldenbach wurde am 11. August 1613 in Schwiebus geboren. Kaldenbach besuchte seit 1622 das Gymnasium in Frankfurt, wo er sich 1629 auch an der Universität immatrikulierte. Ab 1631 setzte er sein Studium der Philosophie in Königsberg fort, wo er 1639 eine Anstellung als Konrektor der Lateinschule fand. Ab 1645 war er Prorektor, und erst 1647 konnte er endlich die Magisterpromotion abschließen. 1651 wurde er als Professor für Griechisch an die Universität Königsberg berufen. Er war ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 03.08.14
  • 1
Kultur
27 Bilder

Heimatmuseum Hattingen

Der Heimatverein Hattingen / Ruhr betreibt im örtlichen Bügeleisenhaus ein kleines Heimatmuseum. Verteilt in 4 Räumen in 3 Etagen (incl. des Erdgeschosses) zeigt es ein paar Exponate aus der Stadtgeschichte und gelegentlich auch noch Sonderausstellungen. Muß man ein solches Heimatmuseum unbedingt kennen? Angesichts der eingeschränkten Öffnungszeiten sollte der Besuchswillige schon über www.heimatverein-hattingen.de nachschauen, ob und wann ein Besuch möglich ist und was es ggfs. zu sehen gibt....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 07.07.14
  • 1
Kultur

Burg Linn in der Literatur

Christoph Reichmann: Museum Burg Linn; Verlag Schnell & Steiner Regensburg 2008; 16 Seiten; ISBN: 978-3-7954-5290-2 Burg und historischer Ortskern von Linn liegen im Südosten der Samt&Seide-sowie-Krawatten-Stadt Krefeld. Das Gebäude-Ensemble enthält nicht nur ein ortsgeschichtliches Museum sondern auch diejenigen Teile der Burganlage, die besichtigt werden können; auch eine Parkanlage gehört dazu. "Landschaftsmuseum des Niederrheins" lautet daher nicht zu Unrecht der Untertitel dieses...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 24.06.14
Kultur

Frühe Burgen in Westfalen

"Frühe Burgen in Westfalen" heißt eine mehrteilige Schriftenreihe, die vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe herausgegeben wird; genau genommen von deren Altertumskommission. Die Hefte werden im Selbstverlag herausgegeben und haben die ISSN 0939-4745. Philipp R. Hömberg: Die Hohensyburg Kreisfreie Stadt Dortmund; Selbstverlag Münster 200; 24 Seiten Dies ist Heft 15 der Schriftenreihe. Stefan Eismann: Die Burg Altena in Altena, Märkischer Kreis; Selbstverlag Münster 2009; 36 Seiten Dies ist...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 14.06.14
  • 1
Kultur

Kirche in Blankenstein

Die evangelische Kirchengemeinde Welper - Blankenstein hat die Broschüre "Das Buch zur Kirche an der Burg Geschichte Anekdoten Wissenswertes", www.kirche-blankenstein.de im Jahre 2007 in Eigenregie herausgegeben. Auf 98 Seiten wird damit ein Gotteshaus in Hattingen vorgestellt. Hier liegt eine unkonventionelle Beschreibung einer Kirche vor. Unkonventionell deswegen, weil sie mal nicht auf ein fachlich-wissenschaftliches Niveau, wie wir es beispielsweise aus Kunstführern gewohnt sind, abgestellt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 14.06.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.