Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Ausflugstipp

Beiträge zum Thema Ausflugstipp

Kultur
34 Bilder

Kirche in Deutschland
Kloster Kamp

Der erste Bau der Klosterkirche erfolgte um 1150 und dürfte 32 Jahre später fertiggestellt worden sein. Um 1410 setzte laut Chronik eine erneute umfangreiche Bautätigkeit ein. Die mittelalterliche Klosterkirche ist allerdings nicht mehr erhalten. Während der Kriegsunruhen 1585 wurde sie fast vollständig zerstört. Erst 1683 begann man mit dem Wiederaufbau der Kamper Abteikirche, so wie wir sie bis auf den heutigen Tag sehen. Die Kamper Klosterkirche entspricht durch die Schlichtheit ihres Baus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kamp-Lintfort
  • 06.03.23
  • 1
  • 5
Kultur
42 Bilder

Urlaubstipp
Die Peter-und-Paul-Kathedrale in St. Petersburg

Die Peter-und-Paul-Kathedrale ist ein Kirchengebäude in Sankt Petersburg und Herzstück der Peter-und-Paul-Festung. Die 1733 fertiggestellte Hauptkathedrale des Russischen Kaiserreiches diente als Begräbnisstätte des Hauses Romanow. Seit 1924 ist sie ein Staatsmuseum. Der 122,5 m hohe Turm war von 1733 bis 2012 das höchste Gebäude in St. Petersburg und bis 1952 das höchste Russlands. 1703 ließ Peter der Große in der Peter-und-Paul-Festung eine provisorische Holzkirche errichten, die zunächst nur...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.03.23
  • 2
  • 6
Ratgeber
48 Bilder

#myheimatinsta
Die Gamla Stan in Stockholm

Was heute als Gamla stan bezeichnet wird, war über viele Jahrhunderte das eigentliche Stockholm. Gamla Staden, wie es die Schweden nennen, beeindruckt mit unzähligen Sehenswürdigkeiten, einer Perlenkette an Kostbarkeiten gleich, wie die gesamte Altstadt der Insel Stadsholmen im Bezirk Södermalm. Die Altstadt Gamla Stan verzaubert Besucher aus aller Welt mit kleinen Plätzen, alten Giebelhäuser aus vergangenen Jahrhunderten und engen Gassen. Galerien, Geschäft mit Kunsthandwerk und Restaurants...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.03.23
  • 1
  • 5
Kultur
37 Bilder

#myheimatinsta
So langsam verblassen meine Erinnerungen an Danzig

Danzig (Gdansk) ist mit vielen Sehenswürdigkeiten nur so gespickt. Die Langgasse und der sich daran anschließende Lange Markt beherbergen die meisten Sehenswürdigkeiten und markieren die Hauptstraße der Rechtstadt und auch den Königsweg in Danzig. Dieser Bereich ist ebenso eine reine Fußgängerzone wie die Frauengasse die eine Parallelstraße ist, wie auch die quer laufende Flusspromenade. Die frühen Erzählungen des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass, der 1927 in Langfuhr geboren wurde,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.02.23
  • 1
  • 4
Ratgeber
34 Bilder

Meine Stadt
Die Eisenbahnbrücke in Kupferdreh

Die Brücke wurde 1872 für die „Bergisch Märkische Eisenbahn“, die so genannte „Ruhrtalbahn“ erbaut. Diese Eisenbahn zweigte am Kupferdreher Bahnhof von der Strecke der ehemaligen Prinz-Wilhelm Einbahn ab, überquerte die Ruhr und verlief oberhalb der Ruhr bis nach Duisburg. Vor dem Bau des Baldeneysees wurde die Brücke umgebaut und erhielt statt der bisherigen Rundbögen die kastenförmige Ausführung. 1945 wurde die Brücke von deutschen Soldaten gesprengt, um den Vormarsch der Alliierten zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.02.23
  • 2
  • 6
Kultur
37 Bilder

Das Bergische Land
Die historische Altstadt Gräfrath

Gräfrath ist der kleinste der fünf Solinger Stadtbezirke. Durch das im 12. Jahrhundert gegründete Augustinerinnenkloster, das bis ins 19. Jahrhundert bestand, zählte Gräfrath lange Zeit zu den bedeutsamsten Städten im Bergischen Land. Mit seiner gut erhaltenen, zu großen Teilen aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammenden Altstadt um den Marktplatz am Fuße der Klosterkirche zählt Gräfrath zu den ausgewählten 56 historischen Stadtkernen Nordrhein-Westfalens. Die historische Altstadt ist komplett...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Solingen
  • 12.02.23
  • 2
  • 6
Freizeit
84 Bilder

Unsere Nachbarn in Europa
Die Niederlande wollen nicht mehr "Holland" genannt werden!

Die Niederlande haben beschlossen, ihr Land nicht mehr "Holland" zu nennen. Die Regierung wolle in Zukunft nur noch den offiziellen Namen des Landes - die Niederlande - benutzen. Im Ausland solle nicht mehr das Klischeebild von Tulpen, Windmühlen, Käse und Frau Antje hervorgerufen werden. Ob dass auch die Niederländer der Region "Noordholland" so sehen und die Käsemacher auf dem Käsemarkt von Alkmaar, ist höchst fraglich. Aber bitte sehr, den Niederländern, Ihr Königreich! Alkmaar ist bekannt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.02.23
  • 10
  • 11
Freizeit
35 Bilder

Texel
De Jutter houdt van zijn Juttertje

Soll frei übersetzt heißen - Der Strandräuber genießt seinen Magenbitter - Früher war das Jutten sehr lukrativ. Ladungen waren nicht fest verzurrt und Schiffe verloren bei einem Sturm manchmal die Kontrolle über das Meer. Das war dann die Stunde der Strandräuber, wie man auf Texel die Jutter betitelt. Heute werden nur noch selten wertvolle Schiffsladungen angeschwemmt. Dennoch pocht das Herz der Texeler Jutter schneller, wenn ein Sturm vorhergesagt wird. In aller Frühe - und oft, wenn es noch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.02.23
  • 2
  • 3
Kultur
74 Bilder

Ausflugstipp
Die schönen, schiefen Häuser in Colmar

Colmar wird erstmalig im Jahre 823 erwähnt, als Kaiser Ludwig der Fromme, Sohn Karls des Großen, dem Abt von Munster ein Waldgebiet im Fiskus von Columbarium übergibt. Der Name Colmar ist somit romanischen Ursprungs und bedeutet Taubenhaus (frz. „colombier). Die im Jahre 1106 durch einen Brand verwüstete Stadt entwickelt sich im Mittelalter und wird im 13. Jahrhundert Kaiserstadt. Ab 1212-1214 erbauen die Bürger Colmars Befestigungsanlagen und richten einen Rat ein, der sich aus zehn Rittern...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.02.23
  • 11
  • 8
Kultur
41 Bilder

Kirche in Deutschland
Die Geschichte des Münsters Doberan in Zahlen

1171 Gründung des Zisterzienserklosters in Althof-Doberan 1179 Zerstörung des Klosters während eines Thronfolgekrieges 1186 Neueröffnung des Klosters an heutiger Stelle 1232 Schlussweihe der romanischen Basilika 1270 Vermutlicher Baubeginn des gotischen Münsters 1291 Brand im Kloster, die Kirche ist wohl nicht betroffen 1296 Rohbau und Dachwerk des gotischen Münsters fertiggestellt 1301 Bronzeglocke unter Abt Johann von Elbing, restauriert 2002 1310 Erstausstattung im Chorraum fertiggestellt...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.02.23
  • 2
  • 5
Kultur
63 Bilder

Kirche in Münster
Der St.-Paulus-Dom

Als Bischofskirche ist der St.-Paulus-Dom das geistliche und religiöse Zentrum des im Jahr 805 gegründeten Bistums Münster. Nach zwei Vorgängerbauten legte Fürstbischof Dietrich III., Graf von Isenberg, im Jahr 1225 den Grundstein für den heutigen Dom, dessen Weihe durch Fürstbischof Gerhard, Graf von der Mark, am 30. September 1264, also vor genau 750 Jahren, erfolgte. Nach vierzigjähriger Bauzeit entstand hier ein herausragendes Baudenkmal des Mittelalters, das trotz geringfügiger...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.01.23
  • 5
Kultur
19 Bilder

Urlaub
Ahrenshoop

Über Jahrhunderte war Ahrenshoop ein abgelegener Ort an der Grenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern. Fischerei, Segelschifffahrt und kleine Landwirtschaft waren lange Zeit die Erwerbsquellen der Ahrenshooper Bevölkerung. Die Bewohner der Großstädte sehnten sich zunehmend nach Ruhe und landschaftlicher Idylle. Maler waren die Ersten die vom Ortsbild, der einzigartigen Landschaft zwischen Meer und Bodden, der unberührten Schönheit der Natur sowie der Weite des Himmels mit seinem besonderen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.01.23
  • 7
  • 7
Kultur
56 Bilder

Ausflugstipp
Nicht schon wieder Balkone - Nein, es geht um Ruhrort!

Ruhrort ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Duisburg, er wurde 1905 eingemeindet. Er liegt unmittelbar nördlich des Zusammenflusses von Rhein und Ruhr und hat 5654 Einwohner. In Ruhrort befindet sich der größte Teil des Duisburger Hafens. Mit seinem auch heute noch spürbaren maritimen Flair, seinen verwinkelten Straßen und Gassen, den urigen Kneipen und den Läden für Yacht- und Schiffsbedarf, ist Ruhrort ein weit und breit einzigartiger Stadtteil. Früher belebten Schiffer und Matrosen aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 27.01.23
  • 7
  • 7
Kultur
71 Bilder

Schlösser und Burgen
Schloss Nordkirchen im Münsterland

Aufgrund seiner Pracht und Größe sowie der Aufteilung der Gebäude und ihrer Zuordnung zueinander führt Schloss Nordkirchen den Beinamen „Westfälisches Versailles“. Die Architektur des Schlosses orientiert sich aber nicht ausschließlich an französischen Vorbildern, es finden sich auch Anklänge an den Klassizismus niederländischer Wasserschlösser. Diese beiden Traditionen wurden in Nordkirchen mit typisch westfälischen Merkmalen kombiniert; so kamen bei den Gebäuden roter Backstein, heller...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.01.23
  • 5
Ratgeber
40 Bilder

Güstrow
Güstrow- Kurztripp

Güstrow- Kurztripp Schloss Güstrow, Renovierung und der Besuch 1981 von Helmut Schmidt  https://www.mv-schloesser.de/de/willkommen-auf-sch... https://www.ndr.de/kultur/kunst/mecklenburg-vorpom... https://www.ndr.de/kultur/guestrow288_backId-schlo... Die gesamte Fassade mit über 200 Fenstern des Güstrower Schlosses wird derzeit saniert. Die Bauarbeiten am Renaissance-Bauwerk laufen noch mindestens bis Mitte 2024. Helmut Schmidt 1981 in Güstrow https://www.youtube.com/watch?v=U-EBlL_vN1s...

  • Niedersachsen
  • Meinersen
  • 14.01.23
  • 3
Kultur
39 Bilder

Kirche und Kultur
St. Stephanus und Vitus in Höxter

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Stephanus und St. Vitus ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude und ein Teil von Schloss Corvey in Höxter in Nordrhein-Westfalen. Die Kirche beherbergt Reliquien des hl. Vitus und des hl. Stephan. Die Barockausstattung gehört zu den bedeutenden im Erzbistum Paderborn. Die UNESCO verlieh Corvey im Juni 2014 den Status eines Weltkulturerbes. Im Jahre 815 gründeten zwei Brüder, Vettern von Karl dem Großen, eine Benediktinerabtei in Hethi im Land der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Höxter
  • 13.01.23
  • 5
  • 8
Kultur
38 Bilder

Kirchen
St. Nikolai in Burg auf Fehmarn

Diese gotische Backsteinkirche wurde zwischen 1230 und 1250 erbaut und steht unter dem Patronat des heiligen Nikolaus, dem Schutzherrn der Seefahrer und Getreidehändler. Sehenswert ist der spätgotische quergeteilte Flügelschrein aus Holz, der Blasiusaltar mit Baldachin sowie die Nordseite mit ihrer Schnitzerei im Stil des holländischen Barocks mit der Darstellung "Madonna auf der Mondsichel". Besonders beeindruckend ist auch die Bronzetaufe, die erhaben auf dem Rücken dreier Löwen ruht. Der Bau...

  • Bayern
  • Schwabmünchen
  • 11.01.23
  • 13
  • 10
Kultur
34 Bilder

Kirchen
Die Kathedrale Notre-Dame-Immaculée in Monaco-Ville

Die Kathedrale Notre-Dame-Immaculée in Monaco-Ville ist die Hauptkirche des Fürstentums Monaco, Sitz des Erzbischofs von Monaco und Grabeskirche des Geschlechts der Grimaldi. Die Kathedrale im römisch-byzantinischen Stil, die 1875 aus dem weißen Stein von La Turbie erbaut wurde, beherbergt die Grabstätten der verstorbenen Fürsten. Im Inneren neben dem herrlichen Hauptaltar und dem Bischofsthron aus weißem Carrara-Marmor befindet sich ein Altarbild des aus Nizza stammenden Malers Louis Bréa aus...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 11.01.23
  • 6
Kultur
59 Bilder

Ausflugsziele
Hattingen im Advent

Mit der Gründung von Gilden im Jahre 1412 wird die Stadt Hattingen zum wichtigsten Handelszentrum im Westen der Grafschaft Mark. Vor allem die Tuchmacher erlangen überregionale Bedeutung. Zwar wird dieser wirtschaftliche Aufschwung durch die völlige Einäscherung der Stadt im Bruderkrieg zwischen den Grafen Adolf und Gerhard von der Mark im Jahre 1424 vorerst wieder gehemmt, doch schon bald führt der Handel die Hattinger Kaufleute wieder auf die entferntesten Märkte in ganz Europa. Seit 1554...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 18.12.22
  • 7
  • 7
Freizeit
56 Bilder

Ein Spaziergang durch Punta Brava

Punta Brava ist ein Ortsteil von Puerto de la Cruz, der einem das wahre Gesicht der Insel Teneriffa zeigt! Hier scheint teilweise die Zeit stehen geblieben zu sein. Somit finden Sie hier eine willkommene Alternative zum Touristenzentrum Puerto de La Cruz. In Punta Brava befindet sich eine kleine Kapelle, die Ermita de Santa Cruz, die direkt an der Küste über dem Meer thront. Hier werden sogar ab und zu Messen und Gottesdienste abgehalten, z.B. am Palmsonntag. Das ehemals kleine Fischerdorf...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.12.22
  • 5
  • 13
Freizeit
19 Bilder

De Slufter

Das Naturreservat De Slufter ist ein Dünengebiet mit Prielen auf der niederländischen Insel Texel. Bei extrem hohem Wasser kann das ganze Gebiet überflutet werden. Während der Normalflut strömt das Seewasser ausschließlich in die Priele. De Slufter ist die Folge einiger Deichdurchbrüche in der Geschichte von Texel. Weil Texel immer mehr Einwohner bekam, wurde mehr Land eingedeicht. Einige angelegte Deiche brachen mit der Zeit. Durch das Loch, das im 19. Jahrhundert im Deich im Norden von De...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.09.22
  • 5
  • 16
Freizeit
21 Bilder

Uetzer Zwiebelfest 2022 am Samstagnachmittag, 3. September

Uetzer Zwiebelfest 2022, die Veranstaltung mit den weiteren musikalischen und anderen begeisternden Auftritten ging bei diesem warmen, herrlichen Wetter sicher bis tief ín die Nacht.  https://www.myheimat.de/meinersen/freizeit/auftakt...

  • Niedersachsen
  • Meinersen
  • 03.09.22
  • 1
  • 8
Ratgeber
16 Bilder

Steele

ist ein östlicher Stadtteil der Stadt Essen und innerhalb dieser als ein Mittelzentrum eingestuft. Steele war von 1578 bis zur Eingemeindung zur Stadt Essen 1929 eine selbständige Stadt an der Ruhr. 1889 wurde die Mariensäule auf dem Grendplatz durch den Steeler Bildhauer Peters errichtet. Sie folgte einem jahrhundertealten Heiligenhäuschen, das wegen Baufälligkeit abgebrochen wurde, und ist bis heute Segensstation der Steeler Fronleichnamsprozession, die alljährlich am Dreifaltigkeitssonntag...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.09.22
  • 17
Freizeit
81 Bilder

Ich habe heute mein Neun-Euro-Fünfzig-Ticket gelöst! - Teil 2

Das Eisenbahnmuseum Bochum (EBM) befindet sich im ehemaligen Bahnbetriebswerk Dahlhausen Das EBM ist im historischen Zustand erhalten und voll funktionsfähig. Die Sammlung umfasst mehr 120 Schienenfahrzeuge aus der Zeit von 1853 bis zur Gegenwart. An manchen über 100 Jahre alten Schätzchen wird fieberhaft und ehrenamtlich geflickt, montiert, geschraubt und gestrichen. Wer den neuen Eingangsbereich des Museums betritt, kommt mit Erwartungen und verlässt das Gelände mit einem breiten Grinsen. Mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.09.22
  • 13
Freizeit
32 Bilder

Ich habe heute mein Neun-Euro-Fünfzig-Ticket gelöst! - Teil 1

Das Eisenbahnmuseum Bochum (EBM) befindet sich im ehemaligen Bahnbetriebswerk Dahlhausen Das EBM ist im historischen Zustand erhalten und voll funktionsfähig. Die Sammlung umfasst mehr 120 Schienenfahrzeuge aus der Zeit von 1853 bis zur Gegenwart. An manchen über 100 Jahre alten Schätzchen wird fieberhaft und ehrenamtlich geflickt, montiert, geschraubt und gestrichen. Wer den neuen Eingangsbereich des Museums betritt, kommt mit Erwartungen und verlässt das Gelände mit einem breiten Grinsen. Mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 01.09.22
  • 8
  • 13
Natur
28 Bilder

Die etwas andere Tour

brachte mich von Kupferdreh über Steele und Freisenbruch bis nach Bochum-Dahlhausen über die Schwimmbrücke zurück nach Kupferdreh.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.08.22
  • 7
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.